amades
Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache
- Nummer 55:
- Polajnar, Janja: Werbeslogans im aktuellen Sprachgebrauch. Eine korpusinformierte, diachrone Untersuchung zur Dynamik des Slogan-Gebrauchs mit lexikografischen Fallstudien.
277 S. - Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache – amades, 2019.
ISBN: 978-3-937241-66-1, Preis: 49,00 €, doi:10.14618/amades-55
Diese Nummer ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache – amades. ISBN: 978-3-937241-67-8 → Open Access
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen ausgewählte deutschsprachige Werbeslogans mit hohem Wiedererkennungswert und einer Tendenz zur Usualisierung im aktuellen Sprachgebrauch. Ihre angesichts des häufigen Gebrauchs durch zahlreiche Sprecher begründete bzw. angenommene lexikalische Verfestigung wird korpusinformiert anhand umfangreicher elektronischer Korpora validiert und rekonstruiert. Für die Beschreibung ihrer Verwendungsspezifik als eigenständige satzwertige Wortschatzeinheiten außerhalb der Domäne Werbung wird das Modell der usuellen Wortverbindungen sowie die korpuslinguistische Methodologie angewendet und mit weiteren qualitativen und quantitativen Methoden gekoppelt. In den detaillierten lexikografischen Beschreibungen ausgewählter Slogans werden sprachliche, kontextuelle und funktionale Aspekte dargestellt und die Mikrodiachronie ihres Gebrauchs in Zeitverlaufsgrafiken illustriert.
Inhaltsverzeichnis
1. | Einleitung | S. 11 | |
2. | Werbeslogans im Spannungsfeld unterschiedlicher Ansätze | S. 19 | |
3. | Methodologisches und Methodisches | S. 51 | |
4. | Slogans: Ausprägungen – Varianz – Einbettung | S. 73 | |
5. | Zeitverlaufsgrafiken: Visualisierungsmöglichkeiten der lexikalischen Verfestigungs- und Musterbildungsprozesse von Slogans mit Tendenz zur Usualisierung | S. 141 | |
6. | Fallstudien | S. 157 | |
7. | Fazit und Ausblick | S. 251 | |
Literatur | S. 261 | ||
Anhang | S. 273 |