amades
Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache
- Nummer 2/04:
- Donalies, Elke: Kombinatorische Begriffsbildung. Teil I: Substantivkomposition.
85 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2004.
ISBN: 3-937241-03-5, Preis: 12,50 €
Diese Nummer ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
Die Substantivkomposition ist im Deutschen bekanntlich sehr spezifisch ausgeprägt und war insofern schon immer für den interlingualen Vergleich interessant. Die vorliegende Studie kann sich daher auf zum Teil hervorragende Grammatiken und Monografien stützen, deren Resultate sie zu einem neu perspektivierten Vergleichsüberblick zusammenträgt: Verglichen werden Komposita hinsichtlich der verschiedenen Komplexitätsgrade, der Verwendung bestimmter Typen von Konstituenten, der Verwendung von Stammvarianten, der Rechts- oder Linksköpfigkeit und der Nutzung bestimmter semantischer Modelle. Neu perspektiviert ist darüber hinaus auch, dass Komposita in einen überdachenden Kontext gestellt werden mit expliziten Derivaten und Phrasemen, nämlich in den Kontext der kombinatorischen Begriffsbildung. Erkundet werden soll dadurch vor allem, mit welcher Quantität und Qualität genau die Komposition, die Derivation und die Phrasembildung zur Bildung von Begriffen genutzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 5 | ||
1. | Funktionale und typologische Charakterisierung | S. 7 | |
2. | Varianzparameter in den Kontrastsprachen | S. 13 | |
3. | Die Varianzparameter im Deutschen | S. 49 | |
4. | Resümee | S. 71 | |
5. | Zitierte Beleg- und Forschungsliteratur | S. 75 |
Zugeordnete Veröffentlichungen
Zifonun, Gisela (2001): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Der Relativsatz. 104 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 3/01)
Zifonun, Gisela (2001): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil I: Überblick und Personalpronomen. 139 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 4/01)
Zifonun, Gisela (2003): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil II: Reflexiv- und Reziprokpronomen. 125 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 1/03)
Hoberg, Ursula (2004): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Genus des Substantivs. 127 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 3/04)
Zifonun, Gisela (2005): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil III: Possessivpronomen. 110 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 3/05)
Donalies, Elke (2005): Kombinatorische Begriffsbildung. Teil II: Explizite Substantivderivation. 102 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 4/05)
Zifonun, Gisela (2007): Zur Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil IV: Indefinita im weiteren Sinne. 143 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 4/06)