Studien zur Deutschen Sprache
Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache
- Band 32:
- Hinnenkamp, Volker / Meng, Katharina (Hrsg.): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis.
391 S. - Tübingen: Narr, 2005.
ISBN: 3-8233-6145-7, Preis: 78,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Die Beitragenden des Bandes untersuchen, wie sich unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen in vorwiegend asymmetrischen Sprachkontaktsituationen unterschiedliche mischsprachliche Verhältnisse wie Code-Switching, Code-Mixing und Code-Oszillationen herausbilden und in situierter Kommunikation, in literarischen Verarbeitungen und in Zeugnissen metasprachlicher Reflexion zeigen.
Allen Beiträgen liegt die gemeinsame Fragestellung nach den polykulturellen und/oder mehrsprachigen Selbstverständnissen zu Grunde. Diese manifestieren sich nicht nur in diskursiven Formen des Neben- und Miteinanders von Sprachen, sondern auch im hybriden Ineinander, mithin in eigenständigen Codes aus eigenem Recht heraus. Urbane, migrationsbedingte Sprachkonstellationen stehen im Vordergrund. Fallstudien exemplifizieren den deutsch-türkischen, deutsch-sizilianischen und deutsch-russischen, aber auch den deutsch-amerikanischen und englisch-französischen Sprachkontakt.
Die Autorinnen und Autoren des Bandes, die aus verschiedenen Ländern stammen und zum Teil über eigene Migrationserfahrungen verfügen, forschen seit Jahren auf dem Gebiet gesellschaftlicher Mehr- und Anderssprachigkeit. Methodologisch sind die meisten soziolinguistisch und gesprächsanalytisch ausgerichtet. So ist eine lebensnahe wissenschaftliche Reflexion aktueller Probleme von Vielsprachigkeit entstanden, die die Durchlässigkeit und interaktive Verfasstheit von sprachlichen und kulturellen Grenzen aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
Hinnenkamp, Volker / Meng, Katharina: | |||
Einleitung | S. 7 | ||
Teil I Die Prägung eines neuen Selbstverständnisses: Mehrsprachigkeit als eigenständiger Diskurs |
|||
Dirim, Inci: | |||
Zum Gebrauch türkischer Routinen bei Hamburger Jugendlichen nicht-türkischer Herkunft | S. 19 | ||
Hinnenkamp, Volker: | |||
"Zwei zu bir miydi?" - Mischsprachliche Varietäten von Migrantenjugendlichen im Hybriditätdiskurs |
S. 51 | ||
Birken-Silverman, Gabriele: | |||
Code-Switching in der Kommunikation italienischer Migrantenjugendlicher: Frotzelaktivitäten | S. 105 | ||
Quist, Pia: | |||
New speech varieties among immigrant youth in Copenhagen – A case study | S. 145 | ||
Teil II Polykulturelle Selbstverständnisse und ihre diskursive Stilisierung |
|||
Keim, Inken: | |||
Die interaktive Konstitution der Kategorie "Migrant/Migrantin" in einer Jugendgruppe ausländischer Herkunft: Sozialkulturelle Selbst- und Fremdbestimmung als Merkmal kommunikativen Stils |
→IDS-Publikationsserver |
S. 165 | |
Pfaff, Carol W.: | |||
"Kanaken im Alemannistan": Feridun Zaimoglu's representation of migrant language | S. 195 | ||
Teil III Spuren des Selbstverständisses: Mehrsprachigkeit als biografisches und gesellschaftliches Residuum |
|||
Meng, Katharina / Protassova, Ekaterina: | |||
"Aussiedlerisch" Deutsch-russische Sprachmischungen im Verständnis ihrer Sprecher |
S. 229 | ||
Heller, Monica: | |||
Identities, ideologies and the analysis of bilingual speech | S. 267 | ||
Oomen-Welke, Ingelore / Peña Schumacher, Tomas: | |||
Sprachenlernen – Biographische Rekonstruktionen zweisprachiger Schulkinder | S. 289 | ||
Daller, Helmut: | |||
Migration und bilinguale Sprachentwicklung: Türkische Rückkehr aus Deutschland | S. 325 | ||
Lattey, Elsa / Tracy, Rosemarie: | |||
"Well, I tell you, das war'n Zeiten!" – ein deutsch-amerikanisches Sprachporträt | S. 345 | ||
Über die Autorinnen und Autoren | S. 381 |
Rezensionen
- Grasz, Sabine (2007): Rezension von: Volker Hinnenkamp, Katharina Meng (Hrsg.): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. (Studien zur Deutschen Sprache 32). In: Info DaF 34.2/3. München: iudicium. S. 208-210. →Text