Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 21:
Meng, Katharina: Russlanddeutsche Sprachbiografien. Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien. 549 S. - Tübingen: Narr, 2001.
ISBN: 3-8233-5151-6, Preis: 99,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 4357
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-46627

Die Publikation beruht auf mehrjähriger Beobachtung und Dokumentation der russisch- und deutschsprachigen Kommunikation von russlanddeutschen Familien in Mannheim. Es wird gezeigt, wie sich die familiären Gespräche verändern, welche Rolle die russische Sprache für das Einleben in Deutschland spielt, wie die Familienmitglieder miteinander Deutsch lernen und wie sie selbst ihre sprachliche Integration verstehen. Dabei werden die Lernprozesse der Kinder mit denen der Eltern, Großeltern und Urgroßeltern verglichen.

Die Untersuchung markiert generationstypische Unterschiede in den Zielen, Stategien, Etappen und Ergebnissen der sprachlichen Entwicklung und begründet sie aus der Geschichte der Russlanddeutschen, den mitgebrachten sprachlichen Voraussetzungen und Einstellungen sowie den allgemeinen Lebensbedingungen und dem zugänglichen Sprachangebot in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

1.   Einführung S. 9
2.   Sprachliche Entwicklung im Überblick S. 25
3.   Sprachbiografien zu einer russlanddeutschen Familie: Kirillovs S. 103
4.   Sprachbiografien zu einer russlanddeutschen Familie: Sennwalds S. 247
5.   Zusammenfassung: sprachliche Integration durch Veränderungen in der deutsch-russischen Zweisprachigkeit S. 441
6.   Anhang 1: Leitfaden für die sprachbiografischen Erstgespräche, Transkriptionszeichen S. 479
7.   Anhang 2: Dokumente zur Geschichte und sprachlichen Entwicklung der Russlanddeutschen S. 485
8.   Literatur S. 515
9.   Detailliertes Inhaltsverzeichnis S. 529
10.   Stichwortverzeichnis S. 537

Rezensionen

  • Najdič, Larissa (2003): Rezension von: Katharina Meng: Rußlanddeutsche Sprachbiografien. Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien. Unter Mitarbeit von Ekaterina Protassova. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 70.1. Stuttgart: Steiner. S. 105-107.
  • Kirsch, Kathrin/Dittmar, Norbert (2002): Kurzrezension von: Katharina Meng, Russlanddeutsche Sprachbiografien. Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 21.2. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 295-296. Text
  • Reich, Hans H. (2002): Rezension von: Katharina Meng: Russlanddeutsche Sprachbiografien. In: Deutsch als Zweitsprache. Hg. vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Jahresheft DaZ/2002. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 88-91.
  • Dehn, Mechthild (2002): Rezension von: Katharina Meng: Russlanddeutsche Sprachbiographien. In: Didaktik Deutsch. Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Mitteilungsorgan des Symposions Deutschdidaktik e.V. 13/2002. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 101-103.
  • Dobrovoľskij, Dmitrij (2002): Rezension von: Katharina Meng: Russlanddeutsche Sprachbiographien. In: Voprosy jazykoznanija. Rossijskaja Akademija Nauk, Otdelenie Literatury i Jazyka. 4, 2002 (Fragen der Sprachwissenschaft. Hg. von der Russischen Akademie der Wissenschaften, Abteilung Literatur und Sprache). Moskau: Nauka. S. 137-141.
  • Schüpbach, Doris (2003): Rezension von: Katharina Meng: Russlanddeutsche Sprachbiographien. In: The International Journal of Bilingualism. Vol 7, No. 2, June 2003. New York: Sage Publications. S. 205-209.
  • Oomen-Welke, Ingelore (2003): Rezension von: Katharina Meng: Russlanddeutsche Sprachbiographien. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 2/2003. Trier: Wiss. Verlag. S. 362-364.