Reihe Germanistische Linguistik
Herausgegeben von Armin Burkhardt, Angelika Linke und Sigurd Wichter (Bände 241 - 270)
Herausgegeben von Armin Burkhardt, Angelika Linke, Damaris Nübling und Sigurd Wichter (Bände 271 - 281)
Herausgegeben von Armin Burkhardt, Heiko Hausendorf, Damaris Nübling und Sigurd Wichter (Bände 282 - 291)
Herausgegeben von Armin Burkhardt, Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf (Bände 292 - 295)
Herausgegeben von Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf (ab Band 296)
- Band 251:
- Yakovleva, Elena: Deutsche und russische Gespräche. Ein Beitrag zur interkulturellen Pragmatik.
IX/431 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-31251-3
- Band 252:
- Busch, Albert: Diskurslexikologie und Sprachgeschichte der Computertechnologie.
XIV/478 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-31252-1
- Band 253:
- Terrasi-Haufe, Elisabetta: Der Schulerwerb von Deutsch als Fremdsprache. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der italienischsprachigen Schweiz.
IX/302 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-31253-X
- Band 254:
- Funke, Reinold: Sprachliches im Blickfeld des Wissens. Grammatische Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern.
VIII/345 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 3-484-31254-8
- Band 255:
- Scharloth, Joachim: Sprachnormen und Mentalitäten. Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 bis 1785.
X/561 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 3-484-31255-6
- Band 256:
- Maitz, Péter: Sozialpsychologie des Sprachverhaltens. Der deutsch-ungarische Sprachkonflikt in der Habsburgermonarchie.
X/228 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 3-484-31256-4
- Band 257:
- Knobloch, Clemens: »Volkhafte Sprachforschung«. Studien zum Umbau der Sprachwissenschaft in Deutschland zwischen 1918 und 1945.
XIII/467 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 3-484-31257-2
- Band 258:
- Stenschke, Oliver: Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben – der Diskurs über die Rechtschreibreform. Eine linguistische Analyse des Streits in der Presse.
IX/350 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 3-484-31258-0
- Band 259:
- Busse, Dietrich / Niehr, Thomas / Wengeler, Martin (Hrsg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik.
VII/368 S./12 Abbildungen - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 3-484-31259-9
- Band 260:
- Knirsch, Rainer: >Sprechen Sie nach dem Piep<. Kommunikation über Anrufbeantworter. Eine gesprächsanalytische Untersuchung.
XII/580 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 978-3-484-31260-2
- Band 261:
- Liphardt, Elizaveta: Aporien der Gerechtigkeit. Politische Rede der extremen Linken in Deutschland und Russland zwischen 1914 und 1919.
XI/256 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 978-3-484-31261-6
- Band 262:
- Stocker, Christa: Sprachgeprägte Frauenbilder. Soziale Stereotype im Mädchenbuch des 19. Jahrhunderts und ihre diskursive Konstituierung.
X/369 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 978-3-484-31262-3
- Band 263:
- Elspaß, Stephan: Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert.
X/557 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 978-3-484-31263-0
- Band 264:
- Friedrich, Jesko: Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen. Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050-1350.
IX/490 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-31264-7
- Band 265:
- Casper-Hehne, Hiltraud: Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation. Zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen.
XIV/542 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-31265-4
- Band 266:
- Kashapova, Dina: Kunst, Diskurs und Nationalsozialismus. Semantische und pragmatische Studien.
VII/346 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-31266-1
- Band 267:
- Gohl, Christine: Begründen im Gespräch. Eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch.
X/377 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-31267-8
- Band 268:
- Eggler, Marcel: Argumentationsanalyse textlinguistisch. Argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991.
IX/450 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-31268-5
- Band 269:
- Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache.
XIX/316 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-31269-2
- Band 270:
- Kegel, Jens: »Wollt Ihr den totalen Krieg?«. Eine semiotische und linguistische Gesamtanalyse der Rede Goebbels' im Berliner Sportpalast am 18. Februar 1943.
X/555 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-31270-8
- Band 271:
- Pohl, Thorsten: Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens.
XII/621 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31271-5
- Band 272:
- Hermanns, Fritz / Holly, Werner (Hrsg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens.
VI/426 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31272-2
- Band 273:
- Mayr, Sabine: Grammatikkenntnisse für Rechtschreibregeln? Drei deutsche Rechtschreibwörterbücher kritisch analysiert.
VI/310 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31273-9
- Band 274:
- Hölzner, Matthias: Substantivvalenz. Korpusgestützte Untersuchungen zu Argumentrealisierungen deutscher Substantive.
VIII/352 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31274-6
- Band 275:
- Imo, Wolfgang: Construction Grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung. Konstruktionen mit zehn matrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch.
XI/374 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31275-3
- Band 276:
- Uhrmacher, Anne: Spielarten des Komischen. Ernst Jandl und die Sprache.
VII/244 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31276-0
- Band 277:
- Köpcke, Klaus-Michael / Ziegler, Arne (Hrsg.): Grammatik in der Universität und für die Schule. Theorie, Empirie und Modellbildung.
VI/221 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31277-7
- Band 278:
- Schulz, Matthias: Deutscher Wortschatz im 17. Jahrhundert. Methodologische Studien zu Korpustheorie, Lexikologie und Lexicographie von historischem Wortschatz.
XIX/358 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31278-4
- Band 279:
- Habscheid, Stephan / Klemm, Michael (Hrsg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation.
VI/358 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31279-1
- Band 280:
- Steinhoff, Torsten: Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten.
X/460 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31280-7
- Band 281:
- Kamber, Alain: Funktionsverbgefüge – empirisch. Eine korpusbasierte Untersuchung zu den nominalen Prädikaten.
X/592 S. - Tübingen: Niemeyer, 2008.
ISBN: 978-3-484-31281-4
- Band 282:
- Steiner, Felix: Dargestellte Autorschaft. Autorkonzept und Autorsubjekt in wissenschaftlichen Texten.
VIII/279 S. - Tübingen: Niemeyer, 2009.
ISBN: 978-3-484-31282-1
- Band 283:
- Linke, Angelika / Feilke, Helmuth (Hrsg.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt.
IX/521 S. - Tübingen: Niemeyer, 2009.
ISBN: 978-3-484-31283-8
- Band 284:
- Heinz, Tobias: Hofmannsthals Sprachgeschichte. Linguistisch-literarische Studien zur lyrischen Stimme.
X/346 S. - Tübingen: Niemeyer, 2009.
ISBN: 978-3-484-31284-5
- Band 285:
- Birk, Elisabeth / Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Philosophie der Schrift.
VII/243 S. - Tübingen: Niemeyer, 2009.
ISBN: 978-3-484-31285-2
- Band 286:
- Schuster, Britt-Marie: Auf dem Weg zur Fachsprache. Sprachliche Professionalisierung in der psychiatrischen Schreibpraxis (1800-1939).
X/510 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-023117-5
- Band 287:
- Weber, Tilo: Lexikon und Grammatik in Interaktion. Lexikalische Kategorisierungsprozesse im Deutschen.
VIII/326 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-023153-3
- Band 288:
- Weinreich, Cornelia: Das Textsortenspektrum im fachinternen Wissenstransfer. Untersuchung anhand von Fachzeitschriften der Medizin.
XII/260 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-023173-1
- Band 289:
- Bredel, Ursula / Müller, Astrid / Hinney, Gabriele (Hrsg.): Schriftsystem und Schrifterwerb linguistisch – didaktisch – empirisch.
275 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-023224-0
- Band 290:
- Steinseifer, Martin: "Terrorismus" zwischen Ereignis und Diskurs. Zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 70er-Jahre.
XII/435 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-022937-0
- Band 291:
- Haßlauer, Steffen: Polemik und Argumentation in der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts. Eine pragmalinguistische Untersuchung der Auseinandersetzung zwischen Carl Vogt und Rudolph Wagner um die 'Seele'.
XIV/408 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-022994-3
- Band 292:
- Klos, Verena: Komposition und Kompositionalität. Möglichkeiten und Grenzen der semantischen Dekodierung von Substantivkomposita.
IX/365 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-025886-8
- Band 293:
- Köpcke, Klaus-Michael / Ziegler, Arne (Hrsg.): Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen.
VIII/436 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-026317-6
- Band 294:
- Wichter, Sigurd: Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften.
XVI/427 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-023409-1
- Band 295:
- Kern, Friederike / Morek, Miriam / Ohlhus, Sören (Hrsg.): Erzählen als Form – Formen des Erzählens
VI/210 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-028043-2
- Band 296:
- Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang / Meer, Dorothee (Hrsg.): Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm.
VIII/323 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-028970-1
- Band 297:
- Köpcke, Klaus-Michael / Ziegler, Arne (Hrsg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel.
VI/378 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2013.
ISBN: 978-3-11-028970-1
- Band 298:
- Scarvaglieri, Claudio: ›Nichts anderes als ein Austausch von Worten‹. Sprachliches Handeln in der Psychotherapie.
XII/352 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2013.
ISBN: 978-3-11-031885-2
- Band 299:
- Telschow, Claudia: Die Adjektiv-Adverb-Abgrenzung im Deutschen. Zu grundlegenden Problemen der Wortartenforschung.
X/230 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2014.
ISBN: 978-3-11-034117-1
- Band 300:
- Langlotz, Miriam: Junktion und Schreibentwicklung. Eine empirische Untersuchung narrativer und argumentativer Schülertexte.
XIV/180 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2014.
ISBN: 978-3-11-035708-0