Reihe Germanistische Linguistik
Herausgegeben von Helmut Henne, Horst Sitta und Herbert Ernst Wiegand (Bände 21 - 240)
- Band 101:
- Franke, Wilhelm: Elementare Dialogstrukturen. Darstellung, Analyse, Diskussion.
VIII/186 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31101-0
- Band 102:
- Braun, Peter / Schaeder, Burkhard / Volmert, Johannes (Hrsg.): Internationalismen. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie.
193 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31102-9
- Band 103:
- Betten, Anne (Hrsg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der Internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989. Unter Mitarbeit von Claudia M. Riehl.
XXIX/452 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31103-7
- Band 104:
- Lanzendörfer-Schmidt, Petra: Die Sprache als Thema im Werk Ludwig Harigs. Eine sprachwissenschaftliche Analyse literarischer Schreibtechniken.
IX/201 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31104-5
- Band 105:
- Schrader, Norbert: Termini zwischen wahrer Natur und willkürlicher Bezeichnung. Exemplarische Untersuchungen zur Theorie und Praxis historischer Wissenschaftssprache.
X/360 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 978-3-484-31105-3
- Band 106:
- Yang, Wenliang: Anglizismen im Deutschen. Am Beispiel des Nachrichtenmagazins 'Der Spiegel'.
IX/237 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31106-1
- Band 107:
- Schikorsky, Isa: Private Schriftlichkeit im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte des alltäglichen Sprachverhaltens "kleiner Leute".
IX/496 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31107-X
- Band 108:
- Gallmann, Peter: Kategoriell komplexe Wortformen. Das Zusammenwirken von Morphologie und Syntax bei der Flexion von Nomen und Adjektiv.
X/363 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31108-8
- Band 109:
- Schoenke, Eva: Didaktik sprachlichen Handelns. Überlegungen zum Sprachunterricht in der Sekundarstufe I.
IX/241 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31109-6
- Band 110:
- Koller, Erwin: Fränggisch gschriim? Eine fehleranalytische Untersuchung unterfränkischer Schüleraufsätze.
XIII/230 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31110-X
- Band 111:
- Barke, Jörg: Die Sprache der Chymie. Am Beispiel von vier Drucken aus der Zeit zwischen 1574 – 1761.
VII/582 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 978-3-484-31111-8
- Band 112:
- Bremerich-Vos, Albert: Populäre rhetorische Ratgeber. Historisch-systematische Untersuchungen.
VII/297 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31112-6
- Band 113:
- Busse, Dietrich (Hrsg.): Diachrone Semantik und Pragmatik. Untersuchungen zur Erklärung und Beschreibung des Sprachwandels.
VI/277 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31113-4
- Band 114:
- Diehl, Erika / Albrecht, Helga / Zoch, Irene: Lernerstrategien im Fremdsprachenerwerb. Untersuchungen zum Erwerb des deutschen Deklinationssystems.
XI/89 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31114-2
- Band 115:
- Heinemann, Wolfgang / Viehweger, Dieter: Textlinguistik. Eine Einführung. Kollegbuch.
310 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31115-0
- Band 116:
- Tao, Kun: Syntaktische Untersuchungen zum Adjektivgebrauch in der deutschen Gegenwartssprache. Am Material von literarischen Texten Heinrich Bölls.
VI/233 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31116-9
- Band 117:
- Erlinger, Hans Dieter / Knobloch, Clemens (Hrsg.): Muttersprachlicher Unterricht im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zu seiner Genese und Institutionalisierung.
402 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 978-3-484-31117-7
- Band 118:
- Diewald, Gabriele Maria: Deixis und Textsorten im Deutschen.
XI/435 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31118-5
- Band 119:
- Nussbaumer, Markus: Was Texte sind und wie sie sein sollen. Ansätze zu einer sprachwissenschaftlichen Begründung eines Kriterienrasters zur Beurteilung von schriftlichen Schülertexten.
VII/329 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31119-3
- Band 120:
- Maas, Utz: Grundzüge der deutschen Orthographie. Kollegbuch.
XI/424 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31120-7
- Band 121:
- Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel »Phonetik/Phonologie« von Urs Willi. Kollegbuch.
VII/544 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004, 5., erweiterte Auflage.
ISBN: 3-484-31121-5
- Band 122:
- Portmann, Paul R.: Schreiben und Lernen. Grundlagen der fremdsprachlichen Schreibdidaktik.
XV/596 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-311212-3
- Band 123:
- Jakob, Karlheinz: Maschine, mentales Modell, Metapher. Studien zur Semantik und Geschichte der Techniksprache R.
XIV/362 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31123-1
- Band 124:
- Sonnenberg, Bernhard: Korrelate im Deutschen. Beschreibung, Geschichte und Grammatiktheorie.
VIII/299 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31124-X
- Band 125:
- Wotjak, Barbara: Verbale Phraseolexeme in System und Text.
IX/202 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31125-8
- Band 126:
- Storrer, Angelika: Verbvalenz. Theoretische und methodische Grundlagen ihrer Beschreibung in Grammatikographie und Lexikographie.
XII/414 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31126-6
- Band 127:
- Kany, Werner: Inoffizielle Personennamen. Bildung, Bedeutung und Funktion.
IX/365 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31127-1
- Band 128:
- Ágel, Vilmos (Hrsg.): Offene Fragen, offene Antworten in der Sprachgermanistik.
XXVI/232 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31128-2
- Band 129:
- Giese, Bettina: Untersuchungen zur sprachlichen Täuschung.
VIII/140 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31129-0
- Band 130:
- Frank, Karsta: Sprachgewalt. Die sprachliche Reproduktion der Geschlechterhierarchie ; Elemente einer feministischen Linguistik im Kontext sozialwissenschaftlicher Frauenforschung.
VIII/169 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31130-4
- Band 131:
- Busse, Dietrich: Recht als Text. Linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit Sprache in einer gesellschaftlichen Institution.
VI/359 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31131-2
- Band 132:
- Jaeger, Christoph: Probleme der syntaktischen Kongruenz. Theorie und Normvergleich im Deutschen.
VII/259 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31132-0
- Band 133:
- Schaeder, Burkhard / Knobloch, Clemens (Hrsg.): Wortarten. Beiträge zur Geschichte eines grammatischen Problems.
VI/391 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-31133-9
- Band 134:
- Baurmann, Jürgen / Günther, Hartmut / Knoop, Ulrich (Hrsg.): Homo scribens. Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung.
VI/394 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31134-7
- Band 135:
- Biere, Bernd Ulrich / Henne, Helmut (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945.
VIII/217 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31135-5
- Band 136:
- Glinz, Hans: Grammatiken im Vergleich. Deutsch – Französisch – Englisch – Latein. Formen – Bedeutungen – Verstehen. Kollegbuch.
XXI/962 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-31136-3
- Band 137:
- Fandrych, Christian: Wortart, Wortbildungsart und kommunikative Funktion. Am Beispiel der adjektivischen Privativ- und Possessivbildungen im heutigen Deutsch.
IX/293 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31137-1
- Band 138:
- Schmidt, Jürgen Erich: Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation.
IX/376 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31138-X
- Band 139:
- Busse, Ulrich: Anglizismen im Duden. Eine Untersuchung zur Darstellung englischen Wortguts in den Ausgaben des Rechtschreibdudens von 1880 – 1986.
XVI/328 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31139-8
- Band 140:
- Berg, Guy: Mir wëlle bleiwe, wat mir sin. Soziolinguistische und sprachtypologische Betrachtungen zur luxemburgischen Mehrsprachigkeit.
VIII/171 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31140-1
- Band 141:
- Keseling, Gisbert: Schreibprozeß und Textstruktur. Empirische Untersuchungen zur Produktion von Zusammenfassungen.
VII/191 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31141-X
- Band 142:
- Konerding, Klaus-Peter: Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie.
X/492 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31142-8
- Band 143:
- Seemann, Iris: Die Semantik des Unbekannten. Historische Bedeutungswörterbücher im 19. Jahrhundert – Schmitthenner und Weigand.
XI/371 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31143-6
- Band 144:
- Wichter, Sigurd: Experten- und Laienwortschätze. Umriß einer Lexikologie der Vertikalität. Kollegbuch.
VII/353 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-31144-4
- Band 145:
- Muthmann, Gustav: Doppelformen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Studie zu den Varianten in Aussprache, Schreibung, Wortbildung und Flexion.
VIII/487 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-31145-2
- Band 146:
- Antos, Gerd: Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings.
X/395 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-31146-0
- Band 147:
- Mattheier, Klaus J. / Wiesinger, Peter (Hrsg.): Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen.
XIII/464 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-31147-9
- Band 148:
- Rau, Cornelia: Revisionen beim Schreiben. Zur Bedeutung von Veränderungen in Textproduktionsprozessen.
IX/189 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-31148-7
- Band 149:
- Kobler-Trill, Dorothea: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung.
XI/238 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-31149-5
- Band 150:
- Hundt, Markus: Modellbildung in der Wirtschaftssprache. Zur Geschichte der Institutionen- und Theoriefachsprachen der Wirtschaft.
IX/316 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-31150-9