Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
< Heft 1/1991 | 2/1991 | 3/1991 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/1991
Zur Eröffnung – "Zeitschrift für Germanistik" in neuer Folge? | S. 5 | ||
Abhandlungen | |||
Grimm, Erik: | |||
Der Tod der Ostmoderne oder Die BRDigung der DDR-Untergrunds: Zur Lyrik Bert Papenfuß-Goreks | S. 9 | ||
Berendse, Gerrit-Jan: | |||
Outcast in Berlin Opposition durch Entziehung bei der jüngeren Generation |
S. 21 | ||
Langer, Horst: | |||
"Karsthans". Wirkungssstrategie, Werkgestalt und Rezeption eines Reformationsdialogs | S. 28 | ||
Dumont, Altrud: | |||
Die Einflüsse von Identitätsphilosophie und Erfahrungsseelenkunde auf E. T. A. Hoffmanns "Elixiere des Teufels" | S. 37 | ||
Höppner, Wolfgang: | |||
"Deutscher Geist" und "japanisches Wesen" Das "Fremde" im Konzept des literaturwissenschaftlichen Positivismus der "Scherer-Schule" |
S. 49 | ||
Hüppauf, Bernd: | |||
Musil in Paris Robert Musils Rede auf dem Kongreß zur Verteidigung der Kultur (1935) im Zusammenhang seines Werkes |
S. 55 | ||
Goebel, Rolf J.: | |||
Kafka, der Poststrukturalismus und die Geschichte | S. 70 | ||
Storost, Jürgen: | |||
Zur germanistischen und junggrammatischen Position der Berliner und Münchner Akademie im 19. Jahrhundert | S. 82 | ||
Adamzik, Kirsten: | |||
Forschungsstrategien im Bereich der Textsortenlinguistik | S. 99 | ||
Gabler, Birgit: | |||
Die geschriebene Form eines Rundtischgesprächs | S. 110 | ||
Strietz, Monika: | |||
Lexikoneintrag und Metaphorisierung | S. 117 | ||
Diskussion | |||
Gansel, Carsten: | |||
Wider die "gestocken Widersprüche", für Denkbewegung und Grenzüberschreitung | S. 124 | ||
Trebess, Achim: | |||
Mit einem weißen Keil treiben wir die Roten in die Enge? MachtApparatLiteratur. Literatur und 'Stalinismus' |
S. 131 | ||
Middell, Eike: | |||
Hans Mayers Sicht auf Goethe | S. 135 | ||
Mackeldey, Roger: | |||
Zur Begrifflichkeit von "Alltagskommunikation" und "Alltagsgespräch/-dialog" | S. 139 | ||
Neue Materialien | |||
Schiller, Dieter: | |||
Döblin-Feier. Zu einem Briefwechsel Döblins mit Hans Siemsen | S. 145 | ||
Friemel, Berthold: | |||
Albert Leitzmann. ostseeschlamm: aphorismen eines ertrunkenen | S. 155 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Hansen, Holger: | |||
Sprachwissenschaft und Sprachkultur (Konferenz 1990 in Neubrandenburg) | S. 160 | ||
Schmidt, Hans-Henning: | |||
15. Sprechwissenschaftliche Fachtagung (1990 in Elbingerode) | S. 163 | ||
Neubert, Reiner: | |||
3. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung (1990 in Schwerte) | S. 165 | ||
Heimann, Sabine: | |||
Stephan Füssel: Riccardus Bartholinus Perusinus. Humanistische Panegyrik am Hofe Kaiser Maximilians I. | S. 166 | ||
Klare, Andreas: | |||
Christoph Huber: Die Aufnahme und Verbreitung des Alanus ab Insulis in mittelhochdeutschen Dichtungen; Nikolaus Henkel: Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte |
S. 168 | ||
Langer, Horst: | |||
Sebastian Neumeister, Conrad Wiedemann (Hrsg.): Res Publica Litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit | S. 171 | ||
Motschmann, Uta: | |||
Thomas C. Starnes: Christoph Martin Wieland. Leben und Werk | S. 174 | ||
Bondzio, Wilhelm: | |||
Ulrich Gaier: Herders Sprachphilosophie und Erkenntniskritik | S. 177 | ||
Friemel, Berthold: | |||
Ludwig Denecke, Irmgard Teitge: Die Bibliothek der Brüder Grimm; Werner Moritz (Bearb.): Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg |
S. 178 | ||
Meier, Albert: | |||
Heinz Stolpe: Aufklärung, Fortschritt, Humanität: Studien und Kritiken | S. 182 | ||
Sanna, Simonetta: | |||
Werner Ross (Hrsg.): Goethe und Manzoni; Frank Basssner: Literaturgeschichtsschreibung in Italien und Deutschland; Helmut Schanze: Goethes Dramatik; Gunter E. Grimm, Ursula Breymayer, Walter Erhart (Hrsg.): "Ein Gefühl von freierem Leben". Deutsche Dichter in Italien |
S. 185 | ||
Namowicz, Tadeusz: | |||
Hans-Dietrich Dahnke, Bernd Leistner (Hrsg.): Debatten und kontroversen. Literarische Auseinandersetzungen in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts | S. 189 | ||
Dudek, Gerhard: | |||
Helmut Grasshoff: Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert | S. 191 | ||
Goldammer, Peter: | |||
Horst Denkler: Neues über Wilhelm Raabe; Wilhelm Raabe. Legende – Leben – Literatur | S. 194 | ||
Diersen, Inge: | |||
Neues von und über Storm Karl Ernst Laage, Dieter Lohmeier: Theodor Storm. Sämtliche Werke in vier Bänden; Gerhard Bollenbeck: Theodor Storm. Eine Biographie |
S. 198 | ||
Rudolph, Andrea: | |||
Burkhart Steinwachs: Epochenbewußtsein und Kunsterfahrung. Studien zur geschichtsphilosophischen Ästhetik an der Wende vom 17. zum 19. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland | S. 202 | ||
Rudolph, Andrea: | |||
Dirk Grothoff (Hrsg.): Studien zur Ästhetik und Literaturgeschichte der Kunstperiode | S. 204 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Werner H. Veith, Wolfgang Putschke (Hrsg.): Sprachatlanten des Deutschen; Friedhelm Schäfer, Werner H. Veith: Die Kartenthemen der Lautatlanten |
S. 206 | ||
Fischer, Eberhard: | |||
Karl-Heinz Brackmann, Renate Birkenhauer: NS-Deutsch. "Selbstverständliche" Begriffe und Schlagwörter aus der Zeit des Nationalsozialismus | S. 208 | ||
Commichau, Hella: | |||
Die Tagebücher der Anne Frank | S. 209 | ||
Heukenkamp, Rudolf: | |||
Krieg und Literatur. War and Literature. Internationale Beiträge zur Erforschung der Kriegs- und Antikriegsliteratur / International Research Papers on War und Anti-War Literature | S. 211 | ||
Trilse-Finkelstein, Jochanan Ch.: | |||
Jens im Dialog mit Jens und uns Zu zwei neuen Büchern von Walter Jens |
S. 214 | ||
Weber, Markus R.: | |||
Friedrich Schröder: Die Gestalt des Verführers im Drama Hugo von Hofmannsthals | S. 217 | ||
Schult, Klaus D.: | |||
Paolo Chiarini, Hans Dieter Zimmermann (Hrsg.): "Immer dicht vor dem Sturze …" Zum Werk Robert Walsers | S. 218 | ||
Sändig, Brigitte: | |||
Axel Plathe: Klaus Mann und André Gide. Zur Wirkungsgeschichte französischer Literatur in Deutschland | S. 220 | ||
Wache, Michael: | |||
Frank Liedtke, Rudi Keller (Hrsg.): Kommunikation und Kooperation | S. 222 | ||
Schäffner, Christina: | |||
Wolfgang Kühlwein (Hrsg.): Perspektiven der Angewandten Linguistik | S. 223 | ||
Firle, Marga: | |||
Manfred von Roncador: Zwischen direkter und indirekter Rede. Nichtwörtliche Rede, erlebte Rede, logophorische Konstruktionen und Verwandtes | S. 225 | ||
Informationen | |||
Kunkel, Kathrin: | |||
Textsorten in der Sprech- und Schriftkommunikation (Internationales Kolloquium 1990 in Leipzig) | S. 226 | ||
Meng, Katharina: | |||
Fifth International Congress for the Study of Child Language (5. Internationaler Kindersprachkongreß 1990 in Budapest) | S. 227 | ||
Fuchs, Volker: | |||
Paris III ehrte Pierre Bertaux | S. 227 | ||
Ankündigung eines Symposions zum Thema "Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert" (1992 in Wolfenbüttel) | S. 228 | ||
Ausschreibung eines Symposions "Enzyklopädien der Frühen Neuzeit" (1992 in Wien) | S. 231 | ||
Vorankündigung | S. 231 | ||
Germanistikstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin | S. 232 | ||
Eingegangene Bücher | S. 232 |
< Heft 1/1991 | 2/1991 | 3/1991 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |