amades
Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache
- Nummer 45:
- Devran, Serap: Kommunikation, Sprache und soziales Milieu in den Dramen Heimarbeit und Mensch Meier von Franz Xaver Kroetz. Eine soziolinguistische und literaturwissenschaftliche Arbeit.
311 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2013.
ISBN: 978-3-937241-40-1, Preis: 29,00 €
Diese Nummer ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
Die sprachliche Gestaltung sozialer Milieus wurde bislang kaum erforscht. Diese Arbeit untersucht nun sprachlich-kommunikative Mittel am Beispiel der in den sozialrealistischen Dramen Heimarbeit und Mensch Meier von Franz Xaver Kroetz widergespiegelten Lebenswelten. Die Untersuchung der sozialen Typik von Ausdrucksmitteln bezieht vor allem soziolinguistische, soziologische und literaturwissenschaftliche Erkenntnisse mit ein: Im ersten Teil wird die Gestaltung sozialer Differenzen in Gesellschaften beleuchtet. Im zweiten Teil werden die kommunikativen Handlungen, die sozialen Orientierungen und Interaktionsregeln der Kroetz'schen Figuren mikroanalytisch charakterisiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 9 | ||
0. | Einleitung | S. 11 | |
1. | Kroetz' Werdegang | S. 25 | |
A. Theoretischer Teil | |||
2. | Das Konzept des sozialen Dramas | S. 43 | |
3. | Theoretische Anknüpfungspunkte | S. 59 | |
B. Analytischer Teil | |||
4. | Methodische Grundlagen | S. 89 | |
5. | ‘Heimarbeit’ – Ein Kind ist kein Unglück | S. 91 | |
6. | ‘Mensch Meier’ – Arbeiter is Arbeiter | S. 173 | |
7. | Vergleich der Stücke | S. 267 | |
8. | Fazit | S. 275 | |
9. | Literatur | S. 279 | |
10. | Türkçe Özet (Zusammenfassung in türkischer Sprache) | S. 299 |