amades
Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache
- Nummer 3/04:
- Hoberg, Ursula: Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Genus des Substantivs.
127 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2004.
ISBN: 3-937241-04-3, Preis: 12,50 €
Diese Nummer ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
Das Substantivgenus hat eine doppelte Funktion: Es teilt das nominale Lexikon in bestimmte Klassen ein, und es stellt Korrespondenzbeziehungen im Satz her, indem es das Genus anderer Einheiten festlegt. Die europäischen Sprachen variieren sowohl in Anzahl und Art der Genusklassen wie in der Reichweite der Korrespondenz. Von besonderem Interesse sind die Prinzipien der "Genuszuweisung": In welchem Maße ist die Klassifikation semantisch motiviert, inwieweit ist sie formal basiert? Dass die Korrelationen zwischen Genus und Semantik, Morphologie und Phonologie des Substantivs in den Sprachen unterschiedlich stark sind, zeigt auch die Genuszuweisung bei entlehnten Wörtern.
Der vorliegende Band stellt entlang dieser Varianzparameter das Genussystem des Deutschen im Vergleich mit dem anderer europäischer Sprachen dar.
Inhaltsverzeichnis
1. | Funktionale und typologische Charakterisierung | S. 5 | |
2. | Die Varianzparameter im Einzelnen und ihre Belegung in den Kontrastsprachen | S. 11 | |
3. | Das Deutsche | S. 75 | |
4. | Abkürzungen | S. 119 | |
5. | Literatur | S. 121 |
Zugeordnete Veröffentlichungen
Zifonun, Gisela (2001): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Der Relativsatz. 104 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 3/01)
Zifonun, Gisela (2001): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil I: Überblick und Personalpronomen. 139 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 4/01)
Zifonun, Gisela (2003): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil II: Reflexiv- und Reziprokpronomen. 125 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 1/03)
Donalies, Elke (2004): Kombinatorische Begriffsbildung. Teil I: Substantivkomposition. 85 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 2/04)
Zifonun, Gisela (2005): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil III: Possessivpronomen. 110 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 3/05)
Donalies, Elke (2005): Kombinatorische Begriffsbildung. Teil II: Explizite Substantivderivation. 102 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 4/05)
Zifonun, Gisela (2007): Zur Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil IV: Indefinita im weiteren Sinne. 143 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 4/06)