Linguistische Studien des ZISW
Reihe A - Arbeitsberichte
- Band 136:
- Meng, Katharina (Hrsg.): Zur Funktion sprachlicher Äußerungen in der Interaktion. (Sprachliche Kommunikation bei Kindern V).
VI/153 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985.
ISSN: 0138-4694
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Auszug aus der Vorbemerkung (von Katharina Meng)
Mit der Herausbildung der Kommunikatnioslinguistik Anfang der 70er Jahre setzte auch die Diskussion darüber ein, worin ihr Gegenstand besteht und wie ihr spezieller theoretischer und methodischer Zugang zum Objekt "sprachliche Kommunikation" beschaffen ist. Eine erste Zusammenfassung dieser Diskussion und eine gemeinsame Standpunktbestimmung für weitere Forschungen auf diesem Gebiet in der DDR erbrachte die Dessauer Konferenz Konferenz "Theoretische und methodologische Fragen der Sprachwissenschaft" von 1978. Sie steckte Positionen ab, an denen sich spätere Untersuchungen in Gegenstand und Vorgehensweise orientierten.
Mit diesen Positionen ist der Boden charakterisiert, auf dem Eva Sturm ihre Untersuchung ansiedelt: "Es geht darum, Gebrauchs- und Interpretationsregeln für sprachliche Äußerungen/Äußerungsfolgen in größeren funktionalen Handlungskontexten zu finden. Es geht um Regeln, nach denen sprachliche Äußerungen mit einer bestimmten Äußerungsbedeutung in bestimmten Arten von Ziel-Bedingungszusammenhängen mit bestimmten interaktionellen Rechten und Verpflichtungen zur Ausführung oder Unterlassung gewisser weiterer Handlungen durch die am Handlungszusammenhang beteiligten Partner verbindbar sind. Kommunikationslinguistische Fragen zielen entweder auf die Beschreibung oder auf die Erklärung solcher Regeln."
Inhaltsverzeichnis
Meng, Katharina: | |||
Ein Beitrag zur Diskussion über kommunikationslinguistische Forschungsparadigmen Vorbemerkung |
S. I | ||
Sturm, Eva: | |||
Interaktionsform und interaktionelle Funktion sprachlicher Äußerungen Zum Zusammenhang von Interaktions- und Kommunikationwissen am Beispiel von Helfen |
S. 1 |
Zugeordnete Veröffentlichungen
Sprachliche Kommunikation bei Kindern. 73 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 26)
Sprachliche Kommunikation bei Kindern II. Literaturberichte. 130 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 61)
Sprachliche Kommunikation bei Kindern III. Theoretische Fragen und empirische Untersuchungen. 120 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 84)
Meng, Katharina (Hrsg.) (1984): Zur empirischen Forschung in der Kommunikationslinguistik. (Sprachliche Kommunikation bei Kindern IV). V/134 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 118)
Meng, Katharina (Hrsg.) (1988): Kommunikationstypen und ihre Aneignung durch Kinder. Sprachliche Kommunikation bei Kindern VI. 108 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 181)
Nitsche, Ulla/Reimann, Bernd (Hrsg.) (1990): Sprachliche Kommunikation bei Kindern VII. 156 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 204)
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Kraft, Barbara/Meng, Katharina (2009): Gespräche im Kindergarten. Dokumente einer Längsschnittbeobachtung in Berlin-Prenzlauer Berg 1980-1983. 248 S. + CD-ROM - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 35)