Germanistische Bibliothek
Herausgegeben von Rolf Bergmann (Bände 1 - 22)
Herausgegeben von Rolf Bergmann und Claudine Moulin (Bände 23 - 70)
- Band 1:
- Donhauser, Karin / Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Deutsche Grammatik – Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag.
427 S. - Heidelberg: Winter, 1998.
ISBN: 3-8253-0795-6
- Band 2:
- Schulz, Matthias: Die Eigenbezeichnungen des mittelalterlichen deutschsprachigen geistlichen Spiels.
408 S. - Heidelberg: Winter, 1998.
ISBN: 3-8253-0796-4
- Band 3:
- Streitberg, Wilhelm (Hrsg.): Die gotische Bibel. Bd. 1: Der gotische Text und seine griechische Vorlage. Mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleineren Denkmälern als Anhang. Bearbeitet von Piergiuseppe Scardigli
II/515 S. - Heidelberg: Winter, 2000, 7. durchges. u. erg. Aufl.
ISBN: 3-8253-0745-X
- Band 4:
- Streitberg, Wilhelm (Hrsg.): Die gotische Bibel. Bd. 2: Gotisch-griechisch-deutsches Wörterbuch (um zwei neue Wörter ergänzt von Piergiuseppe Scardigli).
180 S. - Heidelberg: Winter, 2000, 6. erg. Aufl.
ISBN: 3-8253-0746-8
- Band 5:
- Desportes, Yvon (Hrsg.): Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch. Festschrift für Paul Valentin. Akten des Pariser Kolloquiums, März 1999.
290 S. - Heidelberg: Winter, 2000.
ISBN: 3-8253-1054-X
- Band 6:
- Stricker, Stefanie: Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800. Untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes.
X/714 S. mit CD-ROM - Heidelberg: Winter, 2000.
ISBN: 3-8253-1078-7
- Band 7:
- Gilmour, Simon J.: daz sint noch ungelogeniu wort. A Literary and Linguistic Commentary on the Gurnemanz Episode in Book III of Wolfram's Parzival (161, 9-179, 12).
XVIII/377 S. - Heidelberg: Winter, 2000.
ISBN: 3-8253-1088-4
- Band 8:
- Wich-Reif, Claudia: Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, St. Peter perg. 87.
383 S. - Heidelberg: Winter, 2001.
ISBN: 3-8253-1151-1
- Band 9:
- Mattig-Krampe, Bettina: Das Pilatusbild in der deutschen Bibel- und Legendenepik des Mittelalters.
252 S. - Heidelberg: Winter, 2001.
ISBN: 3-8253-1214-3
- Band 10:
- Harnisch, Rüdiger: Grundform- und Stamm-Prinzip in der Substantivmorphologie des Deutschen. Synchronische und diachronische Untersuchung eines typologischen Parameters.
XI/306 S. - Heidelberg: Winter, 2001.
ISBN: 3-8253-1235-6
- Band 11:
- Peters, Robert / Pütz, Horst P. / Weber, Ulrich (Hrsg.): Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag.
976 S. - Heidelberg: Winter, 2001.
ISBN: 3-8253-1237-2
- Band 12:
- Van Pottelberge, Jeroen: Verbonominale Konstruktionen, Funktionsverbgefüge. Vom Sinn und Unsinn eines Untersuchungsgegenstandes.
XI/482 S. - Heidelberg: Winter, 2001.
ISBN: 3-8253-1215-1
- Band 13:
- Bergmann, Rolf / Glaser, Elvira / Moulin-Fankhänel, Claudine (Hrsg.): Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2. bis 4. August 1999.
IX/610 S. - Heidelberg: Winter, 2001.
ISBN: 3-8253-1246-1
- Band 14:
- Weber, Hildegard: Arbeiten aus dem Duisburger Graphematikprojekt. Bd 1: Venlo – Duisburg – Essen. Diatopische Untersuchungen zu den historischen Stadtsprachen im 14. Jahrhundert.
XXXIV/477 S. - Heidelberg: Winter, 2003.
ISBN: 3-8253-1447-2
- Band 15:
- Desportes, Yvon (Hrsg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums, März 2002.
319 S. - Heidelberg: Winter, 2003.
ISBN: 3-8253-1292-5
- Band 16:
- Froschauer, Regine: Genus im Althochdeutschen. Eine funktionale Analyse des Mehrfachgenus althochdeutscher Substantive. Mit einem Vorwort von Rolf Bergmann und Elisabeth Leiss.
XIV/529 S. - Heidelberg: Winter, 2003.
ISBN: 3-8253-1493-6
- Band 17:
- Bergmann, Rolf (Hrsg.): Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001.
VIII/503 S. - Heidelberg: Winter, 2003.
ISBN: 3-8253-1573-8
- Band 18:
- Fobbe, Eilika: Die Indefinitpronomina des Deutschen. Aspekte ihrer Verwendung und ihrer historischen Entwicklung.
VIII/295 S. - Heidelberg: Winter, 2004.
ISBN: 3-8253-1605-X
- Band 19:
- Ruge, Nikolaus: Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen: 1500 – 1770.
294 S. - Heidelberg: Winter, 2004.
ISBN: 3-8253-1681-5
- Band 20:
- Schimpf, Ira Natalie: Das Bibelglossar der Handschrift Rom, Pal. lat. 288. Edition des Bibelglossars mit Übersetzung.
230 S., Textedition auf CD-ROM - Heidelberg: Winter, 2004.
ISBN: 3-8253-1637-8
- Band 21:
- Bussmann, Kathrin S.: Diphthongs in Frisian. A Comparative Analysis of Phonemic Inventories Past and Present.
XIV/271 S. - Heidelberg: Winter, 2004.
ISBN: 3-8253-5003-7
- Band 22:
- Filatkina, Natalia: Phraseologie des Le͏̈tzebuergeschen. Empirische Untersuchungen zu strukturellen, semantisch-pragmatischen und bildlichen Aspekten.
XII/468 S. - Heidelberg: Winter, 2005.
ISBN: 3-8253-5055-X
- Band 23:
- Goblirsch, Kurt Gustav: Lautverschiebungen in den germanischen Sprachen.
308 S. - Heidelberg: Winter, 2005.
ISBN: 3-8253-5023-1
- Band 24:
- Güthert, Kerstin: Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Zeilenende (1500-1800).
259 S. - Heidelberg: Winter, 2005.
ISBN: 3-8253-5104-1
- Band 25:
- Moulin-Fankhänel, Claudine / Nübling, Damaris (Hrsg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie.
VIII/356 S. - Heidelberg: Winter, 2006.
ISBN: 3-8253-5156-4
- Band 26:
- Götz, Ursula / Stricker, Stefanie (Hrsg.): Neue Perspektiven der Sprachgeschichte. Internationales Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 11. und 12. Februar 2005.
VIII/283 S. - Heidelberg: Winter, 2006.
ISBN: 3-8253-5153-X
- Band 27:
- Boeters, Max: Die Geschichte der deutschen halb-Zahlwörter. Untersuchungen zur Neubesetzung eines lexikalischen Feldes und zur Univerbierung syntaktischer Gruppen.
130 S. - Heidelberg: Winter, 2006.
ISBN: 3-8253-5161-0
- Band 28:
- Nievergelt, Andreas: Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung.
968 S. - Heidelberg: Winter, 2007.
ISBN: 978-3-8253-5281-3
- Band 29:
- Ernst, Oliver: Die Griffelglossierung in Freisinger Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts.
602 S. - Heidelberg: Winter, 2007.
ISBN: 978-3-8253-5311-7
- Band 30:
- Petrova, Svetlana: Die Interaktion von Tempus und Modus. Studien zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Konjunktivs.
231 S. - Heidelberg: Winter, 2008.
ISBN: 978-3-8253-5409-1
- Band 31:
- Hiltensberger, Gerald: Die althochdeutsche Glossierung der ›vita cardinalia‹ Gregors des Großen.
291 S. - Heidelberg: Winter, 2008.
ISBN: 978-3-8253-5482-4
- Band 32:
- Fritz, Thomas A. / Koch, Günter / Trost, Igor (Hrsg.): Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag.
VIII/301 S. - Heidelberg: Winter, 2008.
ISBN: 978-3-8253-5492-3
- Band 33:
- Duke, Janet: The development of gender as a grammatical category. Five case studies from the Germanic languages.
X/282 S. - Heidelberg: Winter, 2009.
ISBN: 978-3-8253-5542-5
- Band 34:
- Hacke, Marion: Funktion und Bedeutung von werden + Infinitiv im Vergleich zum futurischen Präsens.
208 S., 1 CD-ROM mit dem Textkorpus - Heidelberg: Winter, 2009.
ISBN: 978-3-8253-5604-0
- Band 35:
- Höder, Steffen: Sprachausbau im Sprachkontakt. Syntaktischer Wandel im Altschwedischen.
300 S. - Heidelberg: Winter, 2010.
ISBN: 978-3-8253-5703-0
- Band 36:
- Moulin-Fankhänel, Claudine / Ravida, Fausto / Ruge, Nikolaus (Hrsg.): Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung, Luxemburg, 11. – 13. Oktober 2007.
384 S. - Heidelberg: Winter, 2010.
ISBN: 978-3-8253-5763-4
- Band 37:
- Petersen, Hjalmar P.: The dynamics of Faroese-Danish language contact.
315 S. - Heidelberg: Winter, 2010.
ISBN: 978-3-8253-5778-8
- Band 38:
- Kratochvílová, Iva / Wolf, Norbert Richard (Hrsg.): Kompendium Korpuslinguistik. Eine Bestandsaufnahme aus deutsch-tschechischer Perspektive.
319 S. - Heidelberg: Winter, 2010.
ISBN: 978-3-8253-5793-1
- Band 39:
- Kotin, Michail L. / Kotorova, Elizaveta G. (Hrsg.): Geschichte und Typologie der Sprachsysteme. History and typology of language systems. Unter Mitarbeit von Martin Durrell.
424 S. - Heidelberg: Winter, 2011.
ISBN: 978-3-8253-5879-2
- Band 40:
- Bosco Coletsos, Sandra / Costa, Marcella / Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Deutsch–Italienisch: Sprachvergleiche. Tedesco–Italiano: confronti linguistici.
210 S. - Heidelberg: Winter, 2011.
ISBN: 978-3-8253-5789-4
- Band 41:
- Kotin, Michail L. / Kotorova, Elizaveta G. (Hrsg.): Die Sprache in Aktion/Language in action. Pragmatik – Sprechakte – Diskurs/Pragmatics – Speech Acts – Discourse.
243 S. - Heidelberg: Winter, 2011.
ISBN: 978-3-8253-6002-3
- Band 42:
- Redmond, Petra: Das "Sedulius-De-Greca"-Glossar in den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 291 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, St. Peter perg. 87.
268 S. - Heidelberg: Winter, 2012.
ISBN: 978-3-8253-5993-5
- Band 43:
- Ravida, Fausto: Graphematisch-phonologische Analyse der Luxemburger Rechnungsbücher (1388 – 1500). Ein Beitrag zur historischen Stadtforschung.
XII/479 S. mit CD-ROM - Heidelberg: Winter, 2012.
ISBN: 978-3-8253-5643-9
- Band 44:
- Rothe, Astrid: Genus und Mehrsprachigkeit. Zu Code-Switching und Entlehnung in der Nominalphrase.
285 S. - Heidelberg: Winter, 2012.
ISBN: 978-3-8253-6020-7
- Band 45:
- Schlachter, Eva: Syntax und Informationsstruktur im Althochdeutschen. Untersuchungen am Beispiel der Isidor-Gruppe.
230 S. - Heidelberg: Winter, 2012.
ISBN: 978-3-8253-5981-2
- Band 46:
- Filatkina, Natalia / Kleine-Engel, Ane / Dräger, Marcel / Burger, Harald (Hrsg.): Aspekte der Historischen Phraseologie und Phraseographie.
VIII/327 S. - Heidelberg: Winter, 2012.
ISBN: 978-3-8253-6087-0
- Band 47:
- Kolbeck, Christopher / Krapp, Reinhard / Rössler, Paul (Hrsg.): Stadtsprache(n) – Variation und Wandel. Beiträge der 30. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung, Regensburg, 03.–05. Oktober 2012.
160 S. - Heidelberg: Winter, 2013.
ISBN: 978-3-8253-6120-4
- Band 48:
- Kremer, Anette: Die Anfänge der deutschen Fremdwortlexikographie. Metalexikographische Untersuchungen zu Simon Roths ‘Ein Teutscher Dictionarius’ (1571).
255 S. - Heidelberg: Winter, 2013.
ISBN: 978-3-8253-6144-0
- Band 49:
- Berg, Kristian: Morphosyntax nominaler Einheiten im Niederdeutschen.
364 S. - Heidelberg: Winter, 2013.
ISBN: 978-3-8253-6194-5
- Band 50:
- Reiner, Tabea: Prospektive Verben im Deutschen. An der Schnittstelle von lexikalischer Semantik und Satzsyntax.
199 S. - Heidelberg: Winter, 2013.
ISBN: 978-3-8253-6263-8