Germanistische Bibliothek

Band 42:
Redmond, Petra: Das "Sedulius-De-Greca"-Glossar in den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 291 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, St. Peter perg. 87. 268 S. - Heidelberg: Winter, 2012.
ISBN: 978-3-8253-5993-5

Welche Informationen liefert ein mittelalterliches Textglossar über den ihm zugrundeliegenden Text? Das lateinisch-lateinisch geschriebene De Greca-Glossar, welches in einer ausführlichen St. Galler- und einer gekürzten Karlsruher-Version aus dem 11. Jahrhundert vorliegt, weist neben einigen griechischen Lemmata eine beachtliche Anzahl althochdeutscher Interpretamente auf.

Um zu Rückschlüssen auf den Charakter des verlorengegangenen Grundtextes zu gelangen, wird das gesamte Glossar mit allen Wortartikeln paläographisch, lexikalisch-morphologisch, semantisch, sachlich-inhaltlich und typologisch erschlossen. Analysiert werden dabei auch die verwendeten Glossierungsverfahren. Durch den Vergleich mit anderen Textglossaren werden allgemeingültige Beziehungen zwischen Textglossar und zugrundeliegendem Text gesucht.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Bibliographische Abkürzungen S. 11
Abbildungsverzeichnis S. 13
Einleitung S. 15
Grundlagen
1.   Textglossare und Glossierungen S. 19
2.   Die Codices Sang. 292 und St. Peter perg. 87 S. 25
3.   Informationen zu Autor und Titel S. 33
Das Textglossar De Greca
4.   Edition des Textglossars De Greca S. 37
5.   Die St. Galler und die Karlsruher Niederschrift S. 175
6.   Schreibanalyse der althochdeutschen Wörter S. 187
Textglossar und Grundtext
7.   Analyse des Textglossars De Greca S. 193
8.   Vergleich mit anderen Textglossaren S. 225
9.   Der Grundtext De Greca S. 237
 
Schlussbemerkung S. 241
Literaturverzeichnis S. 243
Tabellen S. 257

Rezensionen

  • Wich-Reif, Claudia (2014): Rezension von: Petra Redmond: Das “Sedulius De Greca”-Glossar in den Handschriften St. Gallen Stiftsbibliothek 291 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87. In: Beiträge zur Namenforschung 49.3. Heidelberg: Winter. S. 373-374.