Germanistische Bibliothek

Band 36:
Moulin-Fankhänel, Claudine / Ravida, Fausto / Ruge, Nikolaus (Hrsg.): Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung, Luxemburg, 11. – 13. Oktober 2007. 384 S. - Heidelberg: Winter, 2010.
ISBN: 978-3-8253-5763-4

Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind aus der 25. Tagung des ‚Arbeitskreises historische Stadtsprachenforschung’ hervorgegangen und reflektieren die ganze thematische und methodische Breite, zu der sich das Forschungsparadigma mittlerweile ausdifferenziert hat. Der zeitliche Fokus reicht, mit Schwerpunkten im Mittelniederdeutschen und Frühneuhochdeutschen, vom ausgehenden Hochmittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

In einem gleichermaßen system- wie soziolinguistischen Zugriff erscheinen historische Städte und ihre Sprache(n) als polydimensionale Varietätenräume, sei es nun in Hinblick auf städtische Mehrsprachigkeit des 14. bis 20. Jahrhunderts oder in der Herausbildung stadttypischer Textsorten in Verwaltungsschriftgut und Publizistik.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 9
 
Mihm, Arend:
  Mehrsprachigkeit und Sprachdynamik im Mittelalter und in der frühen Neuzeit S. 11
Niebaum, Hermann:
  Zur Sprache des “Thesaurus van Gramsbergen” S. 55
Vandenbussche, Wim / Vanhecke, Eline / Willemyns, Roland:
  Stadt-Land-Unterschiede in der Kanzleisprache Flanderns im 19. Jahrhundert S. 75
Schröder, Ingrid:
  Niederdeutsche Wochenschriften im 18. Jahrhundert S. 97
Lazar, Marija:
  Argumentationsmuster der niederdeutschen und altrussischen Hansebriefe aus dem nord- und westrussischen Gebiet im 13.-15. Jahrhundert S. 113
Mähl, Stefan:
  Stockholmer mittelniederdeutsche Briefe und Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts S. 133
Jarling, Anke:
  Untersuchungen zur mittelalterlichen Schreibsprache der Stadt Braunschweig S. 147
Topalovič, Elvira:
  Perfekt II und Plusquamperfekt II: Zur historischen Kontinuität doppelter Perfektbildungen im Deutschen S. 165
Denkler, Markus:
  Schreibsprachenwechsel und morphologischer Wandel
Zur Substantivdeklination in westfälischen Nachlassinventaren der Frühen Neuzeit
S. 201
Spáčilová, Libuše:
  Die Textsorte Urfehde im Olmützer “liber causarum criminalium” aus den Jahren 1584-1629 S. 223
Squires, Catherine:
  Niederdeutsche Urkunden aus Bremen und Halberstadt: Ansätze zur Erforschung einer städtischen Schreibertradition mit lückenhafter Überlieferung S. 243
Bily, Inge:
  Zu Möglichkeiten der Kartierung bei der Untersuchung der Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Ost-und Mitteleuropa S. 263
Hünecke, Rainer / Jakob, Karlheinz:
  Die Entfaltung der deutschsprachigen Schriftlichkeit in der Stadt des Spätmittelalters und in der frühen Neuzeit
Ein Projektentwurf
S. 281
Steffens, Rudolf:
  Beobachtungen zum Umlaut in der frühneuhochdeutschen Mainzer Stadtsprache S. 297
Ravida, Fausto:
  Zur morphembezogenen Variation in den Rechnungsbüchern der Stadt Luxemburg (1388-1500) S. 331
Bange, Evamarie / Mayr, Christine:
  Mehrsprachigkeit im Verwaltungsschriftgut der Stadt Luxemburg – ein Werkstattbericht S. 353
Harion, Dominic:
  Mehrsprachigkeit und Sprachverwendung im Verwaltungsschriftgut der Stadt Luxemburg des 16.-17. Jahrhunderts: “Pièces des comptes” als sprach- und stadtgeschichtliche Quelle S. 371

Rezensionen

  • Wich-Reif, Claudia (2012): Rezension von: Claudine Moulin / Fausto Ravida / Nikolaus Ruge (Hgg.): Sprache in der Stadt. In: Beiträge zur Namenforschung 47.3. Heidelberg: Winter. S. 341-344.