Germanistische Bibliothek
- Band 32:
- Fritz, Thomas A. / Koch, Günter / Trost, Igor (Hrsg.): Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag.
VIII/301 S. - Heidelberg: Winter, 2008.
ISBN: 978-3-8253-5492-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Hans-Werner Eroms hat sich in einer Reihe von maßgeblichen Arbeiten mit der Rolle von Stil und Stilistik in der deutschen Literatur und Literatursprache befasst. Dabei galt seine Aufmerksamkeit nicht nur der Theorie und Methodik einer linguistischen Betrachtung literarischer Stileigenschaften. Vielmehr verband er damit immer auch die Anwendung, Erprobung und Belegung seiner Thesen in der sprachstilistischen Analyse literarischer Texte und Textstellen.
Diesen Vorgaben des Jubilars versuchen auch die Kollegen, Freunde und Schüler von Hans-Werner Eroms in den Beiträgen dieses Bandes gerecht zu werden. So reihen sich an Aufsätze zur Theorie und Methode der literatursprachlichen Stilistik sprachwissenschaftliche Stilanalysen literarischer Texte. Deren Spektrum reicht vom Mittelhochdeutschen bis in die aktuelle Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
| Nikula, Henrik: | |||
| Der "Stil" des literarischen Textes – gibt es ihn überhaupt? | S. 1 | ||
| Zemb, Jean-Marie: | |||
| HIER STOCKT ER SCHON … | S. 19 | ||
| Fritz, Thomas A.: | |||
| Zur Ikonizität in Stilistik und Politik | S. 37 | ||
| Wolf, Norbert Richard: | |||
| Textsyntax und / oder Textstilistik | S. 57 | ||
| Harnisch, Rüdiger: | |||
| Präliterarische Techniken der Textgestaltung in oralen Erzählungen | S. 71 | ||
| Knapp, Fritz Peter: | |||
| Die sogenannte mittelhochdeutsche Ironie: ein Stilphänomen? | S. 87 | ||
| Püschel, Ulrich: | |||
| "Minna von Bernhelm, oder das Soldatenglück" – Handlungssemantische Analyse eines stilisierten Gesprächs | S. 103 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Epochenstil im Tagebuch? – Stilanalytische Untersuchung eines Gelehrtentagebuchs aus dem 19. Jahrhundert mit einem Seitenblick auf das Epochenstilproblem | S. 125 | ||
| Trost, Igor: | |||
| Erzählen und Besprechen – Zum Stil von Franz Kafkas Erzählung "Die Verwandlung" | S. 143 | ||
| Koch, Günter: | |||
| Stilistische Gestaltung einer verkehrten Welt – Von der Helle der Hölle in B. Travens Roman "Das Totenschiff" | S. 171 | ||
| Betten, Anne: | |||
| Vom Satz zum Text zum Text ohne Satz – Linguistische und literarische Revolten der Siebziger Jahre, am Beispiel von Friederike Mayröckers und Marie-Thérèse Kerschbaumers Prosa | S. 195 | ||
| Hyvärinen, Irma: | |||
| ER oder SIE? – Vom Geschlechtsverlust literarischer Figuren bei der Übersetzung ins Finnische – und was man dagegen tun kann | S. 227 | ||
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Verwirrende Orientierungshilfen – Zum Stil von Botho Strauß' Erzählung "Mikado" |
→IDS-Publikationsserver |
S. 259 | |
| Sandig, Barbara: | |||
| Spannende Dialoge im Konjunktiv: Kehlmanns "Die Vermessung der Welt" | S. 275 | ||
| Anhang | |||
| Schriftenverzeichnis von Hans-Werner Eroms (1998-2008) | S. 295 | ||
Rezensionen
- Radeiski, Bettina (2010): Rezension von: Thomas A. Fritz / Günter Koch / Igor Trost (Hg.): Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag (Germanistische Bibliothek. 32). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77.2. Stuttgart: Steiner. S. 229-231.