Germanistische Bibliothek

Band 1:
Donhauser, Karin / Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Deutsche Grammatik – Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag. 427 S. - Heidelberg: Winter, 1998.
ISBN: 3-8253-0795-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. E 474

Hans-Werner Eroms hat sich mit der Grammatik des Deutschen aus verschiedenster Perspektive beschäftigt. Er hat zur grammatischen Beschreibung der Gegenwartssprache und zu theoretischen Fragen wichtige und weiterführende Beiträge geleistet ebenso wie zur Grammatik historischer Sprachstufen und zur Entwicklung des grammatischen Systems des Deutschen. Mit Blick auf diese Vielseitigkeit bot es sich an, in dieser Festschrift Beiträge zu versammeln, die unter dem Thema "Deutsche Grammatik" die wissenschaftlichen Interessen des Geehrten aufnehmen.

Die Freunde, Schüler und Kollegen von Hans-Werner Eroms, die in diesem Band zu Wort kommen, behandeln Standardsprachliches ebenso wie grammatische Erscheinungen in regionalen Varietäten, auch die Besonderheiten bestimmter Textsorten. Im historischen Teil liegt ein gewisser Schwerpunkt auf Beiträgen zum Althochdeutschen und zum Frühneuhochdeutschen. Der Band gibt damit – thematisch breitgefächert – Einblick in zentrale Fragestellungen aktueller Grammatikforschung.

Inhaltsverzeichnis

Grammatische Theorie und Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
Zemb, Jean-Marie:
  Von einem Grammatiker, der auszog, das Definieren zu lernen S. 3
Marillier, Jean-François:
  "sein/haben + P2": Morphologie oder Syntax?
Oder: das deutsche Perfekt revidiert
S. 21
Abraham, Werner / Fischer, Annette:
  Das grammatische Optimalisierungsszenario von tun als Hilfsverb S. 35
Askedal, John Ole:
  Satzmustervariation und Hilfsverbproblematik beim deutschen Verb scheinen S. 49
Van de Velde, Marc:
  Nominales Subjekt und pronominales Objekt im Mittelfeld S. 75
Wolf, Norbert Richard:
  Metakommunikative Nebensätze im Vorvorfeld S. 93
Mikame, Hirofumi:
  Relativsätze aus textpragmatischer Sicht S. 101
Helbig, Gerhard:
  Plädoyer für Satzarten S. 121
Simon, Horst J.:
  "KinnanS Eahna fei heid gfrein." -
Über einen Typ von Verb-Erst-Aussagesätzen im Bairischen
S. 137
Glaser, Elvira:
  "Fãi schõõ òiss Guade-àà!" -
Position und Funktion der Partikel auch im Bairischen
S. 155
Betten, Anne:
  Thomas Bernhards Syntax: keine Wiederholung des immer Gleichen S. 169
Brinker, Klaus:
  Aspekte der Textkohärenz am Beispiel einer Rundfunkpredigt S. 191
Hyvärinen, Irma:
  Zur leitmotivischen Lexik in Günter Grass Erzählung "Unkenrufe" und der finnischen Übersetzung "Kellosammakon huuto" S. 203
Sadziński, Roman:
  Generierungsoffene Verarbeitung deutscher Nominalkomposita als lexikographische Aufgabe S. 215
Hinderling, Robert:
  "Huckepackformen" in der deutschen Gegenwartssprache S. 223
Sprachgeschichte und historische Grammatik des Deutschen
Heringer, Hans Jürgen:
  "Through permanent interplay to a common end" – Hermann Paul als Vorreiter der sprachlichen Evolution S. 235
Vennemann, Theo gen. Nierfeld:
  Germania Semitica: +plōg-/+pleg-, +furh-/+farh-, +folk-/+flokk-, +felh-/+folg- S. 245
Lühr, Rosemarie:
  Verallgemeinernde Relativsätze im Althochdeutschen S. 263
Donhauser, Karin:
  Negationssyntax im Althochdeutschen
Ein sprachhistorisches Rätsel und der Weg zu seiner Lösung
S. 283
Simmler, Franz:
  Makrostrukturen in der lateinisch-althochdeutschen Tatianbilingue S. 299
Reiffenstein, Ingo / Scheutz, Hannes:
  Kausatives tun in mittelfränkischen Urkunden S. 337
Eichinger, Ludwig M.:
  "Als ich aber im besten Thun war" – Verwendungsweisen des Verbs tun in H. J. Ch. von Grimmelshausens "Simplicius Simplicissimus" IDS-Publikationsserver
S. 351
Fritz, Thomas:
  Textstrukturen eines Briefes von Sebastian Brant an den Straßburger Rat S. 369
Greule, Albrecht:
  Frühneuhochdeutsch in der Oberpfalz
Die Sprache des Gebenbacher Pfarrbuchs von 1418-1437
S. 381
Scheuringer, Hermann:
  "Paßau, im Jäner" – Deutsche Wortgeschichte in lokaler Ausprägung S. 389
Bergmann, Rolf:
  Historische Wortbildungslehre und historische Lexikographie
Beobachtungen zu den er-Verben anhand der Neubearbeitung des 'Deutschen Wörterbuchs'
S. 399
Anhang
Schriftenverzeichnis (1969-1997) von Hans-Werner Eroms S. 411
Autorenverzeichnis S. 425

Rezensionen

  • Harm, Volker (2001): Rezension von: Deutsche Grammatik – Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag. Hg. von Karin Donhauser, Ludwig M. Eichinger. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68.1. Stuttgart: Steiner. S. 58-61.
  • Kupfer, Katharina (1999): Rezension von: Karin Donhauser/Ludwig M. Eichinger (Hgg.), Deutsche Grammatik – Thema in Variationen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 18.2. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 317-320. Text