Linguistische Studien des ZISW
Reihe A - Arbeitsberichte
- Band 199:
- Pätzold, Margita / Lindemann, Petra (Hrsg.): Kommunikationstagung 1989. Internationale Arbeitstagung in Wulkow 18.-20. April 1989.
IV/254 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989.
ISSN: 0138-4694
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Auszug aus dem Vorwort (von Petra Lindemann und Margita Pätzold)
In diesem Band veröffentlichen wir Referate der "Kommunikationstagung 1989", die im April in Wulkow stattfand. Ziel der Tagung war es, Ergebnisse zu bilanzieren sowie Leitideen und Forschungsinteressen für die 90er Jahre zu diskutieren. Wie bei den vorangegangenen Veranstaltungen war auch hier beabsichtigt, den Schwerpunkt auf neue und strittige Ideen zu legen. Für die gegenwärtige Forschungssituation ist charakteristisch, daß Untersuchungen zu sprachlichen und außersprachlichen Phänomenen der Kommunikation immer komplexer werden. Folglich ergeben sich daraus einerseits Fragestellungen bezüglich der sinnvollen Erweiterung des linguistischen Objektbereichts, andererseits aber auch Fragen danach, wie man trotz stärkerer Komplexität zu neuen präziseren Aussagen kommen kann. In diesem Sinne entsprach die Tagung dem gewachsenen Interesse an methodischen und methodologischen Problemen, wie sie auch bei den Rundtischgesprächen des 14. Internationalen Linguistenkongresses deutlich wurden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | |||
Hartung, Wolfdietrich: | |||
Leitideen und Forschungsinteressen im Wandel: Kommunikationslinguistik in den 90er Jahren | S. 1 | ||
Ehlich, Konrad: | |||
Einige Fragen der Terminologiebildung und -verwendung in der Diskursanalyse | S. 12 | ||
Horecký, Ján: | |||
Über die linguistischen Grundlagen der Kommunikationsforschung | S. 19 | ||
Wache, Michael: | |||
ENTDECKEN oder ERFINDEN Linguisten mentale Hintergründe sprachlichen Kommunizierens? | S. 26 | ||
Bastian, Hans-Jürgen: | |||
Zur Taxonomie von Situationen und Kommunikationssituationen | S. 39 | ||
Gorelov, Iľja: | |||
Funktionen nonverbaler Komponenten in der deutschen und russischen gesprochenen Sprache | S. 46 | ||
Schwitalla, Johannes: | |||
Sprachvariation und der Wechsel des Sprechers Selbstdarstellung, Imagebewahrung und andere Funktionen beim Code-Switching in einer Frauengruppe |
S. 55 | ||
Schönfeld, Helmut: | |||
Was signalisieren umgangssprachliche Varianten? | S. 66 | ||
Kořenský, Jan: | |||
Die sprachliche Seite der Schaffung von Rechtsvorschriften und die kommunikativen Probleme ihrer Anwendung | S. 77 | ||
Nebeská, Iva: | |||
Relevance and communicative Norms | S. 86 | ||
Meng, Katharina: | |||
Vergleichende Erzählanalyse deutsch-russisch Überlegungen zu einem Projekt |
S. 91 | ||
Dittmar, Norbert: | |||
Prolegomena, zu einer diskurs-analytischen Bestimmung der Themakonstitution in Gesprächen | S. 100 | ||
Prokop, Izabela: | |||
Kommunikation im Büro – erste Analyseergebnisse | S. 116 | ||
Müllerová, Olga: | |||
Korrekturen und Reformulierungen im gesprochenen Text (vom Gesichtspunkt der Sprache und der Interaktion) | S. 124 | ||
Reimann, Bernd: | |||
Formen und Funktionen elterlicher Korrekturen in der frühen Kind-Eltern-Kommunikation | S. 133 | ||
Kraft, Barbara: | |||
Elemente kommunikationsstrategischen Handelns der Erzieherin im Kindergarten (Kurzfassung des Vortrages) | S. 143 | ||
Löschmann, Martin: | |||
Braucht der Fremdsprachenunterricht noch die kommunikative Orientierung? | S. 145 | ||
Unger, Frank: | |||
Die Implizitheit des kommunikativen Sinns von dialogischen Kurzäußerungen | S. 154 | ||
Pätzold, Margita: | |||
Von der Arbeit des Rezipienten "zwischen den Zeilen zu lesen" | S. 164 | ||
Hoffmannová, Jana: | |||
Die Antizipation des Adressaten und der Rezeptionsprozesse in verschiedenen Texttypen | S. 172 | ||
Heinemann, Wolfgang: | |||
Komponenten und Funktionen globaler Textmuster | S. 182 | ||
Lindemann, Petra: | |||
Gibt es eine Textsorte "Alltagsgespräch"? | S. 192 | ||
Müller, Doris: | |||
Sprachliche Besonderheiten des Wechsels zwischen metakommunikativen (MKA) und nicht-metakommunikativen Äußerungen (N-MKA) | S. 200 | ||
Hoffmann, Ludger: | |||
Über Thema und thematische Organisation | S. 209 | ||
Antos, Gerd: | |||
Einführende Bemerkungen zur linguistischen Schreibforschung | S. 224 | ||
Brünner, Gisela: | |||
Intonation und Diskurs | S. 223 | ||
Fiehler, Reinhard: | |||
Technisierung der Kommunikation |
→IDS-Publikationsserver |
S. 245 |