Veröffentlichungen: Meng, Katharina
Zur persönlichen Seite von Katharina Meng
Zum Open-Access-Publikationsserver des IDS
Herausgeberschaften, Jahrbücher, Sammelbände, Zeitschriften
7 Einträge → mehr anzeigen
- Hinnenkamp, Volker/Meng, Katharina (Hrsg.) (2005):
- Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. (= Studien zur Deutschen Sprache 32). Tübingen: Narr, 2005. →IDS-Publikationsserver
- Grasz, Sabine (2007): Rezension von: Volker Hinnenkamp, Katharina Meng (Hrsg.): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. (Studien zur Deutschen Sprache 32). In: Info DaF 34.2/3. München: iudicium. S. 208-210. →Text
- Ehlich, Konrad/Meng, Katharina (Hrsg.) (2004):
- Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 4). Heidelberg: Synchron, 2004.
- Wilk, Nicole M. (2006): Rezension von: Konrad Ehlich / Katharina Meng (Hgg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. In: Muttersprache 1/116. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 85-87.
- Storost, Jürgen (2005): Rezension von: Konrad Ehlich, Katharina Meng (Hrsg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3/2005. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang. S. 712-715.
- Meng, Katharina/Strömqvist, Sven (Hrsg.) (1999):
- Discourse markers in language acquisition. Journal of Pragmatics 31, Issue 10. (= Journal of Pragmatics 31, Issue 10). Amsterdam: Elsevier, 1999.
→ 1 Rezension ausblenden
→ 2 Rezensionen ausblenden
7 Einträge → weniger anzeigen
- Hinnenkamp, Volker/Meng, Katharina (Hrsg.) (2005):
- Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. (= Studien zur Deutschen Sprache 32). Tübingen: Narr, 2005. →IDS-Publikationsserver
- Grasz, Sabine (2007): Rezension von: Volker Hinnenkamp, Katharina Meng (Hrsg.): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. (Studien zur Deutschen Sprache 32). In: Info DaF 34.2/3. München: iudicium. S. 208-210. →Text
- Ehlich, Konrad/Meng, Katharina (Hrsg.) (2004):
- Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 4). Heidelberg: Synchron, 2004.
- Wilk, Nicole M. (2006): Rezension von: Konrad Ehlich / Katharina Meng (Hgg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. In: Muttersprache 1/116. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 85-87.
- Storost, Jürgen (2005): Rezension von: Konrad Ehlich, Katharina Meng (Hrsg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3/2005. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang. S. 712-715.
- Meng, Katharina/Strömqvist, Sven (Hrsg.) (1999):
- Discourse markers in language acquisition. Journal of Pragmatics 31, Issue 10. (= Journal of Pragmatics 31, Issue 10). Amsterdam: Elsevier, 1999.
- Meng, Katharina/Quasthoff, Uta M. (Hrsg.) (1992):
- Narrative development in a social context. (= Journal of narrative and life history 2, Issue 3). Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 1992.
- Meng, Katharina (Hrsg.) (1988):
- Kommunikationstypen und ihre Aneignung durch Kinder. Sprachliche Kommunikation bei Kindern VI. (= Linguistische Studien des ZISW 181). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1988.
- Meng, Katharina (Hrsg.) (1985):
- Zur Funktion sprachlicher Äußerungen in der Interaktion. (Sprachliche Kommunikation bei Kindern V). (= Linguistische Studien des ZISW 136). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985.
- Meng, Katharina (Hrsg.) (1984):
- Zur empirischen Forschung in der Kommunikationslinguistik. (Sprachliche Kommunikation bei Kindern IV). (= Linguistische Studien des ZISW 118). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1984.
→ 1 Rezension ausblenden
→ 2 Rezensionen ausblenden
Selbstständige Werke, Monographien
7 Einträge → mehr anzeigen
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2022):
- Geboren in Kasachstan, herangewachsen in Deutschland. Langzeitstudie zur Integration und deutsch-russischen Zweisprachigkeit junger Russlanddeutscher. (= amades - Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache 60). Mannheim: IDS-Verlag – amades, 2022. →IDS-Publikationsserver
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2016):
- Deutsch und Russisch: Herkunftssprachen in russlanddeutschen Aussiedlerfamilien. 2016. →IDS-Publikationsserver
- Kraft, Barbara/Meng, Katharina (2009):
- Gespräche im Kindergarten. Dokumente einer Längsschnittbeobachtung in Berlin-Prenzlauer Berg 1980-1983. (= amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 35). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2009. →IDS-Publikationsserver
7 Einträge → weniger anzeigen
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2022):
- Geboren in Kasachstan, herangewachsen in Deutschland. Langzeitstudie zur Integration und deutsch-russischen Zweisprachigkeit junger Russlanddeutscher. (= amades - Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache 60). Mannheim: IDS-Verlag – amades, 2022. →IDS-Publikationsserver
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2016):
- Deutsch und Russisch: Herkunftssprachen in russlanddeutschen Aussiedlerfamilien. 2016. →IDS-Publikationsserver
- Kraft, Barbara/Meng, Katharina (2009):
- Gespräche im Kindergarten. Dokumente einer Längsschnittbeobachtung in Berlin-Prenzlauer Berg 1980-1983. (= amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 35). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2009. →IDS-Publikationsserver
- Meng, Katharina/Rehbein, Jochen (2007):
- Kindliche Kommunikation – einsprachig und mehrsprachig. Mit der erstmals auf Deutsch publizierten Arbeit von Lev S. Vygotskij “Zur Frage nach der Mehrsprachigekti im kindlichen Alter” (= Mehrsprachigkeit 1). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, 2007.
- Lemke, Vytautas (2007): Rezension von: Katharina Meng, Jochen Rehbein: Kindliche Kommunikation – einsprachig und mehrsprachig. In: socialnet Rezensionen. Köln: socialnet. Elektronische Ressource. →Text
- Petrova, A.A. (2008): Rezension von: Katharina Meng, Jochen Rehbein: Kindliche Kommunikation – einsprachig und mehrsprachig. In: Voprosy psicholingvistiki. Institut jazykoznanija Rossijskoj akademii nauk, 2008, Heft 7 (Fragen der Psycholinguistik. Institut für Sprachwissenschaft der Russischen Akademie der Wissenschaften). Moskau: Paradigma. S. 130-135.
- Meng, Katharina (2001):
- Russlanddeutsche Sprachbiografien. Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien. (= Studien zur deutschen Sprache 21). Tübingen: Narr, 2001. →IDS-Publikationsserver
- Najdič, Larissa (2003): Rezension von: Katharina Meng: Rußlanddeutsche Sprachbiografien. Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien. Unter Mitarbeit von Ekaterina Protassova. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 70.1. Stuttgart: Steiner. S. 105-107.
- Kirsch, Kathrin/Dittmar, Norbert (2002): Kurzrezension von: Katharina Meng, Russlanddeutsche Sprachbiografien. Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 21.2. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 295-296. →Text
- Reich, Hans H. (2002): Rezension von: Katharina Meng: Russlanddeutsche Sprachbiografien. In: Deutsch als Zweitsprache. Hg. vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Jahresheft DaZ/2002. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 88-91.
- Dehn, Mechthild (2002): Rezension von: Katharina Meng: Russlanddeutsche Sprachbiographien. In: Didaktik Deutsch. Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Mitteilungsorgan des Symposions Deutschdidaktik e.V. 13/2002. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 101-103.
- Dobrovoľskij, Dmitrij (2002): Rezension von: Katharina Meng: Russlanddeutsche Sprachbiographien. In: Voprosy jazykoznanija. Rossijskaja Akademija Nauk, Otdelenie Literatury i Jazyka. 4, 2002 (Fragen der Sprachwissenschaft. Hg. von der Russischen Akademie der Wissenschaften, Abteilung Literatur und Sprache). Moskau: Nauka. S. 137-141.
- Schüpbach, Doris (2003): Rezension von: Katharina Meng: Russlanddeutsche Sprachbiographien. In: The International Journal of Bilingualism. Vol 7, No. 2, June 2003. New York: Sage Publications. S. 205-209.
- Oomen-Welke, Ingelore (2003): Rezension von: Katharina Meng: Russlanddeutsche Sprachbiographien. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 2/2003. Trier: Wiss. Verlag. S. 362-364.
- Hommel, Kerstin/Meng, Katharina (1997):
- Bildbezogene und bildunabhängige Ereignisdarstellungen in der Erwachsenen-Kind-Kommunikation. 2 Bände. (= Studien zur Grundschulpädagogik 2). Berlin: Humboldt-Universität, 1997.
- Meng, Katharina/Kraft, Barbara/Nitsche, Ulla (1991):
- Kommunikation im Kindergarten. Studien zur Aneignung der kommunikativen Kompetenz. (= Sprache und Gesellschaft 22). Berlin: Akademie-Verlag, 1991.
→ 2 Rezensionen ausblenden
→ 7 Rezensionen ausblenden
Wissenschaftliche Beiträge, Arbeitspapiere
120 Einträge → mehr anzeigen
- Meng, Katharina (2017):
- Russlanddeutsche Sprachentwicklungen im “Zeitalter der Extreme”: familien- und generationsbezogene Sprachbiografien. In: Witzlack-Makarevich, Kai/Wulff, Nadja (Hrsg.): Handbuch des Russischen in Deutschland. (= Slawistik 5). Berlin: Frank & Timme, 2017. S. 115-135.
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2017):
- Young Russian-German adults 20 years after their repatriation to Germany. In: Isurin, Ludmila/Riehl, Claudia Maria (Hrsg.): Integration, identity and language maintenance in young immigrants. Russian Germans or German Russians. (= IMPACT: Studies in language and society 44). Amsterdam [u.a.]: Benjamins, 2017. S. 159-196. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina J. (2015):
- Transformacija kuľturno-jazykovogo samosoznanija rossijskich nemcev v Germanii. In: Etnografičeskoe obozrenie 2015 (6). Moskau: Federaľnoe gosudarstvennoe unitarnoe predprijatie Akademičeskij naučno-izdateľskij, proizvodstvenno-poligrafičeskij i knigorasprostraniteľskij centr Nauka, 2015. S. 13-25. →IDS-Publikationsserver
120 Einträge → weniger anzeigen
- Meng, Katharina (2017):
- Russlanddeutsche Sprachentwicklungen im “Zeitalter der Extreme”: familien- und generationsbezogene Sprachbiografien. In: Witzlack-Makarevich, Kai/Wulff, Nadja (Hrsg.): Handbuch des Russischen in Deutschland. (= Slawistik 5). Berlin: Frank & Timme, 2017. S. 115-135.
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2017):
- Young Russian-German adults 20 years after their repatriation to Germany. In: Isurin, Ludmila/Riehl, Claudia Maria (Hrsg.): Integration, identity and language maintenance in young immigrants. Russian Germans or German Russians. (= IMPACT: Studies in language and society 44). Amsterdam [u.a.]: Benjamins, 2017. S. 159-196. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina J. (2015):
- Transformacija kuľturno-jazykovogo samosoznanija rossijskich nemcev v Germanii. In: Etnografičeskoe obozrenie 2015 (6). Moskau: Federaľnoe gosudarstvennoe unitarnoe predprijatie Akademičeskij naučno-izdateľskij, proizvodstvenno-poligrafičeskij i knigorasprostraniteľskij centr Nauka, 2015. S. 13-25. →IDS-Publikationsserver
- Meng, Katharina (2013):
- Das Benennungsspiel in der frühen Erwachsenen-Kind-Interaktion. Eine Longitudinalstudie auf Deutsch. In: Shamne, Nikolaj Leonidovich (Hrsg.): Prostranstvo v jazyke. Prostranstvo jazyka. Prostranstvo interakcij. Kollektivnaja monografija. K 30-letiju Instituta filologii i mezhkul’turnoj kommunikacii Volgogradskogo gosudarstvennogo universiteta (Der Raum in der Sprache. Der Raum der Sprache. Der Raum der Interaktion. Kollektive Monografie. Zum 30-jährigen Bestehen des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation der Volgograder Staatlichen Universität). Volgograd: Volgogradskij gosudarstvennyj universitet, 2013. S. 36-51. →IDS-Publikationsserver
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2013):
- Deutsche oder rusaki? Transformations of the cultural selfconceptions after (r)emigration. In: Du Bois, Inke/Baumgarten, Nicole (Hrsg.): Multilingual Identities: New Global Perspectives. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2013. S. 67-84.
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2012):
- Zweisprachige Bilderbuch-Interaktionen in einer russlanddeutschen Aussiedlerfamilie. Pilotanalyse. In: Jańczak, Barbara/Jungbluth, Konstanze/Weydt, Harald (Hrsg.): Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive. Tübingen: Narr, 2012. S. 95-117.
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2011):
- Rusaki v Germanii. Izmenenija kul'turnogo samoponimanija rossijskich nemcev posle pereselenija v Germaniju (Rusaki in Deutschland. Veränderungen des kulturellen Selbstverständnisses der russländischen Deutschen nach der Übersiedlung nach Deutschland). In: German, A. A.: Graždanskaja identičnost' i vnutrennij mir rossijskich nemcev v gody Velikoj Otečestvennoj Vojny i v istoričeskoj pamjati potomkov. Materialy 13. meždunarodnoj konferencii. Moskva, 21-23 oktjabrja 2010 g. (Staatsbürgerliche Identität und innere Welt der russländischen Deutschen während des Großen Vaterländischen Krieges und im historischen Gedächtnis ihrer Nachkommen. Materialien der 13. Internationalen Konferenz, Moskau, 21.-23. Oktober 2010). Moskau: MSNK-press, 2011. S. 514-530. →IDS-Publikationsserver →Text
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2011):
- Interakcionnaja grammatika rannego bilingvizma (Interaktive Grammatik der frühen Zweisprachigkeit). In: S.N. Cejtlin, & M.B. Eliseeva (otv. red.): Put’ v jazyk: Odnojazyčie i dvujazyčie (Der Weg in die Sprache: Einsprachigkeit und Zweisprachigkeit). Moskau: Jazyki slavjanskoj kul'tury, 2011. S. 221-234.
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2011):
- Individual’nye stili nominacii v reči, adresovannoj rebenku (Individuelle Stile der Nomination in kindadressierter Rede). In: Jur’eva, N. M. (ed.): Pamjati akademika RAEN A.M. Sachnaroviča (1944-2001). Problemy eksperimental’nych issledovanij reči (Zum Gedächtnis an Mitglied der RAEN A.M. Sachnarovič (1944-2001). Probleme experimenteller Untersuchungen der Rede). Moskau: ID “Ključ-S“, 2011. S. 61-74.
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2010):
- Mehrsprachigkeit und Identität: Vorstellung einer Integrationsarbeiterin. In: Palander-Collin, Minna/Lenk, Hartmut E. H./Nevala, Minna/Sihvonen, Päivi/Vesalainen, Marjo (Hrsg.): Constructing Identity in Interpersonal Communication. (= Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki 81). Helsinki: Société Néophilologique, 2010. S. 277-293. →IDS-Publikationsserver
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2010):
- Elena Khuen-Belazi: “Russkij jazyk mne bliže k serdcu”. In: Jazykovyje i kuľturnye kontakty. Sbornik naučnych trudov / Sprachliche und kulturelle Kontakte, Heft 4. Saratov: Izdateľ̘stvo Saratovskogo universiteta, 2010. S. 23-28. →IDS-Publikationsserver
- Meng, Katharina (2009):
- Ovladenie jazykom i obuchenie jazyku v xode rechevogo obshchenija. In: LIGHT. Language for Integration and Global Human Tolerance. Evropejskaja model' dvu- i mnogojazychnyx obrazovatel’nyx uchrezhdenij dlja detej rannego i doskol'nogo vozrasta. Chast' I. Teoreticheskie osnovy i praktika. Berlin: MITRA, 2009. S. 14-22. →IDS-Publikationsserver →Text
- Meng, Katharina (2009):
- Der kindliche Spracherwerb und seine Vermittlung in sprachlichen Interaktionen. In: LIGHT. Language for Integration and Global Human Tolerance. Europäisches Modell zum Aufbau bilingualer Kindergärten. Teil 1. Theoretische Grundlagen und Praxis. Berlin: MITRA, 2009. S. 14-22. →IDS-Publikationsserver →Text
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2009):
- Cultural self-conceptions and group designations of Russia-German immigrants in Germany. In: Cornillie, Bert/Lambert, José/Swiggers, Pierre (Hrsg.): Linguistic identities, language shift and language policy in Europe. (Orbis / Supplementa; 33). Leuven, Paris, Walpole, MA: Peeters, 2009. S. 135-149.
- Meng, Katharina (2008):
- The Political Framework for Creation and Development of Bilingual Kindergartens in Berlin. In: Džalalova, Anna/Protassova, Ekaterina (Hrsg.): Issues of Muliticulturalism and Multilingualism in Modern Education system. (= Studia Humanoria et Paedagogica Collegii Narovensis III/2). Narva: Tartu Ülikool Narva Kolledž, 2008. S. 43-54. →IDS-Publikationsserver
- Meng, Katharina (2008):
- (in russischer Sprache) Politische Rahmenbedingungen für zweisprachige Kindertagesstätten in Berlin. In: Džalalova, Anna/Protassova, Ekaterina (Hrsg.): Multikultuurilisuse ja mitmekeelsuse probleemid tänapäeva haridussüsteemis. Problemy mul'tikul'turnosti i mnogojazyčija v sovremennoj sisteme obrazovanija. (= Studia Humanoria et Paedagogica Collegii Narovensis III/1). Narva: Tartu Ülikool Narva Kolledž, 2008. S. 49-61. →IDS-Publikationsserver
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2008):
- Zur Einführung von Erzählgegenständen im gesprochenen Russisch. In: Nagórko, Alicja/Heyl, Sonja/Graf, Elena (Hrsg.): Sprache und Gesellschaft. Festschrift für Wolfgang Gladrow. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang, 2008. S. 199-210.
- Rehbein, Jochen/Meng, Katharina (2007):
- Kindliche Kommunikation als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung. In: Meng, Katharina/Rehbein, Jochen (Hrsg.): Kindliche Kommunikation – einsprachig und mehrsprachig. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, 2007. S. 1-38.
- Meng, Katharina (2007):
- (in russischer Sprache) Politische Rahmenbedingungen für zweisprachige Kindertagesstätten in Berlin. In: Zweisprachige Erziehung im vereinigten Europa: zwischen Muttersprache und Integration. Internationale Konferenz, Berlin, 4.-6. Oktober 2007. Sammelband. Hg. von der Interkulturellen pädagogischen Gesellschaft MITRA e.V. Berlin, 2007. S. 34-42. →IDS-Publikationsserver
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina/Goldfuß-Siedl, Eva (2007):
- Vygotskijs Text zur kindlichen Mehrsprachigkeit – Kommentare zu Entstehung, Publikation und Übersetzung. In: Meng/Rehbein, Kindliche Kommunikation – einsprachig und mehrsprachig. Münster etc. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, 2007. S. 75-90.
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina, (2007):
- Odna jazykovaja sud'ba (Ein sprachliches Schicksal). In: E.A. Zemskaja & M.L. Kalenčuk (otv. red.): Jazyk v dviženii. K 70-letiju L.P. Krysina (Sprache in Bewegung. Zum 70. Geburtstag von L.P. Krysin). Moskau: Jazyki slavjanskoj kul’tury, 2007. S. 400-408.
- Meng, Katharina/Kraft, Barbara (2007):
- Streit im Kindergarten. Eine Diskursanalyse. In: Redder, Angelika (Hrsg.): Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag. (= Stauffenburg Festschriften). Tübingen: Stauffenburg, 2007. S. 439-457.
- Meng, Katharina/Hommel, Kerstin (2007):
- Thematisieren - bildabhängig oder bildunabhängig? In: Meng/Rehbein, Kindliche Kommunikation – einsprachig und mehrsprachig. Münster etc. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, 2007. S. 93-126.
- Goldfuß-Siedl, Eva/Meng, Katharina (2007):
- Übersetzung von Vygotskijs Text “Zur Frage nach der Mehrsprachigkeit im kindlichen Alter” aus dem Russischen ins Deutsche. In: Meng/Rehbein, Kindliche Kommunikation – einsprachig und mehrsprachig. Münster etc. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, 2007. S. 40-73.
- Meng, Katharina (2006):
- Russischsprachige Eltern und deutsche Kindergärten. In: INTERKULTURELL und GLOBAL. Forum für Interkulturelle Kommunikation, Erziehung und Bildung Heft 1/2. Freiburg: Pädagogische Hochschule, 2006. S. 69-87. →IDS-Publikationsserver
- Meng, Katharina/Sovgenin, A.N. (2006):
- (in russischer Sprache) Deutschsprachige Elemente in russischsprachigen Zeitungen Deutschlands. In: Vestnik Volgogradskogo gosudarstvennogo universiteta. Serija 2. Jazykoznanie. Vyp. 5. 2006. S. 105-114.
- Meng, Katharina/Shovgenin, Alexander (2006):
- (in russischer Sprache) Deutschsprachige Elemente in russischsprachigen Zeitungen Deutschlands. In: (in russischer Sprache) Die sprachliche Persönlichkeit: Text, Wortschatz, Weltbild. Zum 70. Geburtstag des Korrespondierenden Mitglieds der Russländischen Akademie der Wissenschaften Ju.N. Karaulov. Moskau: Verlag der Russländischen Universität der Völkerfreundschaft, 2006. S. 238-255. →IDS-Publikationsserver
- Meng, Katharina/Protasova, Ekaterina (2006):
- (in russischer Sprache) Wer ist ein "rusak"? In: Nikiporec-Takigava, Galina (Hrsg.): Integrum: toc=nye metody i gumanitarnye nauki. Moskau: Letnij sad, 2006. S. 354-363.
- Meng, Katharina (2005):
- Russischsprachige Kinder in Deutschland: ihre familiäre Spracherwerbssituation. In: Ureland, P. Sture (Hrsg.): Integration of European Language Research. Vol. 2. Berlin: Logos, 2005. S. 449-462.
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2005):
- "Aussiedlerisch". Deutsch-russische Sprachmischungen im Verständnis ihrer Sprecher. In: Hinnenkamp, Volker/Meng, Katharina (Hrsg.): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. (= Studien zur Deutschen Sprache 32). Tübingen: Narr, 2005. S. 229-266.
- Hinnenkamp, Volker/Meng, Katharina (2005):
- Einleitung. In: Hinnenkamp, Volker/Meng, Katharina (Hrsg.): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. (= Studien zur Deutschen Sprache 32). Tübingen: Narr, 2005. S. 7-16.
- Meng, Katharina (2004):
- Zur Übersetzung der russischen Texte ins Deutsche. In: Ehlich, Konrad/Meng, Katharina (Hrsg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 4). Heidelberg: Synchron, 2004. S. 371-374.
- Meng, Katharina (2004):
- Zur Publikationsgeschichte von Michail Bachtins Text »Das Problem der sprachlichen Gattungen«. In: Ehlich, Konrad/Meng, Katharina (Hrsg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 4). Heidelberg: Synchron, 2004. S. 443-445.
- Meng, Katharina (2004):
- Russlanddeutsche Sprachbiographien - Rückblick auf ein Projekt. In: Franceschini, Rita/Miecznikowski, Johanna (Hrsg.): Leben mit mehreren Sprachen – Sprachbiographien. Vivre avec plusieurs langues – Biographies langagieres. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang, 2004. S. 97-117.
- Meng, Katharina (2004):
- Lev Jakubinskij. In: Ehlich, Konrad/Meng, Katharina (Hrsg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 4). Heidelberg: Synchron, 2004. S. 377-382.
- Meng, Katharina (2004):
- Evgenij Polivanov. In: Ehlich, Konrad/Meng, Katharina (Hrsg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 4). Heidelberg: Synchron, 2004. S. 435-436.
- Meng, Katharina (2004):
- Das Konzept der Äußerung bei Bachtin und Vološinov. In: Ehlich, Konrad/Meng, Katharina (Hrsg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 4). Heidelberg: Synchron, 2004. S. 153-190.
- Meng, Katharina (2004):
- (in russischer Sprache): Zweisprachigkeit in den Familien der Russlanddeutschen. In: Mustajoki, Arto/Protassova, Ekaterina (eds.): Russkojazycnyj celovek v inojazycnom okruzenii (Der russischsprachige Mensch in anderssprachiger Umgebung). Slavica Helsingiensia 24. 2004. S. 108-202.
- Lehmann, Carola/Meng, Katharina und Pronina, Marina (2004):
- Zweisprachige und interkulturelle Erziehung in "Umka", einer Berliner Kindertagesstätte. In: Deutsch als Zweitsprache 3. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2004. S. 14-20.
- Ehlich, Konrad/Meng, Katharina (2004):
- Vergegenwärtigungen. In: Ehlich, Konrad/Meng, Katharina (Hrsg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 4). Heidelberg: Synchron, 2004. S. 9-20.
- Meng, Katharina (2003):
- Sprachliche Integration von Aussiedlern – einige Ergebnisse, einige Probleme. In: Reitemeier, Ulrich (Hrsg.): Sprachliche Integration von Aussiedlern im Internationalen Vergleich. (= amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 2/03). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2003. S. 37-57.
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2003):
- Deutsche, Russlandsdeutsche, Russe-Deutsche, rusaki – Selbstbezeichnungen und Selbstverständnisse nach der Aussiedlung. In: Erfurt, Jürgen (Hrsg.): "Multisprech": Hybridität, Variation, Identität. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 65). Oldenburg: OBST, 2003. S. 173-202.
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2003):
- (in russischer Sprache) Wer ist ein "rusak"? In: Mezdunarodnaja associacija prepodavatelej russkogo jazyka i literatury (MAPRJaL) (Hg.): Russkoe slovo v mirovoj kul'ture. Materialy X Kongressa Mezdunarodnoj associacii prepodavatelej russkogo jazyka i literatury. Sankt-Peterburg, 30 ijunja – 5 ijulja 2003 g. Kruglye stoly: Sbornik dokladov i soobscenij. Sankt-Peterburg: Mezdunarodnaja associacija prepodavatelej russkogo jazyka i literatury. 2003. S. 281-289.
- Meng, Katharina (2002):
- Wir sind ja Deutsche. Zum kulturellen Selbstverständnis einer russlanddeutschen Aussiedlerin. In: Hartung, Wolfdietrich/Shethar, Alissa (Hrsg.): Kulturen und ihre Sprachen. Die Wahrnehmung anders Sprechender und ihr Selbstverständnis. (= Abhandlungen der Leibniz-Sozietät 7). Berlin: Trafo-Verlag, 2002. S. 107-122.
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2002):
- Zum ethnischen Selbstverständnis in einer russlanddeutschen Familie. In: Keim, Inken/Schütte, Wilfried (Hrsg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. (= Studien zur Deutschen Sprache 22). Tübingen: Narr, 2002. S. 261-280.
- Meng, Katharina/Protassova, Ekaterina (2002):
- (in russischer Sprache) Die sprachliche Integration der russländischen Deutschen in Deutschland. In: Izvestija Akademii Nauk. Serija literatury i jazyka 61, 6. 2002. S. 29-40.
- Meng, Katharina (2001):
- Sprachliche Integration von Aussiedlern. Einige Ergebnisse, einige Probleme. In: Interkulturell. Forum für Interkulturelle Kommunikation, Erziehung und Beratung 3/4. Freiburg, 2001. S. 63-82.
- Meng, Katharina (2001):
- Sprachliche Integration von Aussiedlern. Einige Ergebnisse – einige Probleme. In: Sprachreport 2/2001. Mannheim: 2001. S. 4-11. →IDS-Publikationsserver
- Meng, Katharina (2000):
- Nemecko-russkoe dvujazycie u detej pereselencev v Germanii /Die deutsch-russische Zweisprachigkeit bei den Kindern der Aussiedler in Deutschland/. In: Protassova, Ekaterina (Hrsg.): Russkij +. Seminar Detskoe dvujazycie /Russisch plus. Das Seminar Kindliche Zweisprachigkeit/. Helsinki: Obscestvo podderzki Finsko-russkoj skoly, Detskij sad “Kalinka”, Finsko-russkaja skola, Nacionalʼnoe upravlenie po voprosam obrazovanija Finljandii /Gesellschaft zur Unterstützung der Finnisch-russischen Schule, Kindergarten “Kalinka”, Nationale Bildungsadministration Finnlands/. 2000. S. 41-46.
- Meng, Katharina (2000):
- Erzählen in einer russlanddeutschen Aussiedlerfamilie. In: Die Grundschulzeitschrift 132. Seelze: Friedrich, 2000. S. 56-57.
- Meng, Katharina/Strömqvist, Sven (1999):
- Introduction. In: Meng, Katharina/Strömqvist, Sven (Hrsg.): Discourse markers in language acquisition. Journal of Pragmatics 31, Issue 10. Amsterdam: Elsevier, 1999. S. 1241-1244. →Text
- Meng, Katharina/Schrabback, Susanne (1999):
- Interjections in adult-child discourse: The cases of German HM and NA. In: Meng, Katharina/Strömqvist, Sven (Hrsg.): Discourse markers in language acquisition. Journal of Pragmatics 31, Issue 10. Amsterdam: Elsevier, 1999. S. 1263-1287. →Text
- Meng, Katharina/Borovkova, Elena (1999):
- Das Märchen vom goldenen Fischchen – russisch und rußlanddeutsch. In: Bührig, Kristin/Matras, Yaron (Hrsg.): Sprachtheorie und sprachliches Handeln. Festschrift für Jochen Rehbein zum 60. Geburtstag. (= Stauffenburg Festschriften). Tübingen: Stauffenburg, 1999. S. 113-130.
- Meng, Katharina (1995):
- Sprachbiographien in einer rußlanddeutschen Aussiedlerfamilie. In: Deutsch lernen 1. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 1995. S. 30-51.
- Meng, Katharina (1995):
- Narrative Sozialisationen. In: Der Deutschunterricht 1/95. Velber: Friedrich, 1995. S. 100-107.
- Meng, Katharina (und Autorenkollektiv) (1995):
- Gegen den Abbau von Sprachförderungsmaßnahmen für Aussiedler – Mannheimer Appell. In: Deutsch lernen 1. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 1995. S. 78-81.
- Berend, Nina/Meng, Katharina/Reitemeier, Ulrich (1995):
- Gegen den Abbau von Sprachförderungsmaßnahmen. Mannheimer Appell. In: Deutsch lernen 1995/1. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 1995. S. 78-81.
- Meng, Katharina (1994):
- Die Entwicklung der Dialogfähigkeit bei Kindern. In: Fritz, Gerd/Hundsnurscher, Franz (Hrsg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer, 1994. S. 377-392. →Verlag
- Meng, Katharina/Schrabback, Susanne (1994):
- Interjektionen im Erwachsenen-Kind-Diskurs. In: Brünner, Gisela/Graefen, Gabriele (Hrsg.): Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994. S. 199-217.
- Meng, Katharina/Schumann, Claudia (1993):
- Kindergespräche und ihre Dokumentation. Ein Erfahrungsbericht. In: Richter, Günther (Hrsg.): Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York: Lang, 1993. S. 61-70.
- Meng, Katharina (1992):
- Narrating and Listening in Kindergarten. In: Meng, Katharina/Quasthoff, Uta M. (Hrsg.): Narrative development in a social context. Journal of narrative and life history 2, Heft 3. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 1992. S. 235-252. →Text
- Meng, Katharina (1991):
- Fifth International Congress for the Study of Child Language (5. Internationaler Kindersprachkongreß 1990 in Budapest). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1/1991. Bern/Berlin/Frankfurt am Main/New York/Paris/Wien: Lang, 1991. S. 227.
- Meng, Katharina (1991):
- Einleitung. In: Meng, Katharina/Kraft, Barbara/Nitsche, Ulla: Kommunikation im Kindergarten. Studien zur Aneignung der kommunikativen Kompetenz. (= Sprache und Gesellschaft 22). Berlin: Akademie-Verlag, 1991. S. 11-19.
- Meng, Katharina (1991):
- ERZÄHLEN und ZUHÖREN bei Drei- und Sechsjährigen. Eine Längsschnittstudie zur Aneignung der Erzählkompetenz. In: Meng, Katharina/Kraft, Barbara/Nitsche, Ulla: Kommunikation im Kindergarten. Studien zur Aneignung der kommunikativen Kompetenz. (= Sprache und Gesellschaft 22). Berlin: Akademie-Verlag, 1991. S. 20-131.
- Meng, Katharina (1991):
- Abschluß und Ausblick. In: Meng, Katharina/Kraft, Barbara/Nitsche, Ulla: Kommunikation im Kindergarten. Studien zur Aneignung der kommunikativen Kompetenz. (= Sprache und Gesellschaft 22). Berlin: Akademie-Verlag, 1991. S. 262-268.
- Meng, Katharina (1990):
- Beobachtungen zur Sprachvariationskompetenz von Vorschulkindern. In: Nitsche, Ulla/Reimann, Bernd (Hrsg.): Sprachliche Kommunikation bei Kindern VII. (= Linguistische Studien des ZISW 204). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1990. S. 39-70.
- Meng, Katharina/Nitsche, Ulla (1990):
- Überlegungen zu Funktion und Struktur der kommunikativen Kompetenz. In: Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Determinanten und Faktoren der Kommunikationsfähigkeit. Greifswald, 1990. S. 31-39.
- Meng, Katharina (1989):
- Vergleichende Erzählanalyse deutsch-russisch. Überlegungen zu einem Projekt. In: Pätzold, Margita/Lindemann, Petra (Hrsg.): Kommunikationstagung 1989. Internationale Arbeitstagung in Wulkow 18.-20. April 1989. (= Linguistische Studien des ZISW 199). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. S. 91-99.
- Meng, Katharina (1989):
- Erzählen und Zuhören im Kindergarten. Erste Beobachtungen an Dreijährigen. In: Ehlich, Konrad/Wagner, K. R. (Hrsg.): Erzähl-Erwerb. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang, 1989. S. 11-30.
- Meng, Katharina (1989):
- /In russischer Sprache/ Sprachliche Kommunikation, kommunikative Kompetenz und Verstehen. In: Sb. Kognitivnye aspekty naucnoj racional'nosti. Frunse. 1989. S. 50-58.
- Meng, Katharina (1989):
- /In russischer Sprache/ Rubinsteins Konzeption der zusammenhängenden Rede und ihre Bedeutung für die ontogenetische Untersuchung der sprachlichen Kommunikation. In: Psichologiceskij zurnal, 10, 5. 1989. S. 37-43.
- Meng, Katharina (1989):
- /In russischer Sprache/ Rubinsteins Konzeption der zusammenhängenden Rede und ihre Bedeutung für die ontogenetische Kommunikationsforschung. In: Primenenie koncepcii S. L. Rubinstejna v razrabotke voprosov obscej psichologii. Moskau, 1989. S. 116-130.
- Meng, Katharina/Nitsche, Ulla (1989):
- Verständnissicherung im Gespräch. In: Deutsch als Fremdsprache 26.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1989. S. 158-163.
- Meng, Katharina/Kruse, Karen (1989):
- /In russischer Sprache/ Sequenzen der Verständnissicherung. In: Obscenie tekst vyskazyvanie. Moskau, 1989. S. 83-89.
- Meng, Katharina/Holšánova, Jana (1989):
- Was ist Erzählen? Versuch zur Rekonstruktion alltäglichen Kommunikationstypwissens. In: Hlavsa, Zdeněk/Viehweger, Dieter (Hrsg.): Makrostrukturen im Text und im Gespräch. (= Linguistische Studien des ZISW 191). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. S. 125-149.
- Meng, Katharina (1988):
- Konrad Ehlichs und Jochen Rehbeins Analysen schulischer Kommunikation. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule "Clara Zetkin" Leipzig II. Leipzig, 1988. S. 38-40.
- Meng, Katharina (1988):
- Kommunikationslinguistik und Kommunikationserziehung. In: Gutenberg, N. (Hrsg.): Kann man Kommunikation lehren? Konzepte mündlicher Kommunikation und ihrer Vermittlung. Frankfurt am Main: Scriptor, 1988. S. 151-158.
- Meng, Katharina (1988):
- Interaktion und Kommunikation bei Kindern - Entwicklungslinien im Vorschulalter. In: Pätzold, Harald/Funke, Karen (Hrsg.): Zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit im Kindes- und Jugendalter – Theoretische und methodologische Probleme und Ergebnisse etappenorientierter Forschungsstrategien. Berlin: Gesellschaft für Psychologie der DDR, 1988. S. 80-88.
- Meng, Katharina (1988):
- Erzählen und Zuhören im Alltag. Skizze eines Kommunikationstpys. In: Meng, Katharina (Hrsg.): Kommunikationstypen und ihre Aneignung durch Kinder. Sprachliche Kommunikation bei Kindern VI. (= Linguistische Studien des ZISW 181). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1988. S. 1-68.
- Meng, Katharina (1988):
- Berlinisch im Kindergarten. In: Schmidt, Hartmut (Hrsg.): Berlinisch in Geschichte und Gegenwart. Stadtsprache und Stadtgeschichte. (= Linguistische Studien des ZISW 174). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1988. S. 75-88.
- Meng, Katharina/Korycanska, Renata/Peroutkova, Marie/Szymanska, Grazyna (1988):
- /In russischer Sprache/ Die Erzieherin als Kommunikationslehrerin. In: Semantika v recevoj dejatel'nosti (na materiale ontogeneza). Moskau, 1988. S. 59-76.
- Meng, Katharina/Holsanova, Jana/Mandziewska, Katarzyna/Szpingier, Renata (1988):
- /In russischer Sprache/ Erzählen und Zuhören bei Dreijährigen. In: Semantika v recevoj dejatel'nosti (na materiale ontogeneza). Moskau, 1988. S. 77-89.
- Meng, Katharina (1987):
- Preschool children's narrative competence. Findings on the interaction between narrator and listener. In: Bahner, Werner (Hrsg.): Proceedings des 14. Internationalen Linguistenkongresses. Berlin: Akademie, 1987.
- Meng, Katharina (1987):
- Narrating and listening in the kindergarten: First findings with 3-year-olds. In: Geißner, H. (Ed.): On Narratives. Proceedings of the 10th International Colloqium on Speech Communication June 22 – 27, 1986. Frankfurt am Main: Scriptor, 1987. S. 130-149.
- Meng, Katharina (1987):
- /In russischer Sprache/ Zur Ontogenese der sprachlichen Kommunikation. In: Psichologo-pedagogiceskie voprosy razvitija reci v detskom sadu. Moskau, 1987. S. 55-62.
- Meng, Katharina (1987):
- /In polnischer Sprache/ Verständnissicherung in der kindlichen Kommunikation. In: Wiedza a Jezyk. Tom 2. Jezyk dziecka. Krakow: Ossolineum, 1987. S. 231-244.
- Meng, Katharina (1986):
- Zur Rekonstruktion intuitiven Kommunikationswissens. In: Hartung, Wolfdietrich (Hrsg.): "Untersuchungen zur Kommunikation – Ergebnisse und Perspektiven". Internationale Arbeitstagung in Bad Stuer, Dezember 1985. (= Linguistische Studien des ZISW 149). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1986. S. 57-67.
- Meng, Katharina (1986):
- Kommunikationslinguistische und sprachpädagogische Überlegungen zu Rubinsteins "Psychologie der Rede". In: Funktionalität und Komplexität der sprachlichen Kommunikation. (= Linguistische Studien des ZISW 139). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1986. S. 127-165.
- Meng, Katharina (1986):
- Erzählen und Zuhören bei Dreijährigen. In: Sprachliche Kommunikation unter dem Gesichtspunkt der Ontogenese. (= Linguistische Studien des ZISW 140). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1986. S. 83-144.
- Meng, Katharina (1985):
- Überlegungen zu Rubinsteins Psychologie der Rede. In: Der Deutschunterricht 9/85. Velber: Friedrich, 1985. S. 423-427.
- Meng, Katharina (1985):
- Zur ethnomethodologischen Gesprächsanalyse. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38.2. Berlin: Akademie-Verlag, 1985. S. 121-140. →Text
- Meng, Katharina (1985):
- Untersuchungen zur Ontogenese der sprachlichen Kummunikation. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38.1. Berlin: Akademie-Verlag, 1985. S. 47-57. →Text
- Meng, Katharina (1985):
- Sequences for securing understanding in child communication. In: Rassegna Italiana di Linguistica Applicata XVII, 2-3. Rom: Bulzoni, 1985. S. 173-185.
- Meng, Katharina (1985):
- Ein Beitrag zur Diskussion über kommunikationslinguistische Forschungsparadigmen. Vorbemerkung. In: Meng, Katharina (Hrsg.): Zur Funktion sprachlicher Äußerungen in der Interaktion. (Sprachliche Kommunikation bei Kindern V). (= Linguistische Studien des ZISW 136). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985. S. I-IV.
- Meng, Katharina (1984):
- Zur empirischen Forschung in der Kommunikationslinguistik. Vorbemerkung. In: Meng, Katharina (Hrsg.): Zur empirischen Forschung in der Kommunikationslinguistik. (Sprachliche Kommunikation bei Kindern IV). (= Linguistische Studien des ZISW 118). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1984. S. I-V.
- Meng, Katharina (1984):
- L. P. Jakubinskij und der Beginn der sowjetischen Dialogforschung. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 37.1. Berlin: Akademie-Verlag, 1984. S. 26-36. →Text
- Meng, Katharina (1984):
- Bachtins Dialogauffassung und sein Entwurf einer allgemeinen Texttheorie. In: Roman und Gesellschaft. Materialien des Internationalen Michail-Bachtin-Colloquiums in Jena 1983. Jena: Friedrich-Schiller-Universität, 1984. S. 78-86.
- Meng, Katharina (1984):
- /In russischer Sprache/ Die sprachliche Tätigkeit älterer Vorschulkinder in einer Kommunikationssituation (Komponenten und Grade). In: Psicholingvistika. Moskau, 1984. S. 241-259.
- Meng, Katharina/Kruse, Karen (1984):
- Verständnissicherung: Allgemeine und ontogenetische Aspekte eines Typs von Sequenzen kommunikativer Handlungen. In: Meng, Katharina (Hrsg.): Zur empirischen Forschung in der Kommunikationslinguistik. (Sprachliche Kommunikation bei Kindern IV). (= Linguistische Studien des ZISW 118). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1984. S. 1-65.
- Meng, Katharina/Kruse, Karen (1984):
- A sequence pattern of communicative acts: securing understanding. In: Cahiers de Linguistique théorique et appliquée XXI, 1. Bukarest, 1984. S. 49-57.
- Kraft, Barbara/Meng, Katharina (1984):
- Methodische Probleme der Analyse und Sequenzierung mündlicher Kommunikation. In: Meng, Katharina (Hrsg.): Zur empirischen Forschung in der Kommunikationslinguistik. (Sprachliche Kommunikation bei Kindern IV). (= Linguistische Studien des ZISW 118). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1984. S. 94-134.
- Kraft, Barbara/Meng, Katharina (1984):
- Communication events during games and work in the kindergarten: Sketch of a longitudinal study. In: Psychological Development, Learning and Personality Formation. Proceedings of the 4th Prague International Conference, Prague, July 6 – 9, 1982. Prag: Academia, 1984. S. 219-221.
- Meng, Katharina (1983):
- Neuere sowjetische Arbeiten zur Dialogforschung. In: Sprachwissenschaftliche Informationen 6. Berlin: ZiSW, 1983. S. 5-48.
- Meng, Katharina (1983):
- /In russischer Sprache/ Semantische Probleme der linguistischen Kommunikationsforschung. In: Psicholingvisticeskie problemy semantiki. Moskau, 1983. S. 221-241.
- Meng, Katharina (1982):
- /In russischer Sprache/ Probleme der Analyse dialogischer Kommunikation. In: Tekst kak psicholingvisticeskaja real'nost'. Moskau, 1982. S. 14-18.
- Kraft, Barbara/Meng, Katharina/Thiele, Rudolf (1982):
- /In russischer Sprache/ Kommunikation älterer Vorschulkinder. In: Sovremennye problemy vospitanija i obucenija doskol'nikov v detskom sadu i sem'e. Moskau, 1982. S. 85-88.
- Meng, Katharina (1981):
- Vorbemerkung. In: Sprachliche Kommunikation bei Kindern III. Theoretische Fragen und empirische Untersuchungen. (= Linguistische Studien des ZISW 84). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1981. 120 S.
- Meng, Katharina (1981):
- Verbal-communicative performance of preschool children in a cooperative setting. In: International Journal of Pycholinguistics 8-4 (24). Den Haag: Mouton, 1981. S. 105-120.
- Meng, Katharina (1981):
- Untersuchungen zur sprachlichen Kommunikation (von Kindern) – Ausgangsbegriffe und theoretische Fragen. In: Sprachliche Kommunikation bei Kindern III. Theoretische Fragen und empirische Untersuchungen. (= Linguistische Studien des ZISW 84). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1981. S. 1-39.
- Meng, Katharina (1981):
- Komponenten und Grade der sprachlich-kommunikativen Leistung älterer Vorschulkinder in einer Kooperationssituation. In: Sprachliche Kommunikation bei Kindern III. Theoretische Fragen und empirische Untersuchungen. (= Linguistische Studien des ZISW 84). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1981. S. 90-120.
- Meng, Katharina (1980):
- Zum Begriff der Anforderung als zentralem Begriff einer Theorie der sprachlichen Kommunikation. In: Internationales Kolloquium "Gesellschaftliche Funktionen und Strukturen sprachlicher Kommunikation". 26.-28. November 1979, Magdeburg. Band 2. (= Linguistische Studien des ZISW 72/II). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1980. S. 1-12.
- Meng, Katharina (1980):
- Verbal communication and co-operation among kindergarten children. In: XXII. Internationaler Kongreß für Psychologie Leipzig DDR 6.-12. Juli 1980. Kurzfassungen. 1980. S. 206.
- Meng, Katharina (1979):
- Sprachliche Äußerung und Kommunikationssituation bei Vorschulkindern. Untersuchung zu den Funktionen sprachlicher Äußerungen bei der Lösung praktisch-geistiger Aufgaben (sportliche Wettspiele) in Zweiergruppen. In: Metze, Erika (Hrsg.): Aufgabenbezogene Kommunikation bei älteren Vorschulkindern. (= Sprache und Gesellschaft 12). Berlin: Akademie-Verlag, 1979. S. 21-134.
- Meng, Katharina (1979):
- Gegenstandsbestimmungen und methodische Orientierung bei der Untersuchung der sprachlichen Kommunikation. In: Neumann, Werner (Hrsg.): Theoretische und methodologische Fragen der Sprachwissenschaft. Beiträge zur Konferenz des Rates für Sprachwissenschaft, des ZISW und der Sektion Theoretische und angewandte Sprachwissenschaft der Karl-Marx-Universität, Leipzig 22.-25. 10. 1978 in Dessau. Teil II. (= Linguistische Studien des ZISW 62/II). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1979. S. 101-105.
- Meng, Katharina (1979):
- /In russischer Sprache/ Für den Sprachunterricht bedeutsame Bereiche der Kommunikationstheorie. In: Doklady i soobscenija delegacii GDR IV kongressa MAPRJaL. 1979. S. 81-83.
- Meng, Katharina (1976):
- Kommunikationsmerkmale als Variable sprachdiagnostischer Situationen. In: Zeitschrift für Psychologie 184, Heft 2. Göttingen: Hogrefe, 1976. S. 191-202.
- Meng, Katharina/Kraft, Barbara (1975):
- Probleme der Erfassung grammatischer Merkmale kindlicher Rede. Erfahrungen mit einem Test von E. Kasielke. In: Sprachliche Kommunikation bei Kindern. (= Linguistische Studien des ZISW 26). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1975. S. 1-58.
- Meng, Katharina (1974):
- Die Bedeutung der Kommunikation für die Entwicklung der praktisch-gegenständlichen und der geistigen Tätigkeit des Individuums. In: Sprachliche Kommunikation und Gesellschaft. Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von W. Hartung. Berlin: Akademie, 1974. S. 212-241.
- Meng, Katharina (1972):
- Sprachliche Mittel zur Realisierung der Funktionen der Nachricht. In: Schmidt, Wilhelm (Hrsg.): Sprache und Ideologie. Halle: Niemeyer, 1972. S. 123-144.
- Meng, Katharina (1972):
- Sprachliche Mittel zur Realisierung der Funktionen der Nachricht. In: Schmidt, Wilhelm (Hrsg.): Sprache und Ideologie. Beiträge zu einer marxistisch-leninistischen Sprachwirkungsforschung. (= Linguistische Studien 68). Halle: Niemeyer, 1972. S. 123-144.
Berichte, Dokumentationen
5 Einträge → mehr anzeigen
- Meng, Katharina (1995):
- Bericht über "Sprachfähigkeiten, Sprachentwicklung und sprachliches Handeln bei Aussiedlern in Deutschland – empirische Zugänge", Workshop am Institut für deutsche Sprache (IDS) in Mannheim vom 27.9.-29.9.1994. In: Deutsch lernen 1. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 1995. S. 68-78.
- Meng, Katharina (1986):
- VIII. Allunionssymposium zur Psycholinguistik und Kommunikationstheorie, 3.-6. Juni 1985 in Moskau, UdSSR. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 39.2. Berlin: Akademie-Verlag, 1986. S. 299-303. →Text
- Hoffmann, J./Meng, Katharina/Sydow, H. u.a. (1985):
- Internationale Tagung Knowledge and Language, Jachranka bei Warschau / VR Polen, 6.-8. Juni 1984. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38.1. Berlin: Akademie-Verlag, 1985. S. 73-77. →Text
5 Einträge → weniger anzeigen
- Meng, Katharina (1995):
- Bericht über "Sprachfähigkeiten, Sprachentwicklung und sprachliches Handeln bei Aussiedlern in Deutschland – empirische Zugänge", Workshop am Institut für deutsche Sprache (IDS) in Mannheim vom 27.9.-29.9.1994. In: Deutsch lernen 1. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 1995. S. 68-78.
- Meng, Katharina (1986):
- VIII. Allunionssymposium zur Psycholinguistik und Kommunikationstheorie, 3.-6. Juni 1985 in Moskau, UdSSR. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 39.2. Berlin: Akademie-Verlag, 1986. S. 299-303. →Text
- Hoffmann, J./Meng, Katharina/Sydow, H. u.a. (1985):
- Internationale Tagung Knowledge and Language, Jachranka bei Warschau / VR Polen, 6.-8. Juni 1984. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38.1. Berlin: Akademie-Verlag, 1985. S. 73-77. →Text
- Meng, Katharina (1979):
- VI. Allunionssymposium zur Psycholingustik und Theorie der Kommunikation (17.-20.4.1978 in Moskau). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 32.1. Berlin: Akademie-Verlag, 1979. S. 114-116. →Text
- Meng, Katharina/Techtmeier, Bärbel (1979):
- Theoretische und methodologische Probleme der Sprachwissenschaft (23. und 24.10.1978 in Dessau). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 32.3. Berlin: Akademie-Verlag, 1979. S. 351-356. →Text
Besprechungen, Kritiken
22 Einträge → mehr anzeigen
- Meng, Katharina (2010):
- Rezension von: Konrad Ehlich: Sprache und sprachliches Handeln. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 29.2. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 2010. S. 293-298. →IDS-Publikationsserver →Text
- Meng, Katharina/Reimann, Bernd (1990):
- Rezension von: Dan I. Slobin (ed.): The crosslinguistic study of language acquisition. Vol 1: The data. Vol 2: Theoretical issues. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 43.6. Berlin: Akademie-Verlag, 1990. S. 841-843. →Text
- Meng, Katharina (1989):
- Rezension von: Lucia A. French, Katherine Nelson: Young Children's Knowledge of Relational Terms. Some Ifs, Ors, and Buts. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42.1. Berlin: Akademie-Verlag, 1989. S. 110-112.
22 Einträge → weniger anzeigen
- Meng, Katharina (2010):
- Rezension von: Konrad Ehlich: Sprache und sprachliches Handeln. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 29.2. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 2010. S. 293-298. →IDS-Publikationsserver →Text
- Meng, Katharina/Reimann, Bernd (1990):
- Rezension von: Dan I. Slobin (ed.): The crosslinguistic study of language acquisition. Vol 1: The data. Vol 2: Theoretical issues. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 43.6. Berlin: Akademie-Verlag, 1990. S. 841-843. →Text
- Meng, Katharina (1989):
- Rezension von: Lucia A. French, Katherine Nelson: Young Children's Knowledge of Relational Terms. Some Ifs, Ors, and Buts. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42.1. Berlin: Akademie-Verlag, 1989. S. 110-112.
- Meng, Katharina (1988):
- Rezension von: V. V. Ivanov: Einführung in allgemeine Probleme der Semiotik, hrsg. und eingeleitet von W. Eismann. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 41.1. Berlin: Akademie-Verlag, 1988. S. 138-139. →Text
- Meng, Katharina (1988):
- Rezension von: Discourse Development. Progress in Cognitive Development Research, ed. by Stan A. Kuczaj. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 41.1. Berlin: Akademie-Verlag, 1988. S. 117-119. →Text
- Meng, Katharina (1987):
- Rezension von: T. Slama-Cazacu: Das Verhältnis von Denken und Sprache bei Vorschulkindern (3-7 Jahre). (Schriften zur Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, Nr. 16). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 40.5. Berlin: Akademie-Verlag, 1987. S. 726-728. →Text
- Meng, Katharina (1987):
- Rezension von: Konrad Ehlich: Erzählen in der Schule. (Kommunikation und Institution 10). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 40.3. Berlin: Akademie-Verlag, 1987. S. 421-422. →Text
- Meng, Katharina (1987):
- Rezension von: Roman und Gesellschaft. Internationales Michail-Bachtin-Colloquium. Friedrich-Schiller-Universität. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 40.3. Berlin: Akademie-Verlag, 1987. S. 439-441. →Text
- Meng, Katharina (1986):
- Rezension von: Ulrich Bach, Dieter Wolff (Hrsg.): Ausgewählte Bibliographie zur Psycholinguistik und Sprachpsychologie. In: Zeitschrift für Germanistik 1/86. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1986. S. 97.
- Meng, Katharina (1985):
- Rezension von: Peter Lloyd, Michael Beveridge: Information and Meaning in Child Communication. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38.2. Berlin: Akademie-Verlag, 1985. S. 191-192. →Text
- Meng, Katharina (1985):
- Rezension von: Katrin Lindner: Sprachliches Handeln bei Vorschulkindern. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38.3. Berlin: Akademie-Verlag, 1985. S. 328-330. →Text
- Meng, Katharina (1985):
- Rezension von: A. A. Лeoнтьeв: Eвгeний Дмитриeвич Пoливaнов и eгo вклaд в oбщee языкoзнaниe. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38.3. Berlin: Akademie-Verlag, 1985. S. 327-328. →Text
- Meng, Katharina (1984):
- Rezension von: Gerd Fritz: Kohärenz. Grundfragen der linguistischen Kommunikationsanalyse. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 164). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 37.6. Berlin: Akademie-Verlag, 1984. S. 737-739. →Text
- Meng, Katharina (1982):
- Rezension von: M.-L. Käsermann: Spracherwerb und Interaktion. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 35.5. Berlin: Akademie-Verlag, 1982. S. 588-589. →Text
- Meng, Katharina (1982):
- Rezension von: David T. Hakes: The Development of Metalinguistic Abilities in Children. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 35.3. Berlin: Akademie-Verlag, 1982. S. 343-344. →Text
- Meng, Katharina (1981):
- Rezension von: Bernd Ulrich Biere: Kommunikation unter Kindern. Methodische Reflexion und exemplarische Beschreibung. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 34.3. Berlin: Akademie-Verlag, 1981. S. 362-363. →Text
- Meng, Katharina (1980):
- Rezension von: Kirsten Nabrings und Peter Schmitter: Spracherwerbsforschung. Eine Bibliographie zur Pädolinguistik. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 33.6. Berlin: Akademie-Verlag, 1980. S. 777-778. →Text
- Meng, Katharina (1980):
- Rezension von: Jochen Rehbein: Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 33.5. Berlin: Akademie-Verlag, 1980. S. 615-617. →Text
- Meng, Katharina (1978):
- Rezension von: Hans Ramge: Spracherwerb und sprachliches Handeln. Studien zum Sprechen eines Kindes im dritten Lebensjahr. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 31.1. Berlin: Akademie-Verlag, 1978. S. 92-94. →Text
- Meng, Katharina (1978):
- Rezension von: Smyslovoe vosprijatie rečevogo soobščenija (v usalovijach massovoj kommunikacii). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 31.2. Berlin: Akademie-Verlag, 1978. S. 215-216. →Text
- Meng, Katharina (1977):
- Rezension von: Michael A. Halliday: Learning How to Mean – Explorations in the Development of Language. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 30.3. Berlin: Akademie-Verlag, 1977. S. 325-326. →Text
- Ising, Erika/Kraft, Barbara/Ludwig, Klaus-Dieter/Meng, Katharina (1973):
- Rezension von: Obščee jazykoznanie. Formy suščestvovanija, funkcii, istorija jazyka. (Otv. red. B. A. Serebrennikov). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 26.1/2. Berlin: Akademie-Verlag, 1973. S. 159-168. →Text