Germanistische Bibliothek

Band 50:
Reiner, Tabea: Prospektive Verben im Deutschen. An der Schnittstelle von lexikalischer Semantik und Satzsyntax. 199 S. - Heidelberg: Winter, 2013.
ISBN: 978-3-8253-6263-8

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4333

Der Band "Prospektive Verben im Deutschen" behandelt Verben wie ‘erwarten’, ‘befürchten’, ‘bevorstehen’, ‘hoffen auf’, ‘rechnen mit’ oder ‘voraussagen’. Diese Verben zeigen besondere syntaktische Eigenschaften, die es zu erklären gilt. Wie z.B. lässt sich der (scheinbare?) Konflikt zwischen Tempus und Adjunkt in “Morgen haben sie Regen vorausgesagt” auflösen? Als Erklärung bietet sich die Semantik prospektiver Verben an – womit allerdings zugleich die Frage nach dem Verhältnis von Semantik und Syntax überhaupt gestellt ist. Dieser allgemeineren Frage widmet sich der Schluss der Arbeit.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung: Prospektive Verben – was und warum? S. 7
2.   Argumentrealisierung bei prospektiven Verben S. 13
3.   Adjunktskopus bei prospektiven Verben S. 35
4.   Theoretische Einordnung S. 85
5.   Schlusszusammenfassung S. 103
6.   Glossar S. 105
7.   Liste prospektiver Verben S. 145
8.   Belegsammlung zu Kapitel 3 S. 157
9.   Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen, Symbole und Textauszeichnungen S. 183
10.   Literatur- und Quellenverzeichnis S. 187

Rezensionen