Germanistische Bibliothek

Band 2:
Schulz, Matthias: Die Eigenbezeichnungen des mittelalterlichen deutschsprachigen geistlichen Spiels. 408 S. - Heidelberg: Winter, 1998.
ISBN: 3-8253-0796-4

In den überlieferten Texten des geistlichen Spiels wird der Sachverhalt »Spiel« oftmals explizit angesprochen. Die dabei verwendeten Lexeme stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Der Schwerpunkt liegt zum einen in der Entwicklung einer Methode zur Ermittlung, Abgrenzung, Definition und Gliederung dieser Eigenbezeichnungen des mittelalterlichen deutschsprachigen geistlichen Spiels, zum anderen in deren wortgeschichtlicher Einzelanalyse.
Die mit über 4000 Belegen ermittelten 290 Lexeme werden auf ihren Status als mögliche Eigenbezeichnungen gerpüft. Dabei kommt der wortgeschichtlichen Untersuchung zentraler Wörter wie akt/actus, scena, comedi/comoedia, tragedi/tragoedia, tragicocomoedi, drama sowie histori/historia, figur/figura und spil ein besonderes Gewicht zu. Überlegungen zum Verhältnis der überlieferten, als Eigenbezeichnungen bestimmten Lexeme zur wissenschaftlichen Terminologie des geistlichen Spiels sowie ein umfangreiches Belegstellenregister schließen die Arbeit ab.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Abkürzungsverzeichnis S. 13
Quellen- und Literaturverzeichnis S. 29
 
A.   Einleitung: Untersuchungsgegenstand, Forschungsstand und Vorgehensweise S. 69
B.   Der ermittelte Lexembestand S. 93
C.   Gliederung der Eigenbezeichnungen S. 109
D.   Übersicht über die inhaltlichen Eigenbezeichnungen des mittelalterlichen deutschsprachigen geistlichen Spiels S. 112
E.   Die formalen Eigenbezeichnungen des mittelalterlichen deutschsprachigen geistlichen Spiels S. 121
F.   Auswertung S. 337
G.   Zusammenfassung S. 381
H.   Belegstellenregister S. 387