amades
Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache
- Nummer 38:
- Breindl, Eva / Walter, Maik: Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen. Eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen.
200 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2009.
ISBN: 978-3-937241-30-2, Preis: 25,00 €
Diese Nummer ist im IDS verfügbar:
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
Das Deutsche verfügt wie die meisten Sprachen über eine ganze Reihe von sprachlichen Mitteln, um einen kausalen Zusammenhang zwischen zwei Sachverhalten auszudrücken. Konnektoren wie weil, da, denn, sodass, deshalb, darum, folglich, nämlich, wegen, aufgrund usw. spielen dabei die Hauptrolle. Diese Konnektoren können aber nicht in jedem Kontext beliebig gegeneinander ausgetauscht werden, was Grammatiken und Wörterbücher – jenseits der Beschreibung der syntaktischen Unterschiede – immer vor erhebliche Probleme stellt.
Die korpusbasierte Studie versucht zur Frage nach den unterschiedlichen Gebrauchspräferenzen von Kausalkonnektoren beizutragen. Den theoretischen Hintergrund bilden die Konnektorenforschung am IDS im Umfeld des Handbuchs der Konnektoren (Pasch et al. 2003), die Theorie der "Verknüpfungsebenen" (Sweetser 1990) sowie Arbeiten zu kausalen "Diskursrelationen" (Knott/Sanders 1998). In einem schriftsprachlichen Korpus wurden Kausalverknüpfungen mit 16 unterschiedlichen Kausalkonnektoren einerseits nach formalen und funktionalen Kontextmerkmalen analysiert und andererseits wurden ihnen fünf Diskursrelationen holistisch zugewiesen. Die Korrelationen zwischen den Kausalmarkern, den Diskursrelationen und den Kontextmerkmalen zeigen, dass der Gebrauch der einzelnen Kausalmarker weitaus vielschichtiger ist als bislang angenommen.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
0. | Vorwort | S. 9 | |
1. | Kausalmarker und Diskursrelationen | S. 13 | |
2. | Datenbasis und Methode | S. 37 | |
3. | Das Analyseraster: Vorstellung der Analyseparameter | S. 47 | |
4. | Auswertung der Ergebnisse: signifikante und nicht signifikante Korrelationen | S. 89 | |
5. | Von Gründen und Folgen: Zusammenfassung und Ausblick | S. 165 | |
6. | Literatur | S. 173 | |
7. | Anhang: Verzeichnis der verwendeten Quellen | S. 183 | |
8. | Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen | S. 187 |
Rezensionen
- Breckle, Margit (2012): Rezension von: Eva Breindl / Maik Walter: Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen. Eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen. In: Deutsch als Fremdsprache 49.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. München/Berlin: Langenscheidt. S. 48-50.