amades
Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache
- Nummer 1/00:
- Hoppe, Gabriele: Aspekte von Entlehnung und Lehn-Wortbildung am Beispiel -(o)thek. Mit einem Verzeichnis französischer Wörter auf -(o)thèque und Anmerkungen zu Eingangseinheiten von -(o)thek-Kombinationen.
357 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2000.
ISBN: 3-922641-74-1, Preis: 49,50 €
Diese Nummer ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- CD-ROM. Mannheim: Institut für deutsche Sprache - amades. ISBN: 3-922641-75-X, Preis: 35,00 €
Dieses Medium ist in der IDS-Bibliothek verfügbar: Signatur QB 2176
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
Dieser Beitrag zur Lehn-Wortbildung behandelt auch vergleichend die Folgelast der bibliotheca-Innovation, nämlich die einseitige, von der verbleibenden angloamerikanischen libraria-Zone abweichende Herausbildung des Suffixes -(o)thek aus diesem Leitwort in den kontinentaleuropäischen Sprachen.
Phänomene von Entlehnung und Lehn-Wortbildung werden in Beschreibungsteil, Wortartikeln und Anhängen beleuchtet. Das umfangreiche, auch sprachhistorische Material und die sprachübergreifende Darstellung dürften besonders für Sprachhistoriker und Lexikographen von Interesse sein. Die Arbeit liegt auch als Hypertextversion mit Verweisen und Volltext-Suchmöglichkeit auf CD-ROM vor.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
1. | Inventare | S. 1 | |
2. | Überblick | S. 11 | |
3. | Kombinemartikel | S. 13 | |
4. | Belegteil | S. 59 | |
5. | Anhang. Alphabetisches Verzeichnis musterregulärer französischer Kombinationen | S. 219 | |
6. | Materialanhang und Anmerkungen / Mat | S. 247 | |
7. | Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen, Symbole und Siglen | S. 319 | |
8. | Literatur | S. 323 | |
9. | Quellenverzeichnis | S. 327 |
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Hoppe, Gabriele (1999): Das Präfix ex-. Beiträge zur Lehn-Wortbildung. Mit einer Einführung in den Gegenstandsbereich von Gabriele Hoppe und Elisabeth Link. 270 S. - Tübingen: Narr. (Studien zur deutschen Sprache 15)
Kinne, Michael (2000): Die Präfixe post-, prä- und neo-. Beiträge zur Lehn-Wortbildung. 391 S. - Tübingen: Narr. (Studien zur deutschen Sprache 18)
Nortmeyer, Isolde (2000): Die Präfixe inter- und trans-. Beiträge zur Lehn-Wortbildung. 456 S. - Tübingen: Narr. (Studien zur deutschen Sprache 19)
Hoppe, Gabriele (1998): Herausbildung und Integration des Submusters ETHNIKA +-(o)phone/-(o)phonie im Französischen und Stellung des analogen Musters im Lehnwortbildungssystem des Deutschen. 90 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 0/98)
Hoppe, Gabriele (2005): Für und wider. Band I: pro- 'für'. Semantisches Paradigma: Freund, Feind, freundlich, feindlich. Zur Geschichte ihrer reihenbildenden Produktivität. Etymologisches Paradigma: pro 'vor', prot(o)-. Mit Anmerkungen zu Teilsynonymen und Antonymen. 2 Teilbände, XVIII/730 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 5/05)
Hoppe, Gabriele (2007): Für und wider: fex- 'wer etwas in leicht übertriebener Art liebt, auf etwas versessen ist.'. Ergänzung zu III
, "Semantisches Paradigma", Teilsynonyme. 53 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 1/2007) Hoppe, Gabriele (2009): Die Herausbildung von ant(i)- + <NAMEN>. ant(i)- + Ethnika. ant(i)- + Personennamen in der Buchtiteltradition. Für und wider: II ant(i)-. Ein Nachtrag. 61 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2009)
Hoppe, Gabriele (2010): „Reinigung und Fixierung“ – Etablierung neoklassischer Lehn-Wortbildung. Etymologisch-korrekte Wiederherstellung von fachsprachlichen |itis|-Lehnwörtern und ihren Ableitungen seit der Frühen Neuzeit. Herausbildung einer fachsprachlichen Lehn-Wortbildungseinheit -itis. 86 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 3/2010)