Muttersprache

Vierteljahresschrift für deutsche Sprache

Herausgegeben von Dieter Betz, Margot Brunner, Armin Burkhardt, Rudolf Hoberg und Alfred Warner (Hefte 109 - 117)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/116

Aufsätze
Dieckmann, Walther:
  Zum sprachlichen Umgang mit möglicherweise täuschenden Eindrücken S. 1
Satkauskaite, Danguole:
  Der 11. September – ein Ereignisname?
Zum Gebrauch und zu den Funktionen einer besonderen Datumsangabe
S. 18
Pflug, Günther:
  Denken, Sprache und Gehirn S. 31
Schneider, Conny:
  Die Gefühlssprache Jugendlicher
Eine Untersuchung anhand von Liebesbriefen und Fragebögen
S. 40
Burkhardt, Armin:
  Sprache und Fußball
Linguistische Annäherung an ein Massenphänomen
S. 53
Rezensionen
Freudenberg-Findeisen, Renate:
  Kirsten Adamzik / Wolf-Dieter Krause (Hgg.): Text-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule S. 74
Ockel, Eberhard:
  Ursula Bredel et al. (Hgg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch S. 77
Lemnitzer, Lothar:
  Hilke Elsen: Neologismen. Formen und Funktionen neuer Wörter in verschiedenen Varietäten des Deutschen S. 80
Augst, Gerhard:
  Georg Cornelissen: Rheinisches Deutsch. Wer spricht wie mit wem und warum
Peter Honnen: Kappes, Knies & Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands
S. 82
Pflug, Günther:
  Christine Jakobi-Mirwald: Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung S. 83
Wilk, Nicole M.:
  Konrad Ehlich / Katharina Meng (Hgg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert S. 85
Koppensteiner, Jürgen:
  Robert Sedlaczek: Das österreichische Deutsch: Wie wir uns von unserem großen Nachbarn unterscheiden. Ein illustriertes Handbuch S. 87
Pflug, Günther:
  Petra Ewald (Hg.): Die Bemühungen um eine Reform der deutschen Orthographie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts S. 90
Thüne, Eva-Maria:
  Rita Franceschini / Johanna Miecznikowski (Hgg.): Leben in mehreren Sprachen, Vivre avec plusieurs langues. Sprachbiographien, Biographies langières S. 91
Militz, Hans-Manfred:
  Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship. Bd. 22 S. 93
Ockel, Eberhard:
  Rainer Knirsch: »Sprechen Sie nach dem Piep«. Kommunikation über Anrufbeantworter S. 94


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30