Schriften zur Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung

Band 16:
Slama-Cazacu, Tatiana: Das Verhältnis von Denken und Sprache bei Vorschulkindern (3 bis 7 Jahre). XX/465 S. - Berlin: Akademie-Verlag, 1984.

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MB 751

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorbemerkung des Herausgebers S. XI
Vorwort zur deutsehen Ausgabe S. XIII
Verzeichnis der Tabellen und Diagramme S. XVIII
Einleitung: Theoretische, historische, methodologische Voraussetzungen für die Untersuchung der Beziehungen zwischen Denken und Sprache bei Kindern
1.   Theoretische Voraussetzungen S. 1
2.   Betrachtungen über die Geschichte der Frage. Arbeitshypothese S. 2
3.   Methodologische Prinzipien S. 7
4.   Skizzierung der untersuchten Probleme S. 10
Kapitel I: Besonderheiten der verbalen Assoziationen bei Vorschulkindern
1.   Grundfragen S. 12
2.   Technik der Experimente S. 16
3.   Analyse der Ergebnisse S. 19
4.   Interpretation der Ergebnisse S. 106
5.   Abschließende Feststellungen S. 165
Kapitel II: Die ontogenetische Entwicklung der Wortbedeutung
1.   Problem der Bedeutungsentwicklung. Hypothesen und Methoden S. 172
2.   Ergebnisse S. 174
3.   Besonderheiten dea Denkens und die Aneignung der Bedeutung S. 181
4.   Abschließende Feststellungen S. 192
Kapitel III: Die Bildung und Entwicklung von Gattungsbegriffen
1.   Einleitung S. 196
2.   Forschungsmethoden S. 202
3.   Darlegung und Diskussion der Resultate S. 209
4.   Abschließende Feststellungen S. 321
Kapitel IV: Die psychologische Interpretation der “Kontamination” zwischen Wörtern
1.   Problemdarstellung. Erklärung des Terminus “Kontamination” S. 323
2.   Angewandte Untersuchungsmethoden S. 326
3.   Ergebnisse S. 326
4.   Interpretation der Ergebnisse S. 335
5.   Abschließende Feststellungen S. 364
Kapitel V: Grammatische und stilistische Aspekte in der Rede des Vorschulkindes
1.   Theoretische und historische Fragen S. 372
2.   Beherrschungsgrad des grammatischen Systems der Sprache und Entwicklung des Denkens S. 375
3.   Die Widerspiegelung der Besonderheiten im Denken des Kindes bei der Aneignung des grammatischen Systems S. 381
4.   Stilaspekte in der Rede des Kindes. Äußerungsformen: emotionale Impulse, Satzdynamik, Gestik, Intonation S. 426
5.   Abschließende Feststellungen S. 432
 
Schluß S. 434
Literaturverzeichnis S. 445
Weiterführende Literaturhinweise S. 455
Anhang S. 459

Rezensionen