Diverse Veröffentlichungen
-
Ehlich, Konrad / Meng, Katharina (Hrsg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert.
496 S. - Heidelberg: Synchron, 2004.
ISBN: 978-3-935025-39-3
(Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 4)
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Sprachwissenschaftsgeschichte erscheint häufig als nahezu kontingente Abfolge von »Paradigmen«, vorherrschenden Vorstellungen, ja Moden. Ein genauerer Blick auf die Linguistik des 20. Jahrhunderts zeigt hingegen, daß derartige Veränderungen Ausdruck und Teil umfassender Auseinandersetzungen sind, in denen um die Gegenstände und die Methoden der Wissenschaft gekämpft wird. Dabei ist gerade die Geschichte der Linguistik bestimmt durch eine Reihe von Brüchen, durch erhebliche Diskontinuitäten. Diese haben zur Folge, daß weder Gegenstandsbestimmung noch Methodologiediskussionen durch eine explizite kritische Bewegung gekennzeichnet sind, als deren Ergebnis neben den Neuthematisierungen zugleich eine rationale Bearbeitung der Dethematisierungen stattgefunden hätte. Vielmehr sind bedeutende Impulse der Linguistikgeschichte des 20. Jahrhunderts eher verdrängt als kritisch aufgearbeitet worden. Dieser Problematik widmet sich der vorliegende Band. Auf die Verdrängung von Alternativen, nicht in den mainstream eingegangenen Arbeitsprogrammen und methodologischen Entwürfen hat zudem die zerrissene Geschichte des 20. Jahrhunderts in einer sehr viel direkteren Weise eingewirkt, als das in vermeintlichen Autonomiekonzepten von Wissenschaftsentwicklung unterstellt wird.
Inhaltsverzeichnis
Ehlich, Konrad / Meng, Katharina: | |||
Vergegenwärtigungen | S. 9 | ||
A: »Linguistics goes East«: Wider den Eurozentrismus der Indogermanistik | |||
Glück, Helmut: | |||
Baudouin de Courtenay und die Kritik und Verfolgung der »Boduenščina« in der Sowjetunion | S. 23 | ||
Clark, Katerina: | |||
Promethean Linguistics as a Moment in the Prehistory of Stalinist Culture | S. 39 | ||
Lötzsch, Ronald: | |||
Die Praktiken des Marrismus: Mechanismen des Verdrängens | S. 59 | ||
B: Kategorien im Schnittfeld von Philosophie, Psychologie und Sprachwissenschaft: Wahrnehmung – Vorstellung – Innere Rede – Verstehen – Bewußtsein | |||
Knobloch, Clemens: | |||
Was die moderne Sprachpsychologie von Otto Selz lernen könnte | S. 73 | ||
Achutina, Taťjana: | |||
Vygotskijs »Innere Rede«: zum Schicksal eines Konzepts | S. 93 | ||
Friedrich, Janette: | |||
Vygotskij – Vološinov – Megrelidze Der Versuch einer metalinguistischen Zeichentheorie |
S. 109 | ||
Nothdurft, Werner: | |||
»Wahrnehmung« als Denkmuster für Verstehen in der Sprachtheorie Karl Bühlers | S. 125 | ||
Pätzold, Margita: | |||
Bühlers Prinzip der abstraktiven Relevanz im Vergleich zu Relevanzkonzepten der 70er und 80er Jahre | S. 137 | ||
C: Für eine andere Theorie von Sprache: Äußerung – Satz – Dialog – Kommunikation – Kultur | |||
Meng, Katharina: | |||
Das Konzept der Äußerung bei Bachtin und Vološinov | S. 153 | ||
Gutenberg, Norbert: | |||
Erich Drachs »Grundgedanken der deutschen Satzlehre« und ihr Verschwinden in Leo Weisgerbers »Tor zur Muttersprache« | S. 191 | ||
Naumova, Taťjana: | |||
Das Problem des Dialogs: A. A. Potebnja, L. P. Jakubinskij, L. S. Vygotskij, M. M. Bachtin | S. 211 | ||
Hildebrand-Nilshon, Martin: | |||
Zum Kontext von Sprache und Kommunikation in den Arbeiten von L. S. Vygotskij und A. N. Leonťev Anmerkungen zur Debatte um Kontinuität oder Diskontinuität beider Positionen |
S. 227 | ||
Holquist, Michael / Tulviste, Peeter / Wertsch, James: | |||
The Concept of Culture in Vygotsky and Bakhtin | S. 255 | ||
D: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft: Zeichen – Tätigkeit – Handlung? | |||
Ehlich, Konrad: | |||
Karl Bühler – zwischen Zeichen und Handlung oder: von den Mühen des Entdeckens und seinen Folgen | S. 273 | ||
Bakhurst, David: | |||
Activity, Consciousness and Communication | S. 293 | ||
E: Wie kommt der Mensch zur Sprache? Modelle der Sprachaneignung | |||
Keiler, Peter: | |||
Die beiden Konzeptionen L. S. Vygotskijs vom kindlichen Spracherwerb und ihr theoretisches Umfeld | S. 309 | ||
Reimann, Bernd: | |||
Der »Ur-Wir«-Gedanke bei Vygotskij und seine Beziehungen zur Sprachentwicklungstheorie in der Auseinandersetzung mit C. und W. Stern | S. 329 | ||
Redder, Angelika: | |||
Vorstellung – Begriff – Symbol: zu Konzeption und Konsequenzen bei Vygotskij und Bühler | S. 339 | ||
F: Drei Texte von Lev Jakubinskij, Evgenij Polivanov und Michail Bachtin | |||
Meng, Katharina: | |||
Zur Übersetzung der russischen Texte ins Deutsche | S. 371 | ||
Meng, Katharina: | |||
Lev Jakubinskij | S. 377 | ||
Jakubinskij, Lev: | |||
Über die dialogische Rede (1923) | S. 383 | ||
Meng, Katharina: | |||
Evgenij Polivanov | S. 435 | ||
Polivanov, Evgenij: | |||
Das Problem der »marxistischen Sprachwissenschaft« und die japhetitische Theorie Thesen eines Vortrags (1929/1968) |
S. 437 | ||
Ustinova, Ekaterina S.: | |||
Zur Entstehung von Jurij Seliverstovs Bachtin-Graphik | S. 441 | ||
Meng, Katharina: | |||
Zur Publikationsgeschichte von Michail Bachtins Text »Das Problem der sprachlichen Gattungen« | S. 443 | ||
Bachtin, Michail: | |||
Das Problem der sprachlichen Gattungen | S. 447 | ||
Abbildungsnachweise | S. 485 | ||
Personenregister | S. 487 | ||
Autorinnen und Autoren | S. 493 |
Rezensionen
- Wilk, Nicole M. (2006): Rezension von: Konrad Ehlich / Katharina Meng (Hgg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. In: Muttersprache 1/116. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 85-87.
- Storost, Jürgen (2005): Rezension von: Konrad Ehlich, Katharina Meng (Hrsg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3/2005. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang. S. 712-715.