Reihe Germanistische Linguistik
Herausgegeben von Helmut Henne, Horst Sitta und Herbert Ernst Wiegand (Bände 21 - 240)
Herausgegeben von Armin Burkhardt, Angelika Linke und Sigurd Wichter (Bände 241 - 270)
- Band 201:
- Christen, Helen: Dialekt im Alltag. Eine empirische Untersuchung zur lokalen Komponente heutiger schweizerdeutscher Varianten.
XX/366 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31201-7
- Band 202:
- Meer, Dorothee: Der Prüfer ist nicht der König. Mündliche Abschlußprüfungen in der Hochschule.
VI/226 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31202-5
- Band 203:
- Takada, Hiroyuki: Grammatik und Sprachwirklichkeit von 1640-1700. Zur Rolle deutscher Grammatiker im schriftsprachlichen Ausgleichsprozeß.
XIII/346 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31203-3
- Band 204:
- Schilling, Ulrike: Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns. Eine kontrastive Analyse gesprochener Sprache im Deutschen und im Japanischen.
XI/335 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31204-1
- Band 205:
- Dietz, Hans-Ulrich: Rhetorik in der Phraseologie. Zur Bedeutung rhetorischer Stilelemente im idiomatischen Wortschatz des Deutschen.
XI/423 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31205-X
- Band 206:
- Eckhoff, Jan: Der junge Botho Strauß. Literarische Sprache im Zeitalter der Medien.
IX/295 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31206-8
- Band 207:
- Jürgens, Frank: Auf dem Weg zu einer pragmatischen Syntax. Eine vergleichende Fallstudie zu Präferenzen in gesprochen und geschrieben realisierten Textsorten.
VI/338 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31207-6
- Band 208:
- Diewald, Gabriele: Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität.
VIII/464 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31208-4
- Band 209:
- Vierhufe, Almut: Parodie und Sprachkritik. Untersuchungen zu Fritz Mauthners »Nach berühmten Mustern«.
VII/282 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31209-2
- Band 210:
- Jakobs, Eva-Maria: Textvernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns.
XI/398 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31210-6
- Band 211:
- Ingendahl, Werner: Sprachreflexion statt Grammatik. Ein didaktisches Konzept für alle Schulstufen. Kollegbuch.
VI/280 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31211-4
- Band 212:
- Berthele, Raphael: Sprache in der Klasse. Eine dialektologisch-soziolinguistische Untersuchung von Primarschulkindern in multilingualem Umfeld.
XXI/310 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31212-2
- Band 213:
- Brünner, Gisela: Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Kollegbuch.
IX/331 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31213-0
- Band 214:
- Ortner, Hanspeter: Schreiben und Denken.
VII/636 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31214-9
- Band 215:
- Hausendorf, Heiko: Zugehörigkeit durch Sprache. Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung.
XXI/645 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31215-7
- Band 216:
- Herrgen, Joachim: Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93). Historisch-semantische Untersuchungen zur politischen Kommunikation.
XV/315 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31216-5
- Band 217:
- Lasselsberger, Anna Maria: Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch. Eine Untersuchung zur Rechtschreibung im »Duden« und im »Österreichischen Wörterbuch«.
IX/318 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31217-3
- Band 218:
- Gellhaus, Axel / Sitta, Horst (Hrsg.): Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht.
IX/114 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31218-1
- Band 219:
- Auer, Peter / Hausendorf, Heiko (Hrsg.): Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchsituationen. Mikroanalytische Aspekte des sprachlichen und gesellschaftlichen Wandels in den Neuen Bundesländern.
IX/325 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31219-X
- Band 220:
- Diehl, Erika / Christen, Helen / Leuenberger, Sandra / Pelvat, Isabelle / Studer, Thérèse: Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch.
XX/421 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31220-3
- Band 221:
- Günthner, Susanne: Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion. Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen.
IX/404 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31221-1
- Band 222:
- Gärtner, Barbara: Johannes Widmanns »Behende vnd hubsche Rechenung«. Die Textsorte >Rechenbuch< in der Frühen Neuzeit.
XV/662 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31222-X
- Band 223:
- Girnth, Heiko: Untersuchungen zur Theorie der Grammatikalisierung am Beispiel des Westmitteldeutschen.
IX/241 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31223-8
- Band 224:
- Henne, Helmut / Kaiser, Christine (Hrsg.): Fritz Mauthner – Sprache, Literatur, Kritik. Festakt und Symposion zu seinem 150. Geburtstag.
VIII/186 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31224-6
- Band 225:
- Becker, Andrea: Populärmedizinische Vermittlungstexte. Studien zur Geschichte und Gegenwart fachexterner Vermittlungsvarietäten.
XI/312 S. - Tübingen: Niemeyer, 2001.
ISBN: 3-484-31225-4
- Band 226:
- Jakobs, Eva-Maria / Rothkegel, Annely (Hrsg.): Perspektiven auf Stil.
XII/510 S. - Tübingen: Niemeyer, 2001.
ISBN: 3-484-31226-2
- Band 227:
- Baldauf, Heike: Knappes Sprechen.
XIII/224 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31227-0
- Band 228:
- Vogt, Rüdiger: Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik.
VIII/345 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31228-9
- Band 229:
- Messerli, Alfred: Lesen und Schreiben 1700 bis 1900. Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz.
IX/770 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31229-7
- Band 230:
- Heinemann, Margot / Heinemann, Wolfgang: Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Kollegbuch.
XIII/281 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31230-0
- Band 231:
- Kehrein, Roland: Prosodie und Emotionen.
XII/349 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31231-9
- Band 232:
- Habermann, Mechthild / Müller, Peter O. / Munske, Horst Haider (Hrsg.): Historische Wortbildung des Deutschen.
IX/474 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31232-7
- Band 233:
- Kilian, Jörg: Lehrgespräch und Sprachgeschichte. Untersuchungen zur historischen Dialogforschung.
XII/507 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31233-5
- Band 234:
- Hornung, Antonie: Zur eigenen Sprache finden. Modell einer plurilingualen Schreibdidaktik.
XIII/455 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31234-3
- Band 235:
- Bouchara, Abdelaziz: Höflichkeitsformen in der Interaktion von Deutschen und Arabern. Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation.
IX/265 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31235-1
- Band 236:
- Lehr, Andrea: Sprachbezogenes Wissen in der Lebenswelt des Alltags.
IX/485 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31236-X
- Band 237:
- Peschel, Corinna: Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution.
IX/315 S. - Tübingen: Niemeyer, 2002.
ISBN: 3-484-31237-8
- Band 238:
- Huber, Ruth: Im Haus der Sprache wohnen. Wahrnehmung und Theater im Fremdsprachenunterricht.
IX/537 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31238-6
- Band 239:
- Kurzrock, Tanja: Neue Medien und Deutschdidaktik. Eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit.
IX/335 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31239-4
- Band 240:
- Henne, Helmut / Sitta, Horst / Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches.
VII/183 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31240-8
- Band 241:
- Burkhardt, Armin: Das Parlament und seine Sprache. Studien zu Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation.
XIII/608 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31241-6
- Band 242:
- Gloning, Thomas: Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze. Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600.
XI/471 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 978-3-484-31242-4
- Band 243:
- Lobenstein-Reichmann, Anja / Reichmann, Oskar (Hrsg.): Neue historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen.
XVI/276 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31243-2
- Band 244:
- Wengeler, Martin: Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985).
XIII/573 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31244-0
- Band 245:
- Linke, Angelika / Ortner, Hanspeter / Portmann, Paul R. (Hrsg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis.
XVI/488 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31245-9
- Band 246:
- Braun, Peter / Schaeder, Burkhard / Volmert, Johannes (Hrsg.): Internationalismen II. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie.
VI/297 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31246-7
- Band 247:
- Köstler-Holste, Silke: Natürliches Sprechen im belehrenden Schreiben. J. H. Campes »Robinson der Jüngere« (1779/80).
XIII/502 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-31247-5
- Band 248:
- Munske, Horst Haider (Hrsg.): Deutsch im Kontakt mit germanischen Sprachen.
VII/223 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-31248-3
- Band 249:
- Roth, Kersten Sven: Politische Sprachberatung als Symbiose von Linguistik und Sprachkritik. Zu Theorie und Praxis einer kooperativ-kritischen Sprachwissenschaft.
XI/307 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-31249-1
- Band 250:
- Burkhardt, Armin: Zwischen Monolog und Dialog. Zur Theorie, Typologie und Geschichte des Zwischenrufs im deutschen Parlamentarismus.
VIII/668 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-31250-5