Linguistische Studien des ZISW

Reihe A - Arbeitsberichte

Band 174:
Schmidt, Hartmut (Hrsg.): Berlinisch in Geschichte und Gegenwart. Stadtsprache und Stadtgeschichte. 157 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1988.
ISSN: 0138-4694

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.174

Auszug aus der Vorbemerkung (von Hartmut Schmidt)

Am 26. und 27. Mai 1987 führte das ZISW eine Konferenz zum Thema "Berlinisch in Geschichte und Gegenwart – Stadtsprache und Stadtgeschichte" durch. Im Jahr des 750. Jubiläums der urkundlichen Ersterwähnung der Schwesterstadt Cölln wurden auf dieser Konferenz neuere sprachhistorische und sprachsoziologische Ansätze zur Erforschung des Berlinischen vorgestellt, nachdem schon im Vorjahr der Band "Berlinisch. Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt" (hrsg.) von Joachim Schildt und Hartmut Schmidt, Berlin 1986) erschienen war, der diesen Versuch in Zusammenarbeit von Historikern des Märkischen Museums und Sprachwissenschaftlern der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften der DDR vorbereitet hatte. Die Konferenz befaßte sich mit den drei Themenkreisen Stadtsprache, Stadtgeschichte und Wissenschaftsgeschichte. Diese Ausweitung des Interesses über das nur Sprachliche hinaus sollte die Möglichkeit eröffnen, Probleme der Sprache und Entwicklung Berlins in einem weiteren Zusammenhang zu diskutieren.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort IDS-Publikationsserver
S. 1
 
Schmidt, Hartmut:
  Von der mittelalterlichen Stadtsprache zum Berlinischen des 19. Jahrhunderts
Aspekte der Sprachgeschichte Berlins
IDS-Publikationsserver
S. 3
Große, Rudolf:
  Phonologische Parallelen des Nordobersächsischen und des Berlinischen S. 16
Langner, Helmut:
  Zum Einfluß des Ostmitteldeutschen auf den Süden des Mittelmärkischen – ein Vergleich mit der Entwicklung des Berlinischen S. 26
Dost, Wolfgang:
  Berlinisches im Norden der Mark Brandenburg (unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Wittstock und des nördlichen Vorlandes) S. 37
Neumeister, Peter:
  Die Bedeutung des Berlinischen Stadtbuches für die Geschichte Berlins im Mittelalter S. 46
Wilke, Jürgen:
  Hugenotten in Berlin – Aspekte der sprachlichen Assimilation der "Berliner Franzosen" im 18. Jahrhundert S. 56
Schönfeld, Helmut:
  Regional und sozial bedingte Differenzierungen im Berlinischen und ihre Wandlungen S. 65
Meng, Katharina:
  Berlinisch im Kindergarten S. 75
Schlimpert, Gerhard:
  Geographische Namen im Berliner Raum und ihre Aussagen für die Siedlungsgeschichte S. 89
Gerlach, Karlheinz:
  Friedrich Nicolai über die Herkunft der Ortsnamen Berlin und Kölln S. 100
Rach, Hans-Jürgen:
  Das Dorf am Rande und inmitten der Stadt S. 108
Müller, Reimar:
  Philologie und Geschichte
Zur Entwicklung der Klassischen Philologie im 19. Jahrhundert
S. 115
Neumann, Werner:
  Bemerkungen über Berliner Humboldt-Traditionen S. 123
Schmidt, Günther:
  Die Berliner Tradition der sprachpsychologischen Forschung im 19. Jahrhundert S. 137
Fischbach, Gerda:
  Das Berlinische im Couplet und im Chanson S. 149