amades

Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache

Nummer 39:
Bankhardt, Christina: Tütel, Tüpflein, Oberbeistrichlein. Der Apostroph im Deutschen. 175 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2010.
ISBN: 978-3-937241-31-9, Preis: 25,00 €

Diese Nummer ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QF 1268
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-5598

[Fingerzeig] Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.

Thomas' Mann und Hans' Wurst geh'n über'n Ku'damm.

Der Gebrauch des Apostrophs ist heute wie bereits seit Jahrhunderten umstritten. Seine inflationäre Setzung wie im obigen Beispiel wird mit Kulturverlust und Sprachverfall assoziiert. Aber wie entwickelte sich die Verwendung des Apostrophs in der deutschen Schriftsprache? Dieser Frage widmet sich diese Untersuchung.

Die Betrachtung des Apostrophgebrauchs beginnt im 15. Jahrhundert und wird verfolgt bis hin zu seiner amtlichen Normierung. Daran anschließend wird der usus scribendi bezüglich des Apostrophs im 21. Jahrhundert genauer beleuchtet und anhand der geltenden Rechtschreibregelungen bewertet.

H. Henne hat diesen Band in der GERMANISTIK 51 (2010), S. 574 rezensiert.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung S. 5
2.   Einordnung des Apostrophs in das System der Schreibung S. 11
3.   Historische Entwicklung bis zur amtlichen Normierung des Apostrophgebrauchs S. 17
4.   Korpusgestützte Analyse des gegenwärtigen Apostrophgebrauchs S. 53
5.   Welche der in 4.2 vorkommenden Schreibungen sind amtlich normiert? S. 91
6.   Resümee S. 103
7.   Literatur S. 107
8.   Internetseiten zum Apostroph S. 119
9.   Anhang S. 121