Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 3/2005

Schwerpunkt: Universitätsreform und Altgermanistik (herausgegeben von Gerhard Wolf)
Wolf, Gerhard:
  Universitätsreform und Altgermanistik – Risiken und Chancen S. 488
Strohschneider, Peter:
  Hochschulreform und disziplinärer Wandel
Mutmaßungen über Zustand und Zukunft der Altgermanistik
S. 495
Velten, Hans Rudolf:
  Zwischen kulturwissenschaftlicher Öffnung und Bologna-Prozess: Chancen und Risiken für die germanistische Mediävistik S. 507
Büttner, Helmut:
  Geisteswissenschaften wozu? – Betrachtung eines Physikers S. 523
Busse, Wilhelm:
  Mediävistik als interdisziplinäre Anstrengung S. 536
Fischer-Lichte, Erika:
  Forschungspolitische Perspektiven geisteswissenschaftlicher Sonderforschungsbereiche S. 545
Keller, Hildegard Elisabeth:
  Quellenfragen
Zur Zukunft religionswissenschaftlicher Fragestellungen für die Literaturwissenschaft
S. 553
 
Sassenhausen, Ruth:
  Tendenzen frühromantischer Fragmentauffassung im Mittelalter?
Versuch zur Loherangringeschichte im “Parzival” Wolframs von Eschenbach
S. 571
Röhnert, Jan:
  Die Anatomie der Bewegung: das Spiel der Ideen und Bilder in Schillers “Der Tanz” S. 587
Loose, Ingo:
  “Blind wie die Schlafwandler war das deutsche Volk.”
Die Debatte um die Schuld der Deutschen am Beispiel Hermann Brochs in seiner Korrespondenz mit Volkmar von Zühlsdorff 1945-1949
S. 592
Doerr, Volker, C.:
  “N gefälliger Kanaksta”
Feridun Zaimoglus “Liebesmale, scharlachrot”. Migrantenliteratur im “transkulturellen” Kontext?
S. 610
Diskussion
Wenzel, Edith:
  Regionale Literaturgeschichtsschreibung
Anmerkungen zu Fritz Peter Knapps Mittelalter-Bänden der “Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart”
S. 629
Dossier
Košenina, Alexander:
  Elias Canetti (1905-1994) zum hundertsten Geburtstag S. 633
Projektvorstellungen
Kramer, Undine / Neumann, Gerald / Stathi, Ekaterini / Fellbaum, Christiane:
  “Kollokationen im Wörterbuch”
Das Wolfgang Paul Preis-Projekt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
S. 636
Baum, Constanze / Dehrmann, Mark-Georg / Günther, Timo / Horstmann, Gesa:
  H-Germanistik
Mailingliste für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer
S. 645
Konferenzberichte
Heudecker, Sylvia / Hoffmann, Torsten:
  Poetisierte Wissenssysteme. Durs Grünbeins ästhetische Positionierungen zwischen Kultur- und Naturwissenschaften (Tagung in Göttingen v. 25.-27.11.2004) S. 647
Wrage, Henning:
  Society for Cinema and Media Studies annual Conference 2005 (SCMS) (Tagung v. 31.3.-3.4.2005 in London) S. 649
Besprechungen
Carlé, Martin:
  Ulrich Schmitz, Horst Wenzel (Hrsg.): Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000 S. 651
Wedell, Moritz:
  Klaus von Eickels, Ruth Weichselbaumer, Ingrid Bennewitz (Hrsg.): Mediävistik und Neue Medien S. 653
Dröse, Albrecht:
  Christian Kiening: Zwischen Körper und Leib. Texte vor dem Zeitalter der Literatur S. 655
Möckel, Sebastian:
  Evelyn Scherabon Firchow: Gottfried von Straßburg. Tristan und Isolde. Diplomatische Textausgabe der Zimelien-Handschrift Codex Vindobonensis 2707;
Peter Knecht (Übers.), Tomas Tomasek (Einführung in das Werk): Gottfried von Straßburg. Tristan, Bd. 2;
Anna Sziráky: Éros Lógos Musiké. Gottfrieds ‘Tristan’ oder eine utopische renovatio der Dichtersprache und der Welt aus dem Geist der Minne und Musik?
S. 659
Werle, Dirk:
  Wulf Oesterreicher, Gerhard Regn, Winfried Schulze (Hrsg.): Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Autorität;
Frank Büttner, Markus Friedrich, Helmut Zedelmaier (Hrsg.): Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit
S. 663
Neumann, Michael:
  Julia Bertschik: Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschen Literatur (1770-1945) S. 665
Hettche, Walter:
  Klaus Gerlach, René Sternke (Hrsg.): Karl August Böttiger: Briefwechsel mit Auguste Duvau. Mit einem Anhang der Briefe Auguste Duvaus an Karl Ludwig von Knebel S. 668
Zegowitz, Bernd:
  Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, “Faust” S. 669
Baldes, Dirk:
  Herbert Uerlings (Hrsg.): Novalis. Poesie und Poetik S. 671
Sproll, Monika:
  Sylvia Kall: “Wir leben jetzt recht in Zeiten der Fehde”. Zeitschriften am Ende des 18. Jahrhunderts als Medien und Kristallisationspunkte literarischer Auseinandersetzung S. 673
Luckscheiter, Roman:
  Stephan Bialas (Hrsg.): Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Gustav Hugo; Die Brüder Grimm in Berlin. Katalog S. 674
Kremer, Detlef:
  Die Kunst der Fantasie. E.T.A. Hoffmanns Leben und Werk S. 676
Harrasser, Karin:
  Gisela Febel, Cerstin Bauer-Funke (Hrsg.): Menschen-Konstruktionen. Künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhundert S. 679
Schneider, Ute:
  Helen Müller: Wissenschaft und Markt um 1900. Das Verlagsunternehmen Walter de Gruyter im literarischen Feld der Jahrhundertwende S. 680
Gehle, Holger:
  Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs S. 682
Köhler, Sigrid G.:
  Claudia Breger: Szenarien kopfloser Herrschaft. Performanzen gespenstischer Macht. Königsfiguren in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts S. 684
Stauffer, Isabelle:
  Michael Schardt (Hrsg.): Franziska zu Reventlow. Sämtliche Werke, Tagebücher und Briefe in fünf Bänden S. 686
Schmidt, Horst:
  Claudia Buhles: “…nur wahr möchte ich schreiben…”. Victor Klemperer in der Weimarer Republik. Alltag und Selbstverständnis eines deutsch-jüdischen Professors S. 687
Klein, Christian:
  Levke Harders: Studiert, promoviert: Arriviert? Promovendinnen des Berliner Germanischen Seminars (1919-1945) S. 689
Peitsch, Helmut:
  Peter Walther (Hrsg.): Die Dritte Front. Literatur in Brandenburg 1930-1950 S. 690
Robertson, Ritchie:
  Yahya Elsaghe: Thomas Mann und die kleinen Unterschiede: Zur erzählerischen Imagination des Anderen S. 692
Jander, Simon:
  Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Freundschaft im Exil. Thomas Mann und Hermann Broch;
Ronald Speirs, John White (Hrsg.): H. G. Adler und Hermann Broch. Zwei Schriftsteller im Exil. Briefwechsel
S. 694
Plominska-Krawiec, Ewa:
  Bernd Neumann, Dietmar Albrecht, Andrzej Talarczyk (Hrsg.): Literatur – Grenzen – Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft S. 696
Berbig, Roland:
  Adrian Hummel, Sigrid Nieberle (Hrsg.): “weiter schreiben wieder schreiben”. Deutschsprachige Literatur der fünfziger Jahre S. 698
Hermand, Jost:
  Barbara Becker-Cantarino, Inge Stephan (Hrsg.): “Von der Unzerstörbarkeit des Menschen”. Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld der 50er bis 80er Jahre S. 700
Müller-Schöll, Nikolaus:
  Thomas Weitin: Notwendige Gewalt. Die Moderne Ernst Jüngers und Heiner Müllers S. 701
Paß, Dominik:
  Walter Erhart (Hrsg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? DFG-Symposium 2003 S. 703
Eckardt, Michael:
  Rolf Annas (Hrsg.): Deutsch als Herausforderung. Fremdsprachenunterricht und Literatur in Forschung und Lehre. Festschrift für Rainer Kussler S. 705
Bernhart, Toni:
  Ulrike Haß, Christoph König (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute;
Michael Hoffmann, Christine Kessler (Hrsg.): Berührungsbeziehungen zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft
S. 707
Helmich, Werner:
  Lada Lubimova-Bekman: Rezeption von Aphorismen. Eine textlinguistische Studie S. 709
Storost, Jürgen:
  Konrad Ehlich, Katharina Meng (Hrsg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert S. 712
Informationen
In eigener Sache S. 716
âventiuren auf dem Buchmarkt. Zu zwei mediävistischen Hörbüchern S. 717
Eingegangene Literatur S. 718


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50