Beiträge zur niederdeutschen und niederländischen Sprach- und Literaturwissenschaft stehen im Zentrum dieser 65 Aufsätze umfassenden Festschrift zum 60. Geburtstag des Kieler Germanisten Hubertus Menke. Die Vielfalt der Themen spiegelt die Interessenbreite dieses Kenners der deutschen/niederdeutschen/niederländischen Philologie, insbesondere der Rezeption des Reineke-Fuchs-Stoffes. Das inhaltliche Spektrum reicht von der klassischen Archäologie über altsächsische, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Texte bis hin zu neuzeitlichen und modernen Autoren des Deutschen und Niederdeutschen. Aus der Sprachwissenschaft werden Fragen der Namenkunde, der Phonetik, der Dialektologie und der Soziolinguistik diskutiert, aber auch die Fremdwortdiskussion und die aktuelle Thematik einer mehrsprachigen Ausbildung spielen eine Rolle.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 7 | ||
| Tabula Gratulatoria | S. 13 | ||
| Appel, Heinz-Wilfried: | |||
| Zur Variation zwischen kurzen o und i in niedersächsischen Dialekten | S. 19 | ||
| Berns, Jan B.: | |||
| Die niederländische Bibelübersetzung von 1637 und der Mythos der regionalen Variation | S. 31 | ||
| Berteloot, Amand: | |||
| Anredepronomina in Brabant um 1400 | S. 41 | ||
| Bichel, Ulf / Bichel, Inge: | |||
| Zwei Gedichte Klaus Groths auf dem Weg zu seinem “Quickborn” | S. 57 | ||
| Blosen, Hans: | |||
| Ein mittelniederländisches ‘Speculum humanae salvationis’ in dänischem Gebrauch | S. 71 | ||
| Blume, Herbert: | |||
| Rautheim, Rennelberg, Rüningen. Drei Braunschweiger Ortsnamen | S. 89 | ||
| Bräuer, Rolf: | |||
| Wissenschaft, Demokratie und Humanität Zu Stellenwert und neuer demokratischer Funktion der Wissenschaften im dritten Jahrtausend |
S. 101 | ||
| Braunmüller, Kurt: | |||
| Verdeckte Mehrsprachigkeit | S. 117 | ||
| Carstensen, Marlies: | |||
| “Amsel, Drossel, Fink und Star …” Tier- und Vogelbezeichungen in Orts- und Siedlungsnamen Schleswig-Holsteins |
S. 129 | ||
| Damme, Robert: | |||
| Zum mittelniederdeutsch-lateinischen Vokabular in der Kieler Handschrift “Cod. Bord. 111 quart.” | S. 143 | ||
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Regiolektales Sprechen in Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausens “Simplicius Simplicissimus” Nicht zuletzt am Beispiel des Niederdeutschen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 165 | |
| Fligge, Jörg / Mielke, Andrea / Schweitzer, Robert: | |||
| Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedinger Auslagerung: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften) | S. 183 | ||
| Flood, John L.: | |||
| Ein englischer Reformator als Nothelfer in Lübeck? | S. 239 | ||
| Föllner, Ursula: | |||
| Protokolle des Plattdütschen Vereens to Magedeborg Ein Sprachverein von 100 Jahren |
S. 249 | ||
| Friedland, Klaus: | |||
| Kogge | S. 259 | ||
| Gessinger, Joachim: | |||
| Über das Lokale | S. 265 | ||
| Göttsch, Silke: | |||
| Anstand, Disziplin und Sommerfrische – Die Gewöhnung des Menschen an die Moderne | S. 273 | ||
| Goossens, Jan: | |||
| Hubertus in der niederländischen Familiennamengeographie | S. 281 | ||
| de Grauwe, Luc: | |||
| Eigenständigkeit einst und jetzt Zu einigen Parallelen in Geschichte und Gegenwart des “Flämischen” und des Niederdeutschen |
S. 299 | ||
| Haye, Thomas: | |||
| ‘Die blinden Rompilger’ (Carmen de cecis Roman petentibus) – eine poetische Warnung vor der Leichtgläubigkeit des Menschen | S. 315 | ||
| Herrmann-Winter, Renate: | |||
| Niederdeutsches in pommerschen Zeitschriften des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts | S. 331 | ||
| Hoekstra, Jarich: | |||
| Zu einem Problem der Frisistik: der Übergang der Präs. Plur.-Endung -ath zu -a | S. 341 | ||
| Honemann, Volker: | |||
| De Schevekloth. Wie der Bischof von Hildesheim seine Feinde verspottete Ein Beitrag zu den Formen politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit |
S. 357 | ||
| Klein, Thomas: | |||
| Altsächsisch oder altniederländisch? Zur Heimat des Helianddichters |
S. 375 | ||
| Kohler, Klaus J.: | |||
| Überlänge im Niederdeutschen? | S. 385 | ||
| Kremer, Ludger: | |||
| Das Niederländische in Papenburg (Emsland) Versuch einer Rekonstruktion anhand von Godfried Buerens Tagebuch einer Gesandtschaftsreise (1806) |
S. 403 | ||
| Lele-Rozentāle, Dzintra: | |||
| Niederdeutsches in der lettischen Folklore | S. 415 | ||
| Lesle, Ulf-Thomas: | |||
| Plattdeutsch zwischen gestern und morgen: Geschichtsbeschleunigung und die Suche nach der identitas | S. 429 | ||
| van Leuvensteijn, Arjan: | |||
| Etikette im Breifwechsel von Hugo de Groot (Grotius) (1583-1645) und Maria von Reigersberch (1589-1653) | S. 451 | ||
| Luukkainen , Matti: | |||
| Zum Begriff des Schönen in Christa Wolfs “Sommerstück” (1989) | S. 457 | ||
| Macha, Jürgen: | |||
| Figurenrede in erzählender Literatur: Eine Erkenntnisquelle für die Sprachgeschichte? | S. 473 | ||
| Martens, Peter: | |||
| Niederdeutsche Dialekt-Varianten in Hamburg | S. 487 | ||
| Möhn, Dieter: | |||
| Konfixe auf -o, heteronyme und homonyme Lexemverwandtschaften Ein lexikologischer Versuch zum Euro |
S. 505 | ||
| Möller, Frerk: | |||
| Niederdeutsch im Buchhandel 1990 bis 2000 | S. 515 | ||
| Nerius, Dieter: | |||
| Zur Funktion und Struktur der Schreibung des Niederdeutschen | S. 527 | ||
| Neuß, Elmar: | |||
| Auf der Suche nach einer Schreibnorm Urkundenkopien des 17. Jahrhunderts |
S. 535 | ||
| Niebaum, Hermann: | |||
| … wat sik daer inne begewen hefth bis up dessen hudighen dach to, ende met namen von Frieslant … Zur Sprache der Schriften des friesischen Freiheitskämpfers Jancko Douwama |
S. 545 | ||
| Pasternack, Gerhard: | |||
| Exegetische Freheitsgrade – Variabilität und Stabilität in der Sinnexegese Von der exgetischen zur konstitutiven und zur regulativen Funktion der Hermeneutik |
S. 565 | ||
| Pavidis, Silvija: | |||
| Zur Sprache der Rigaer Schragen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts | S. 581 | ||
| Peters, Robert: | |||
| Die westfälischen Texte des 13. Jahrhunderts | S. 591 | ||
| Rohse, Eberhard: | |||
| Im Vorfeld der Bote-Forschung: Van veleme rade als “Findling” des Germanisten Hoffmann von Fallersleben | S. 603 | ||
| Rösler, Irmtraud: | |||
| Kum, wi suupen eens tosamen, Schnack mi doch wat nÿes vör. – Ein politisches Bauerngespräch aus dem Jahre 1718 | S. 625 | ||
| Scheuermann, Ulrich: | |||
| “wie heißt oder heißen in Ihrer Mundart …?” Das Original und seine Wiederholung nach sechs Jahrzehnten am Beispiel von Elliehausen GÖ / Göttingen-Elliehausen |
S. 639 | ||
| Schlusemann, Rita: | |||
| Johann Koelhoff van Lubeck | S. 659 | ||
| Schmaltz, Bernhard: | |||
| HBHΣ ANΘEA AΡΠAΛEA, ein Denkmal des Geneleos in Samos | S. 677 | ||
| Schmidt, Klaus M.: | |||
| “Von Leidenschaft gepackt” oder Liebeszauber in Filmen zum Mittelalter | S. 691 | ||
| Schmitz, Heinz-Günter: | |||
| Anglizismen, Anglizismenkritik und neudeutsche Sprachwissenschaft | S. 707 | ||
| Schöndorf, Kurt Erich: | |||
| Kausale, konditionale und konzessive Sätze in den niederdeutschen Bibelfrühdrucken | S. 733 | ||
| Schröder, Ingrid: | |||
| Niederdeutsche Gelegenheitsdichtungen in den Vitae Pomeranorum | S. 751 | ||
| Schuppenhauer, Claus: | |||
| Wissenschaft, die Glauben schafft? Wider die leichtfertige Re-Ideologisierung des Niederdeutschen |
S. 771 | ||
| Seidelmann, Erich: | |||
| Orthoepie der e-Laute und die Morphemik des Deutschen | S. 777 | ||
| Simons, Ludo: | |||
| Johann Hinrich Fehrs in Flandern | S. 791 | ||
| Sjölin, Bo: | |||
| ‘… die aus den friesischen handschriften hervortauchenden dialecte’ | S. 801 | ||
| Skvairs, Ekaterina: | |||
| Variation im Formelbestand und Identität des Ausstellers: eine Sprachkontaktstudie zu russisch-deutschen Rechtstexten des 14. -17. Jahrhunderts | S. 809 | ||
| Splett, Jochen: | |||
| Das Bremer Evangelistar und die Evangelien in Perikopenhandschriften mit Glosse des Heidelberger Typs | S. 823 | ||
| Steinmetz, Ralf-Henning: | |||
| Reynke de vos (1498) zwischen Tierepos und kommentierter Fabelsammlung | S. 847 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Zu den Kurzverben im Niederdeutschen | S. 861 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Beobachtungen zum Corveyer Namengut des 9. und 10. Jahrhunderts | S. 867 | ||
| Tomasek, Tomas: | |||
| Wolfram im Schwitzbad | S. 879 | ||
| ten Venne, Ingmar: | |||
| Zum Schreibsprachenwechsel vom Nieder- zum Hochdeutschen in Wittenberg | S. 893 | ||
| Holsaticus, Vulpes: | |||
| Klag- und Weheruf eines alten holsteinischen Fuchses | S. 903 | ||
| Weber, Ulrich: | |||
| Hermannus bekande, dat he sodanne breue all, wo wol id twyerleye schrifft gestalt were, mit siner hand – vnde de so vorwandelt – geschreuen hedde Zu echten und gefälschten Schriftstücken ungeübter Schreiber aus Spätmittelalter und Frühneuzeit |
S. 907 | ||
| Winge, Vibeke: | |||
| De denscke Kroneke – der niederdeutsche Saxo | S. 919 | ||
| Wirrer, Jan: | |||
| Well, mien Großpapp, de kööm von Cloppenburg | S. 929 | ||
| Wode, Henning: | |||
| Wann beginnt L2-Erwerb? | S. 945 | ||
| Verzeichnis der Schriften von Hubertus Menke | S. 961 | ||
Rezensionen
- Wich-Reif, Claudia (2004): Rezension von: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. In: Beiträge zur Namenforschung 39.1. Heidelberg: Winter. S. 105-106.