Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung
Herausgegeben im Auftrag des Rates für Sprachwissenschaft bei der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hefte 23 - 45)
< Heft 40.1 | 40.2 | 40.3 | 40.4 | 40.5 | 40.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 40.3
Ammon, Ulrich: | |||
Zu den Begriffen 'standardsprachliches Sprachzeichen', 'Standardvarietät' und Standardsprache |
→Text |
S. 305 | |
Hartung, Wolfdietrich: | |||
Sprachnormen – ihr sozialer Charakter und die linguistische Begrifflichkeit |
→Text |
S. 317 | |
Seppänen, Aimo: | |||
On the syntax of seem and appear |
→Text |
S. 336 | |
Classen, Peter: | |||
Die kommentierenden Modalverben im Englischen |
→Text |
S. 352 | |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
Zur Klassifizierung von Textsorten der deutschen Sprache, unter besonderer Berücksichtigung begründender Texte |
→Text |
S. 371 | |
Ebert, Gerlinde / Ebert, Hans-Georg: | |||
Zu einigen Aspekten der Sprachsituation und -politik in der SLAVY (Libyen) unter besonderer Berücksichtigung des Italienischen |
→Text |
S. 381 | |
Perlick, Claudia: | |||
Dialektunterschiede im baskischen Verbalsystem und die Bemühungen um die Schaffung einer einheitlichen baskischen Literatursprache |
→Text |
S. 391 | |
Baйткявичютe, B.: | |||
Cyбcтитyция звyкoвыcoтныx paзличий нeзвyкoвыcoтными в пpoизнoшeнии cлоговыx aкцeнтoв литoвcкого литepaтypного языка шëпотoм |
→Text |
S. 397 | |
Diskussion | |||
Schumann, Hanna Brigitte: | |||
Kann die lexikographische Beschreibung vermeintlich stilistischer Konnotationen unter Beibehaltung des Schichtenmodells verbessert werden? |
→Text |
S. 404 | |
Rezensionen | |||
Fischer, Eberhard: | |||
F. M. Berésin (Hrsg.): Reader zur Geschichte der sowjetischen Sprachwissenschaft |
→Text |
S. 417 | |
Blutner, Reinhard: | |||
Robbie Case: Intellectual Development – Birth to Adulthood |
→Text |
S. 419 | |
Meng, Katharina: | |||
Konrad Ehlich: Erzählen in der Schule. (Kommunikation und Institution 10) |
→Text |
S. 421 | |
Schröter, Ulrich: | |||
Einführung in die Grammatik und Orthographie der deutschen Gegenwartssprache, von einem Autorenkollektiv |
→Text |
S. 422 | |
Taтapинов, Bиктop A.: | |||
O. П. Фpoлoвa: Cлoвooбpaзoвaниe в тepминoлoгической лeкcикe coвpeмeннoго китaйcкого языка |
→Text |
S. 424 | |
Motsch, Wolfgang: | |||
Bernhard Gersbach und Rainer Graf: Wortbildung in gesprochener Sprache. Die Substantiv-, Verb- und Adjektiv-Zusammensetzungen und -Ableitungen im “Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache”, Bd. II |
→Text |
S. 427 | |
Peine, Margit: | |||
Jochen Gerstenmaier und Frank Nestmann: Alltagstheorien von Beratung |
→Text |
S. 428 | |
Schmidt, Hartmut: | |||
Klaus Grotsch: Sprachwissenschaftgeschichtsschreibung |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 429 | |
Friedrich, Bodo: | |||
Grundfragen der Kommunikationsbefähigung, Autorenkollektiv, Leitung Georg Michel |
→Text |
S. 433 | |
Seidel, Beate: | |||
David Isitt: Crazic, Menty and Idiotal – An Inquiry into the Use of suffixes -al, -ic, -ly and -y in Modern English |
→Text |
S. 434 | |
Herrmann-Winter, Renate: | |||
Kleiner deutscher Sprachatlas. Bd. 1: Konsonantismus, Teil 1: Plosive |
→Text |
S. 436 | |
Peilicke, Roswitha: | |||
Angelika Redder: Modalverben im Unterrichtsdiskurs – Pragmatik der Modalverben am Beispiel eines institutionellen Diskurses |
→Text |
S. 438 | |
Meng, Katharina: | |||
Roman und Gesellschaft. Internationales Michail-Bachtin-Colloquium. Friedrich-Schiller-Universität |
→Text |
S. 439 | |
Hartung, Liselotte: | |||
Erhard Schiefer: Überlegungen zur Tauglichkeit des Passivbegriffs und bisheriger Passivuntersuchungen, mit besonderer Berücksichtigung finnisch-ugrischer Sprachen |
→Text |
S. 441 | |
Perl, Matthias: | |||
Jürgen Schmidt-Radefeldt (Hrsg.): Portugiesische Sprachwissenschaft. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 212) |
→Text |
S. 444 | |
Gerbert, Manfred: | |||
Peter A. Schmitt: Anglizismen in den Fachsprachen. Eine pragmatische Studie am Beispiel der Kerntechnik. (Anglistische Forschungen, H. 179) |
→Text |
S. 445 | |
Meier, Georg F.: | |||
Antonio Tovar: Die Indoeuropäisierung Westeuropas. (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 28) |
→Text |
S. 447 | |
Pasch, Renate: | |||
Miorita Ulrich: Thetisch und kategorisch. Funktionen der Anordnung von Satzkonstituenten am Beispiel des Rumänischen und anderer Sprachen |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 448 | |
Lerchner, Gotthard: | |||
Umgangssprachen und Dialekte in der DDR |
→Text |
S. 450 | |
Perl, Matthias: | |||
Thomas Stolz: Gibt es das kreolische Sprachwandelmodell? |
→Text |
S. 451 |
< Heft 40.1 | 40.2 | 40.3 | 40.4 | 40.5 | 40.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |