Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)



Inhaltsverzeichnis Heft 34.2/3

Vorbemerkung S. 125
 
Pugliese, Rossella:
  Kirsten Adamzik, Wolf-Dieter Krause (Hrsg.): Text-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule. (Europäische Schriften zur Textlinguistik 1) Text
S. 126
von Bernus, Reinhard:
  Ayfer Aktaş: Die Semantik der deutschen Partikelverben sowie die Semantik und die Morphologie der von diesen abgeleiteten Substantiva. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1922) Text
S. 129
Bălăcescu, Ioana / Stefanink, Bernd:
  Jörn Albrecht: Übersetzung und Linguistik. (Grundlagen der Übersetzungsforschung 2)
Norbert Greiner: Übersetzung und Literaturwissenschaft. (Grundlagen der Übersetzungsforschung 1)
Text
S. 131
Florin, Karl-Walter:
  Susanne Balhar, Andreas Cyffka, Lydia Quaas: Pons Kompaktwörterbuch Deutsch als Fremdsprache Text
S. 136
Waychert, Carsten:
  Petra Balmus, Guido Oebel, Rudolf Reinelt (Hrsg.): Herausforderung und Chance. Krisenbewältigung im Fach Deutsch als Fremdsprache in Japan. Beiträge zur DaF-Werkstatt Westjapan, Ryukyu Universität, Okinawa, Japan, 12.–14. Dezember 2003 Text
S. 139
Bast, Conny:
  David Barr: ICT – Integrating Computers in Teaching. Creating a Computer-Based Language-Learning Environment Text
S. 142
Duxa, Susanne:
  Tim-Christian Bartsch, Michael Hoppmann, Bernd F. Rex, Markus Vergeest: Trainingsbuch Rhetorik. (Rhesis. Arbeiten zur Rhetorik und ihrer Geschichte 2; UTB 2689) Text
S. 143
Jentges, Sabine:
  Atousa Bastani, Christina Ragg: Der Vorkurs. Einführung ins Deutsch-Lernen Text
S. 146
Tobiasz, Lesław:
  Andreas Baumert: Mit der Muttersprache auf Talfahrt: Die Frage nach der deutschen Identität Text
S. 148
Stahl, Thomas:
  Karl-Richard Bausch, Eva Burwitz-Melzer, Frank G. Königs, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Aufgabenorientierung als Aufgabe. Arbeitspapiere der 26. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts Text
S. 150
Bleicher, Thomas:
  Klaus-Michael Bogdal (Hrsg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. 3. Auflage Text
S. 152
von Papen, Manuela:
  Rebekka Bratschi: Xenismen in der Werbung. Die Instrumentalisierung des Fremden. (FASK Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A: Abhandlungen und Sammelbände 44) Text
S. 154
Son, Seongho:
  Gerhard J. S. Bunk: Phonetik aktuell. Kopiervorlagen mit 2 CDs Text
S. 157
Sens, Birgit:
  Christian Büttner (Hrsg.): Lernen im Spiegel des Fremden. Konzepte, Methoden und Erfahrungen zur Vermittlung interkultureller Kompetenz Text
S. 159
Geyer, Klaus:
  Danièle Clément: Syntaktisches Grundwissen. Eine Einführung für Deutschlehrer Text
S. 161
Pieklarz, Magdalena:
  Susanne Duxa, Adelheid Hu, Barbara Schmenk (Hrsg.): Grenzen überschreiten. Menschen, Sprachen, Kulturen. Festschrift für Inge Christine Schwerdtfeger zum 60. Geburtstag Text
S. 164
Spačilová, Libuše:
  Ulrike Eder: »Auf die mehrere Ausbreitung der teutschen Sprache soll fürgedacht werden.« Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Unterrichtssystem der Donaumonarchie zur Regierungszeit Maria Theresias und Josephs II. (Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Bd. 9, Serie B) Text
S. 168
Rosenbrock, Sonja:
  Iris Faigle: Rundum. Einblicke in die deutschsprachige Kultur. Lehrbuch und CD. Lehrerhandbuch Text
S. 171
Bleicher, Thomas:
  Werner Faulstich (Hrsg.): Die Kultur der 80er Jahre. (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts) Text
S. 174
Grasz, Sabine:
  Sylvia Fehling: Language Awareness und bilingualer Unterricht. Eine komparative Studie. (LaCuLi. Language Culture Literacy 1) Text
S. 176
Schäferkordt, Daniela:
  Norbert Franck, Joachim Stary: Gekonnt visualisieren. Medien wirksam einsetzen. (UTB 2818) Text
S. 178
Florin, Karl-Walter:
  Fremdsprache Deutsch Heft 33: Lust auf Internet. Hrsg. v. Markus Biechele Text
S. 182
Son, Seongho:
  Evelyn Frey, Iris Korte-Klimach, Andreas Kotz, Angelika Lundquist-Mog, Ulrike Nordkämper-Schleicher, Nicole Zeisig: Alles drin. Praxishandbuch Grundstufe Deutsch Text
S. 184
Geyer, Klaus:
  Reinold Funke: Sprachliches im Blickfeld des Wissens. Grammatische Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern. (Germanistische Linguistik 254) Text
S. 186
Reinecke, Katja:
  Peter Gilles: Regionale Prosodie im Deutschen. Variabilität in der Intonation von Abschluss und Weiterweisung. (Linguistik – Impulse und Tendenzen) Text
S. 188
von Papen, Manuela:
  Rüdiger Görner (Hrsg.): Anglo-German Affinities and Antipathies Text
S. 190
Florin, Karl-Walter:
  Gaby Grammenou: Hörtraining für die Mittelstufe. Übungsbuch. 2. Auflage. Paket: Lehrerbuch (inkl. Übungsbuch) und 12 CDs Text
S. 192
Schlabach, Joachim:
  Susanne Guckelsberger: Mündliche Referate in universitären Lehrveranstaltungen. Diskursanalytische Untersuchungen im Hinblick auf eine wissenschaftsbezogene Qualifizierung von Studierenden. (Studien Deutsch 34) Text
S. 193
Sommer, Eva:
  Stefanie Haberzettl: Der Erwerb der Verbstellungsregeln in der Zweitsprache Deutsch durch Kinder mit russischer und türkischer Muttersprache. (Linguistische Arbeiten 495) Text
S. 195
Rahn, Stefan:
  Michael Harms: »TV is quite a big part of my life.« Konsequenzen aus der Dominanz von Bildlichkeit im Lerneralltag für den Fremdsprachenunterricht in Großbritannien. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 72) Text
S. 196
Sommer, Eva:
  Angela Haubner: Ausländische Inländerinnen – Migrantentöchter in der Postmoderne. (Edition Hipparchia) Text
S. 198
Esselborn, Karl:
  Karlheinz Hellwig: Bildung durch Literatur. (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert 10) Text
S. 199
Hartmann, Ralph A.:
  Hartmut von Hentig: Wissenschaft. Eine Kritik Text
S. 201
Heidermann, Werner:
  Markus Hernig: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. (Studienbücher zur Linguistik) Text
S. 203
Jentges, Sabine:
  Anja Hill-Zenk, Karin Sousa (Hrsg.): To read or not to read. Von Leseerlebnissen und Leseerfahrungen, Leseförderung und Lesemarketing, Leselust und Lesefrust. (Publications of the Institute of Germanic Studies 83) Text
S. 206
Grasz, Sabine:
  Volker Hinnenkamp, Katharina Meng (Hrsg.): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. (Studien zur Deutschen Sprache 32) Text
S. 208
Esselborn, Karl:
  Dieter Hoffmann: Arbeitsbuch deutschsprachige Prosa seit 1945. 2 Bände. (UTB 2731) Text
S. 210
Bast, Conny:
  Werner Hüllen: Kleine Geschichte des Fremdsprachenlernens Text
S. 213
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Friedrich Jaeger, Burkhard Liebsch, Jörn Rüsen, Jürgen Straub (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Gesamtwerk in 3 Bänden Text
S. 214
Weininger, Markus J.:
  Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Universale Syntax und Semantik für Sprachvergleiche. (Neue Beiträge zur Germanistik, Band 4, Heft 2, 2005. Internationale Ausgabe von »Doitsu Bungaku«) Text
S. 217
Weininger, Markus J.:
  Oliver Jungen, Horst Lohnstein: Einführung in die Grammatiktheorie (UTB 2676) Text
S. 218
Kaluza, Manfred:
  Ulrike Jureit, Michael Wildt (Hrsg.): Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs Text
S. 220
Hartmann, Ralph A.:
  Ina Karg: Mythos PISA. Vermeintliche Vergleichbarkeit und die Wirklichkeit eines Vergleichs Text
S. 222
Jentges, Sabine:
  Susan Kaufmann, Lutz Rohrmann, Petra Szablewski-Cavus: Orientierungskurs. Geschichte – Institutionen – Leben in Deutschland Text
S. 224
Tobiasz, Lesław:
  Katja Kessel, Sandra Reinmann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Text
S. 226
Narrog, Heiko:
  Clemens Knobloch, Burkhard Schaeder (Hrsg.): Wortarten und Grammatikalisierung. Perspektiven in System und Erwerb. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 12)
Torsten Leuschner, Tanja Mortelmans, Sarah De Groodt (Hrsg.): Grammatikalisierung im Deutschen. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 9)
Text
S. 228
Stahl, Thomas:
  Martin Kubaczek, Masahiko Tsuchiya (Hrsg.): »Bevorzugt beobachtet«. Zum Japanbild in der zeitgenössischen Literatur Text
S. 230
Blei, Dagmar:
  Nadeshda Kusnetsova, Martin Löschmann: Deutsch für Architekten. Fachtexte – Übungen – Wortschatz Text
S. 233
Köster, Lutz:
  Langenscheidt Grundschulwörterbuch Deutsch Text
S. 235
Jentges, Sabine:
  Peter Lege: Wer, was, wann, wo? Das D-A-CH-Landeskunde-Quiz. Fragen und Antworten zu Deutschland, Österreich und der Schweiz Text
S. 237
Stein-Meintker, Anneliese:
  Jutta Limbach (Hrsg.): Ausgewanderte Wörter Text
S. 239
Vígh, Tibor:
  Klaus Lodewick: TestDaF-Training Neu. Vorbereitung auf den Test Deutsch als Fremdsprache. Text- und Übungsbuch. Tipps und Lösungen. 2 CDs zu den Hörtexten und zur mündlichen Prüfung Text
S. 241
Durst, Uwe:
  Michael Lohde: Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch. (Narr Studienbücher) Text
S. 243
Neubauer, Fritz:
  Diethard Lübke: Übungen zur neuen Rechtschreibung. Neubearbeitung. (deutsch üben 10) Text
S. 245
Weininger, Markus J.:
  Petra Ludewig: Korpusbasiertes Kollokationslernen. Computer-Assisted Language Learning als prototypisches Anwendungsszenario der Computerlinguistik. (Sprache, Sprechen und Computer 9) Text
S. 248
Schiedermair, Simone:
  Hans-Werner Ludwig: Arbeitsbuch Lyrikanalyse. 5., erweiterte und aktualisierte Auflage. (UTB 2727) Text
S. 252
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Kurt-Jürgen Maaß (Hrsg.): Kultur und Außenpolitik. Handbuch für Studium und Praxis Text
S. 255
Sommer, Eva:
  Herrad Meese: Radio D. Sprachkurs mit Hörtexten für Anfänger Text
S. 256
Kaluza, Manfred:
  Grit Mehlhorn (unter Mitarbeit von Karl-Richard Bausch, Tina Claußen, Beate Helbig-Reuter, Karin Kleppin): Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. Teil I: Handreichungen für Kursleiter zum Studienstrategien-Kurs. Teil II: Individuelle Lernberatung – Ein Leitfaden für die Beratungspraxis Text
S. 258
Kiefer, Karl-Hubert:
  Andreas P. Müller: Sprache und Arbeit. Aspekte einer Ethnographie der Unternehmenskommunikation. (Forum für Fachsprachen-Forschung 71) Text
S. 260
Tobiasz, Lesław:
  Natascha Müller, Tanja Kupisch, Katrin Schmitz, Katja Kantone: Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Deutsch, Französisch, Italienisch Text
S. 263
Sommer, Eva:
  Peter O. Müller (Hrsg.): Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart. (Dokumentation Germanistischer Forschung 6) Text
S. 265
Haberkorn, Michaela:
  Ingrid Mummert: Begegnungen mit »Gertrud« und »Elsa«. Mündliche und schriftliche Interpretation deutschsprachiger Literatur mit ausländischen Studierenden. (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 19) Text
S. 267
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Eva Neuland (Hrsg.): Jugendsprachen – Spiegel der Zeit. Internationale Fachkonferenz 2001 an der Bergischen Universität Wuppertal. (Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge 2) Text
S. 270
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Eva Neuland, Konrad Ehlich, Werner Roggausch (Hrsg.): Perspektiven der Germanistik in Europa. Tagungsbeiträge Text
S. 273
Stefanink, Bernd:
  Fritz Nies (Hrsg.): Europa denkt mehrsprachig. Exemplarisch: deutsche und französische Kulturwissenschaften. L’Europe pense en plusieurs langues. Exemplaires: les Sciences de l’Homme en France et en Allemagne (Transfer 18. Düsseldorfer Materialien zur Literaturübersetzung) Text
S. 275
Narrog, Heiko:
  Akio Ogawa: Dativ und Valenzerweiterung. Syntax, Semantik und Typologie. (Studien zur deutschen Grammatik 66) Text
S. 277
Tichy, Ellen:
  Claire O’Reilly, Maik Arnold: Interkulturelles Training in Deutschland. Theoretische Grundlagen, Zukunftsperspektiven und eine annotierte Literaturauswahl Text
S. 279
Schweiger, Kathrin:
  Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schalb, Dörte Weers: em neu Brückenkurs Kursbuch. Arbeitsbuch. Lehrerhandbuch. 2 Audio-CDs. 2 Kassetten. – em neu Hauptkurs Kursbuch. Arbeitsbuch. Lehrerhandbuch. 2 Audio-CDs. 2 Kassetten Text
S. 281
Son, Seongho:
  Stefanie Plisch de Vega, Cordula Schurig: Alltag in Deutschland. Materialien mit Übungen Text
S. 283
Reinecke, Katja:
  Karen Pupp Spinassé: Deutsch als Fremdsprache in Brasilien. Eine Studie über kontextabhängige unterschiedliche Lernersprachen und muttersprachliche Interferenzen. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 79) Text
S. 285
Sens, Birgit:
  Aleka Rapti (Hrsg.): Entwicklung der Textkompetenz griechischer, in Deutschland aufgewachsener Kinder Text
S. 287
Johnen, Thomas:
  Tinka Reichmann: Satzspaltung und Informationsstruktur im Portugiesischen und im Deutschen. Ein Beitrag zur Kontrastiven Linguistik und Übersetzungswissenschaft. (Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft 6) Text
S. 288
Herberich, Beate:
  Christine Riegel: Im Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung. Orientierungen und Handlungsformen von jungen Migrantinnen. Eine soziobiografische Untersuchung Text
S. 291
Madlener, Karin:
  Jörg Roche: Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik Text
S. 293
Luchtenberg, Sigrid:
  Charlotte Röhner (Hrsg.): Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Diagnose von Sprachentwicklung und Förderung von Deutsch als Zweitsprache Text
S. 295
Ylönen, Sabine:
  Marita Roth: Stereotype in gesprochener Sprache. Narrative Interviews mit Ost- und Westberliner Sprechern 1993–1996 (Stauffenburg Linguistik 36) Text
S. 297
Kiefer, Karl-Hubert:
  Hans Schemann: Bild – Sprachbild – Weltbild – Phantasiebild. Zur Natur des Bildes und seiner Beziehung zu Wort, Idee und Begriff. (Germanistische Linguistik Monographien 16) Text
S. 300
Kramel, Christine:
  Klaus von Schilling: Das politisch-soziale System der Bundesrepublik Deutschland. Ein Landeskunde-Kompendium. Teil 1: Demokratisches Selbstverständnis, politische Institutionen und Rechtssystem. (Skripte Interkulturelle Germanistik 1) Text
S. 302
Sierosławska, Elżbieta:
  Johannes Schwitalla, Werner Wegstein (Hrsg.): Korpuslinguistik deutsch: synchron – diachron – kontrastiv. Würzburger Kolloquium 2003 Text
S. 304
Hammer, Svenja:
  Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 3. Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache Text
S. 306
Bălăcescu, Ioana / Stefanink, Bernd:
  Radegundis Stolze: Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 4., überarbeitete Auflage. (Narr Studienbücher) Text
S. 307
Bast, Conny:
  Narita Takashi, Akio Ogawa, Toshiaki Oya (Hrsg.): Deutsch aus ferner Nähe. Japanische Einblicke in eine fremde Sprache. Festschrift für Susumu Zaima zum 60. Geburtstag Text
S. 309
Arsan, Christian F.:
  Andreas Thalmayr: Heraus mit der Sprache! Ein bisschen Deutsch für Deutsche, Österreicher, Schweizer und andere Aus- und Inländer Text
S. 311
Johnen, Thomas:
  Britta Thörle: Fachkommunikation im Betrieb. Interaktionsmuster und berufliche Identität in französischen Arbeitsbesprechungen. (Forum für Fachsprachen-Forschung 70) Text
S. 314
Sierosławska, Elżbieta:
  Gert Ueding (Hrsg.): Rhetorik. Begriff – Geschichte – Internationalität Text
S. 316
Weininger, Markus J.:
  Heinz Vater: Referenz-Linguistik. (UTB 2685) Text
S. 317
Köster, Lutz:
  Wolfgang Wangerin (Hrsg.): Musik und Bildende Kunst im Deutschunterricht Text
S. 321
Geyer, Klaus:
  Klaus Welke: Tempus im Deutschen. Rekonstruktion eines semantischen Systems (Linguistik – Impulse & Tendenzen 13) Text
S. 324
Köster, Lutz:
  Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache II. »Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden«. Print- und CD-ROM-Version. Band 2 Text
S. 326
Petneki, Katalin:
  Alois Wierlacher, Konrad Ehlich, Ludwig M. Eichinger, Andreas F. Kelletat, Hans-Jürgen Krumm, Willy Michel (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Band 30: Sprachenpolitik Text
S. 329
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Armin Wolff, Claudia Riemer, Fritz Neubauer (Hrsg.): Sprache lehren – Sprache lernen. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 74) Text
S. 331
Schlabach, Joachim:
  Eveline Wuttke: Unterrichtskommunikation und Wissenserwerb. Zum Einfluss von Kommunikation auf den Prozess der Wissensgenerierung. (Konzepte des Lehrens und Lernens 11) Text
S. 334
Neubauer, Fritz:
  Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung (Hrsg.): Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis. Amtliche Regelung Text
S. 336


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251