amades

Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache

Nummer 44:
Gombocz, Eszter: Kontrastive Wortfamilienanalyse Deutsch-Ungarisch. Wortfamilien unter didaktischem und lexikographischem Aspekt. 254 S. und 1 CD-ROM. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2013.
ISBN: 978-3-937241-39-5, Preis: 29,00 €

Diese Nummer ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2943
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-6248

[Fingerzeig] Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.

Der amades-Band Kontrastive Wortfamilienanalyse Deutsch-Ungarisch geht intensiv der Möglichkeit nach, Wortfamilienanalysen didaktisch und lexikographisch zu nutzen. Didaktisch können Wortfamilien genutzt werden, indem selbstverantwortlichen Lernern semantische Vernetzungen zwischen den zu lernenden Wörtern bewusst gemacht werden. Lexikographisch können Wortfamilien genutzt werden für einen Wörterbuchtyp, bei dem komplexe Wörter nach ihren Kernmorphemen angeordnet sind. Diese beiden Aspekte durchdenkt die Autorin in alle Richtungen: Sie hinterfragt Resultate der bisherigen kontrastiven Linguistik; sie geht historisch in die Tiefe lexikographischer Traditionen; sie erklärt Zusammenhänge der Lernpsychologie, Gedächtnisforschung und Psycholinguistik.

Der Band adressiert sich in erster Linie an DaF-Didaktiker und Lexikographen, inspiriert aber überhaupt zum Nachdenken über Sprachvermittlung und -speicherung.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort der Autorin S. 13
Danksagung S. 15
 
0.   Verzeichnisse S. 17
1.   Einleitung S. 21
Theoretische Grundlegungen für eine zweisprachige Wortfamiliensammlung
2.   Gedächtnis und Analogiebildung im Lernprozess S. 25
3.   Die Rolle der relativen Motivation für die Erschließung und das Behalten von Wortbedeutungen: Die durchsichtigen Wörter S. 45
4.   Behaltenseffektive Vokalbelvermittlung durch Wortfamilien S. 57
5.   Wissenschaftsgeschichtliche Untersuchungen der nichtalphabetischen Wörterbücher von der Barockzeit bis zur Gegenwart S. 67
Anwendung der theoretischen Grundlegungen auf die Zusammenstellung einer zweisprachigen Wortfamiliensammlung
6.   Konzeption einer zweisprachigen (deutsch-ungarischen) didaktischen Wortfamiliensammlung am Beispiel des kontrastiven Vergleichs zweier deutscher und zweier ungarischer Wortfamilien S. 117
7.   Konsequenzen für die Struktur einer zweisprachigen didaktischen Wortfamiliensammlung für ungarische Benutzer mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen S. 135
8.   Der Vergleich von zweisprachigen (deutsch-ungarischen) Wortfamilentypen auf Grund einer qualitativen Analyse S. 167
9.   Zusammenfassung und Diskussion S. 177
10.   Literatur S. 185
11.   Anhänge S. 197

Rezensionen

  • Augst, Gerhard (2014): Rezension von: Eszter Gombocz: Kontrastive Wortfamilienanalyse Deutsch-Ungarisch. Wortfamilien unter didaktischem und lexikographischem Aspekt. In: Deutsch als Fremdsprache 51.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt. S. 119-120.