Linguistische Studien des ZISW

Reihe A - Arbeitsberichte

Band 139:
Funktionalität und Komplexität der sprachlichen Kommunikation. 165 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1986.
ISSN: 0138-4694

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.139

Auszug aus der Vorbemerkung (von Wolfdietrich Hartung)

In unserem ersten gemeinsamen Buch "Sprachliche Kommunikation und Gesellschaft" hatten wir vier Grundfunktionenen der sprachlichen Kommunikation unterschieden: die Steuerung einer zu einem gegebenen Zeitpunkt ablaufenden gemeinsamen Tätigkeit, die Verwirklichung theoretisch-erkennender Tätigkeit, die Herstellung des sozialen Kontakts und die Ermöglichung der Affektentladung.
In den letzten Jahren hat sich nun Marion Roloff etwas eingehender mit der Kontaktfunktion der sprachlichen Kommunikation beschäftigt. Gedanken dazu und die Ergebnisse erster Untersuchungen, vor allem im Zusammenahng mit ihrer Dissertation, hat sie an mehreren Stellen vorgetragen oder zusammengefaßt. Im vorliegenden Beitrag führt sie ihre Überlegungen weiter.

Ein anderer Punkt, dessen prinzipielle Bedeutsamkeit wir uns immer wieder bestätigten, war der Anteil des Nonverbalen am kommunikativen Geschehen. Mit diesem für uns als Linguisten nicht leicht zu packenden Problem beschäftigte sich Margit Peine in ihrer Dissertation, aus der hier erstmalig Teile in einer stark verkürzten und zusammenfassenden Version vergestellt werden.

In den letzten Jahren hat für das historische Selbstverständnis der Kommunikationsforscher die Rezeption der Arbeiten Bachtins und Jakubinskijs eine besondere Rolle gespielt, vor allem in der UdSSR selbst, aber auch in einigen anderen Ländern. Bei uns hat sich Katharina Meng um die Erleichterung dieser Rezeption verdient gemacht. Mit ihrem Beitrag in diesem Heft legt sie nun Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit Rubinstein vor.

Inhaltsverzeichnis

Hartung, Wolfdietrich:
  Vorwort
 
Roloff, Marion:
  Tätigkeitszusammenhang und Interaktionsbeziehung als Determinationsfaktoren bei der Realisierung der Kontaktfunktion in natürlichen Gesprächen S. 1
Peine, Margit:
  Nichtverbale Elemente der interpersonellen Kommunikation in ihrem Bezug zu verbalen Ausdrucksmitteln S. 26
Meng, Katharina:
  Kommunikationslinguistische und sprachpädagogische Überlegungen zu Rubinsteins "Psychologie der Rede" S. 127