Sprache und Gesellschaft

Band 22:
Meng, Katharina / Kraft, Barbara / Nitsche, Ulla: Kommunikation im Kindergarten. Studien zur Aneignung der kommunikativen Kompetenz. 320 S. - Berlin: Akademie-Verlag, 1991.
ISBN: 3-05-001004-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 4380

Die kommunikative Kompetenz – das überwiegend intuitive Wissen, das die Kommunikation erst ermöglicht – ist noch immer zu wenig erforscht. Die drei Autorinnen des Bandes "Kommunikation im Kindergarten" sind im Bunde mit internationalen Bestrebungen verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, wenn sie den fühlbaren Mangel an Grundlagenwissen über Kommunikation überwinden helfen wollen.

Auf der Basis umfangreichen, in drei Jahren gesammelten Tonbandmaterials über die alltägliche Kommunikation einer Kindergartengruppe im Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg untersuchen die Autorinnen die Bewältigung sprachlich-kommunikativer Aufgaben durch Vorschulkinder. Dabei gilt ihre Aufmerksamkeit erstens dem Erzählen eigener Erlebnisse im Rahmen von Gesprächen sowie dem Zuhören und Reagieren darauf, zweitens der kommunikativen Organisation von praktischer Kooperation und drittens dem Überprüfen gegenseitigen Verstehens wie der Überwindung von Verstehensproblemen. Unter kommunikationslinguistischem Blick stellen sich Fragen nach der Funktionalität von Kommunikation, nach Wesen und Struktur des Kommunikationswissens.

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung S. 9
 
Meng, Katharina:
  Einleitung S. 11
Meng, Katharina:
  ERZÄHLEN und ZUHÖREN bei Drei- und Sechsjährigen
Eine Längsschnittstudie zur Aneignung der Erzählkompetenz
S. 20
Kraft, Barbara:
  Die kommunikative Organisation praktischer Kooperation bei drei- und sechsjährigen Kindern S. 132
Nitsche, Ulla:
  Eine empirische Untersuchung zur VERSTÄNDNISSICHERUNG in Instruktionsdialogen bei älteren Vorschulkindern S. 217
Meng, Katharina:
  Abschluß und Ausblick S. 262
Anhang
Abkürzungen und Zeichen S. 269
1. Kommunikative Organisation praktischer Kooperation: drei Protokollbeispiele S. 271
2. Handlungstypen-Inventar für verständnissichernde Kommunikation im Kontext der Instruktion zur Durchführung eines Bewegungsspiels S. 277
3. Verständnissichernde Kommunikation: vier Protokollbeispiele S. 280
4. Instruktion zur Festlegung von Äußerungseinheiten S. 282
Literatur S. 283
Anmerkungen S. 301
Resümee S. 316