Der römische Statthalter Pontius Pilatus ist als Richter über Jesus von Nazareth in die Geschichte eingegangen, als historische Person jedoch weitgehend unbekannt. So hat es die Menschen seit jeher gereizt, diese wichtige biblische Gestalt dichterisch auszuschmücken.
Das vorliegende Werk verfolgt die Art der Darstellung des Pilatus ausgehend von den wenigen historischen Dokumenten über die Apokryphen bis hin zu den wichtigsten lateinischen Quellen. Seit den frühesten deutschsprachigen Bibelepen im 9.Jh. entfaltet sich die Ausgestaltung der Figur bis zu einer reichen Überlieferung in Legenden und geistlicher Gebrauchsdichtung des 15. Jh. in vielfach widersprüchlicher Weise, die die biblische Ambivalenz der Figur widerspiegelt.
Auf der Basis eingehender philologischer Analyse werden Quellenmaterial, Erzählelemente und gattungstheoretische Fragestellungen thematisiert und zueinander in Beziehung gesetzt.
| Vorwort |
S. 7 |
| Inhaltsverzeichnis |
S. 9 |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 15 |
| 2. |
Pilatus in den Quellen |
S. 23 |
| 3. |
Bibelepik |
S. 67 |
| 4. |
Evangelium Nicodemi und angeschlossene Legenden |
S. 99 |
| 5. |
Die Pilatuslegende in den Legendaren |
S. 155 |
| 6. |
Unabhängige Überlieferungstradition des späten Mittelalters |
S. 189 |
| 7. |
Aspekte zum Pilatusbild |
S. 225 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 237 |
| Bildanhang |
S. 245 |
| Vorwort |
S. 7 |
| Inhaltsverzeichnis |
S. 9 |
| |
Abkürzungsverzeichnis |
S. 13 |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 15 |
| 2. |
Pilatus in den Quellen |
S. 23 |
| 2.1. |
Der historische Pilatus |
S. 23 |
| 2.2. |
Der biblische Pilatus |
S. 27 |
| 2.3. |
Pilatus in den Apokryphen |
S. 37 |
| 2.4. |
Die Entstehung der Pilatuslegende |
S. 49 |
| 3. |
Bibelepik |
S. 67 |
| 3.1. |
Heliand |
S. 67 |
| 3.2. |
Otfrid |
S. 76 |
| 3.3. |
Heliand und Otfrid im Vergleich |
S. 81 |
| 3.4. |
Vom 9. ins 12.Jh |
S. 83 |
| 3.5. |
Frau Ava |
S. 83 |
| 3.6. |
Bruder Philipp: Marienleben |
S. 88 |
| 3.7. |
Die Erlösung |
S. 93 |
| 3.8. |
Die Texte der Bibelepik im Vergleich |
S. 94 |
| 4. |
Evangelium Nicodemi und angeschlossene Legenden |
S. 99 |
| 4.1. |
Evangelium Nicodemi |
S. 99 |
| 4.2. |
Die Legende im Anschluss an das Nikodemusevangelium |
S. 125 |
| 5. |
Die Pilatuslegende in den Legendaren |
S. 155 |
| 5.1. |
Die Legenda aurea |
S. 155 |
| 5.2. |
Die Elsässische Legenda aurea |
S. 158 |
| 5.3. |
Das alte Passional |
S. 166 |
| 5.4. |
Das Märterbuch |
S. 177 |
| 5.5. |
Der Heiligen Leben |
S. 183 |
| 5.6. |
Die Legendare im Vergleich |
S. 185 |
| 6. |
Unabhängige Überlieferungstradition des späten Mittelalters |
S. 189 |
| 6.1. |
Der Große Seelentrost |
S. 189 |
| 6.2. |
Die Veronika-Dichtung des Pseudo-Regenbogen |
S. 194 |
| 6.3. |
Passionstraktat, Heinrich von St. Gallen: Extendit manum |
S. 199 |
| 6.4. |
Johannes Rothe: Passion |
S. 203 |
| 6.5. |
Die Texte der unabhängigen Überlieferungstradition im Vergleich |
S. 223 |
| 7. |
Aspekte zum Pilatusbild |
S. 225 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 237 |
| |
Quellen |
S. 237 |
| |
Nachschlagewerke / Übersetzungen / Wörterbucher |
S. 240 |
| |
Untersuchungen |
S. 240 |
| Bildanhang |
S. 245 |