Der Band bietet die Ergebnisse einer internationalen Konferenz, die die Abteilung Germanistik der Universität Opava und der Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft der Universität Würzburg veranstaltet haben. Er liefert einlässliche Informationen über die Korpora geschriebener und gesprochener Sprache des IDS Mannheim und deren Nutzung sowie über weitere Projekte, auch sprachgeschichtliche, die korpuslinguistisches Arbeiten ermöglichen.
Eine Reihe von Artikeln informiert über laufende Projekte, die von der Phonetik über die Flexions- und Wortbildungsmorphologie, die Syntax und die Lexik bis zur Textlinguistik reichen, wobei der Sprachkontrast (Deutsch–Tschechisch) und somit zweisprachige Korpora eine zentrale Rolle spielen. Dazu kommen historiographische Texte, die in verschiedensprachigen Parallelfassungen überliefert sind und vielfältige Fragestellungen ermöglichen. Ein starker Block beschäftigt sich mit Fragen der korpusgestützten Lexikographie.
Inhaltsverzeichnis
Kratochvílová, Iva / Wolf, Norbert Richard: | |||
Statt eines Vorworts: Ansätze zu einer sprachwissenschaftlichen Quellenkunde | S. 9 | ||
Grundsätzliches | |||
Wolf, Norbert Richard: | |||
Korpora in der Korpuslinguistik | S. 17 | ||
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Der durchschnittliche Linguist und die Daten. Eine Annäherung | S. 27 | ||
Mindt, Ilka: | |||
Methoden der Korpuslinguistik: Der korpus-basierte und der korpus-geleitete Ansatz | S. 53 | ||
Schwitalla, Johannes: | |||
Probleme beim Erstellen und Auswerten gesprochensprachlicher Korpora | S. 67 | ||
Schütte, Wilfried: | |||
Korpora gesprochener Sprache im IDS und ihre Bearbeitung – von der Aufnahme über Dokumentation und Transkription zur Datenbankrecherche |
→IDS-Publikationsserver |
S. 75 | |
Wellmann, Hans: | |||
Korpuskontrollierte Lexikographie. Erhebungen zum Lernerwörterbuch | S. 87 | ||
Klosa, Annette: | |||
Chancen und Probleme korpusgestützter Lexikografie Am Beispiel deutschsprachiger Online-Wörterbücher |
→IDS-Publikationsserver |
S. 103 | |
Krome, Sabine: | |||
Die deutsche Gegenwartssprache im Fokus korpusbasierter Lexikographie Korpora als Grundlage moderner allgemeinsprachlicher Wörterbücher am Beispiel des WAHRIG Textkorpusdigital |
→IDS-Publikationsserver |
S. 117 | |
Schmidt, Hans Ulrich: | |||
Zur Korpusbildung für ein Projekt über 'osthochdeutsche' Schreibsprachen | S. 135 | ||
König, Almut: | |||
Sprachatlas als Korpus. Am Beispiel des JuSUF | S. 143 | ||
Zimmermann, Ralf: | |||
Die bayerische Dialektdatenbank BAYDAT als Korpus | S. 151 | ||
Das DeuCze-Korpus | |||
Kotúlková, Veronika: | |||
Was lässt sich aus einem Parallelkorpus über ‘lassen’ erfahren: Zur Kausativität im Deutschen und Tschechischen | S. 161 | ||
Kratochvílová, Iva: | |||
Analysen in Spezialkorpora: Die würde-Konstruktion in narrativen Texten | S. 171 | ||
Rykalová, Gabriela: | |||
Komposita mit Partizip als zweiter Konstituente. Eine korpusgestützte Analyse | S. 179 | ||
Stahl, Peter: | |||
DeuCze als Diskussions- und Publikationsforum | S. 187 | ||
Projektdokumentationen | |||
Bergerová, Hana: | |||
Zum Nutzen korpusbasierter Untersuchungen für eine adäquate lexikographische Beschreibung von Phraseologismen Eine Fallstudie zu sein Mütchen kühlen |
S. 197 | ||
Brom, Vlastimil: | |||
Parallelfassungen spätmittelalterlicher historiographischer Texte (lateinisch, tschechisch, deutsch) als Quellen für die kontrastive Sprachbetrachtung | S. 207 | ||
Cieslarová, Eva: | |||
Bin ich ein Gegenstand? Eine Korpusanalyse ausgewählter Phraseologismen mit dem Konzept des Gegenstandes |
S. 217 | ||
Goldhahn, Agnes: | |||
Wissenschaftstexte kontrastiv: Korpusdesign | S. 229 | ||
Káňa, Tomáš: | |||
Synthetische substantivische Diminutive im Tschechischen und ihre strukturellen Entsprechungen im Deutschen | S. 235 | ||
Kovař, Jaroslav: | |||
Korpora – endlich eine linguistische Fachhilfe für die literarischen Übersetzer? | S. 243 | ||
Kovárová, Alena: | |||
Zum vokalisierten /r/ in deutschen Präfixen | S. 249 | ||
Malá, Jiřina: | |||
Phraseologismen zum Ausdruck der Emotionalität. Eine Untersuchung mit Beispielen aus Text-Korpora | S. 255 | ||
Peloušková, Hana: | |||
Zu deutschen ‘es-Konstruktionen’ und ihren tschechischen Äquivalenten | S. 265 | ||
Valdrová, Jana: | |||
Stilwandel im Spiegel der Korpusanalyse: Paarformen bei Personenbezeichnungen | S. 275 | ||
Vaňková, Lenka: | |||
Stimme und Emotionen: Zur metasprachlichen Kommentierung der Stimmvarianz in Romanen Methodologische Vorüberlegungen für korpusbasierte Untersuchungen |
S. 283 | ||
Adamová, Diana: | |||
Linguistic Aspects of Yeats's Poetry in English and Czech Corpora | S. 293 | ||
Johnová, Markéta: | |||
Gender Stereotypes in Chatroom. A Linguistic Analysis of Computer-Mediated Communication | S. 297 | ||
Kučerová, Lucie: | |||
Editing Oral History | S. 303 | ||
Molnár, Josef: | |||
Bearbeitung der Ausgangsdaten für das DeuCze-Korpus | S. 307 | ||
Vomlela, Jan: | |||
On Reference of Articles in English Text | S. 313 | ||
Register | S. 317 |
Rezensionen
- Bubenhofer, Noah (2011): Rezension von: Iva Kratochvílová / Norbert Richard Wolf (Hg.): Kompendium Korpuslinguistik. Eine Bestandsaufnahme aus deutsch-tschechischer Perspektive. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78.3. Stuttgart: Steiner. S. 353-355.