Germanistische Bibliothek
- Band 41:
- Kotin, Michail L. / Kotorova, Elizaveta G. (Hrsg.): Die Sprache in Aktion/Language in action. Pragmatik – Sprechakte – Diskurs/Pragmatics – Speech Acts – Discourse.
243 S. - Heidelberg: Winter, 2011.
ISBN: 978-3-8253-6002-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Die in dem Sammelband abgedruckten Beiträge lassen sich in deren Mehrzahl von der These leiten, dass die Sprache nicht nur ein Zusammenhang von System und Struktur ist. Strukturiertheit ist im Allgemeinen eine Folge des erfolgreichen Funktionierens der Sprache und ein Mittel des adäquaten kommunikativen Informationsaustausches. Im ersten Teil finden sich Beiträge, in denen Beziehungen zwischen solchen Aspekten der sprachwissenschaftlichen Theorie wie Grammatik, Semantik und Pragmatik untersucht werden. Der zweite Teil des Buches ist der Analyse der Texte und Diskurse unter pragmatischen Aspekten gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 7 | ||
Preface | S. 11 | ||
1 Grammatik – Semantik – Pragmatik: Affinitäten, Schnittstellen, Interaktion | |||
Fries, Norbert: | |||
Über die allmähliche Verfertigung emotionaler Bedeutung beim Äußern | S. 15 | ||
Averina, Anna V.: | |||
Phorik bei den Epistemizitätsmarkern im Deutschen | S. 33 | ||
Schipowa, Irina A.: | |||
Pragmatik der Steigerungsstufen von Adjektiven und Adverbien im literarischen Text | S. 47 | ||
Kosta, Peter: | |||
Konversationelle Implikaturen und indirekte Sprechakte auf dem Prüfstein | S. 55 | ||
Kasperowicz-Stążka, Beata: | |||
Polysemie, Profilierung und Sprechereignisse Kognitive Analyse nominaler Konstruktionen im Deutschen |
S. 71 | ||
Kotorova, Elizaveta: | |||
Äquivalenz und Adäquatheit im Sprachsystem und in der Kommunikation | S. 85 | ||
Nishina, Yoko: | |||
Grammatikographie der Pragmatik – zur Erklärung der pragmatischen Faktoren bei der Verwendung von Konstruktionen im Japanischen | S. 95 | ||
Zuchewicz, Tadeusz: | |||
Befähigung zur Lernerautonomie durch Reflexion über Sprache | S. 105 | ||
2 Sprechakt – Text(sorte) – Diskurs: Ontologie, Geltungsbereiche, Evolution | |||
Klein, Josef: | |||
Die Pragmatik des salienten Satzes – in politischen und historischen Diskursen zentral, in der Linguistik vernachlässigt | S. 115 | ||
Liedtke, Frank: | |||
Sprechakte und pragmatische Anreicherung | S. 131 | ||
Fix, Ulla: | |||
Was macht eine kulturwissenschaftlich orientierte Textlinguistik aus? Überlegungen und Beispiele |
S. 145 | ||
Kostrova, Olga: | |||
Diskurstypen und -erscheinungsformen | S. 157 | ||
Donec, Pavel N.: | |||
Über die “Grenzdiskurse” | S. 167 | ||
Mikolajczyk, Beata: | |||
Zur Kulturbedingtheit des wissenschaftlichen Diskurses am Beispiel der Verfasserreferenz in der Textsorte autographes Vorwort einer wissenschaftlichen Abhandlung, ein deutsch-polnischer Vergleich | S. 175 | ||
Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna: | |||
Die Metapher ‘Kerneuropa’ und ihre Argumentationsmuster im deutschen und polnischen Diskurs über die EU-Verfassung | S. 185 | ||
Krycki, Piotr: | |||
Systemtheoretische Textsortenbeschreibung am Beispiel der Regierungserklärungen | S. 195 | ||
Dubrovskaya, Tatiana: | |||
Cultural Specifics in Russian and English Judicial Discourse | S. 205 | ||
Vakhtin, Nikolai: | |||
Participants of Speech Act as Constructed by Russian-Finnish Conversation Books for Tourists | S. 217 | ||
Yamashita, Hitoshi: | |||
Höflichkeitsformen beim Verkaufen | S. 225 | ||
Kotin, Michail L.: | |||
Zu den Quellen der ästhetischen Sprachfunktion | S. 235 |