Germanistische Bibliothek

Band 9:
Mattig-Krampe, Bettina: Das Pilatusbild in der deutschen Bibel- und Legendenepik des Mittelalters. 252 S. - Heidelberg: Winter, 2001.
ISBN: 3-8253-1214-3

Der römische Statthalter Pontius Pilatus ist als Richter über Jesus von Nazareth in die Geschichte eingegangen, als historische Person jedoch weitgehend unbekannt. So hat es die Menschen seit jeher gereizt, diese wichtige biblische Gestalt dichterisch auszuschmücken.

Das vorliegende Werk verfolgt die Art der Darstellung des Pilatus ausgehend von den wenigen historischen Dokumenten über die Apokryphen bis hin zu den wichtigsten lateinischen Quellen. Seit den frühesten deutschsprachigen Bibelepen im 9.Jh. entfaltet sich die Ausgestaltung der Figur bis zu einer reichen Überlieferung in Legenden und geistlicher Gebrauchsdichtung des 15. Jh. in vielfach widersprüchlicher Weise, die die biblische Ambivalenz der Figur widerspiegelt.

Auf der Basis eingehender philologischer Analyse werden Quellenmaterial, Erzählelemente und gattungstheoretische Fragestellungen thematisiert und zueinander in Beziehung gesetzt.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. 7
Inhaltsverzeichnis S. 9
 
1.   Einleitung S. 15
2.   Pilatus in den Quellen S. 23
3.   Bibelepik S. 67
4.   Evangelium Nicodemi und angeschlossene Legenden S. 99
5.   Die Pilatuslegende in den Legendaren S. 155
6.   Unabhängige Überlieferungstradition des späten Mittelalters S. 189
7.   Aspekte zum Pilatusbild S. 225
 
Literaturverzeichnis S. 237
Bildanhang S. 245