Germanistische Bibliothek

Band 17:
Bergmann, Rolf (Hrsg.): Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001. VIII/503 S. - Heidelberg: Winter, 2003.
ISBN: 3-8253-1573-8

Der Band enthält die Vorträge des Kolloquiums ›Deutsch-lateinische Mischtexte und Textensembles‹, das im November 2001 am Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Bamberg veranstaltet wurde. Er präsentiert neue Beobachtungen an den Handschriften und neue Erkenntnisse zur Funktion von Zweisprachigkeit und Mischsprachigkeit im Mittelalter. In mehreren Beiträgen wird neues Quellenmaterial ediert; eine Reihe von Beiträgen liefert Quellendaten zur handschriftlichen Überlieferung; besondere Förderung erfährt auch das Verständnis des zweisprachigen Werkes Notkers des Deutschen.

Der Band wird durch ein Register erschlossen. Insgesamt fördert er die Erforschung der althochdeutschen und altsächsischen Sprach- und Literaturgeschichte erheblich und bietet drüber hinaus einen lohnenden Ausblick auf die altenglischen Verhältnisse.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. V
 
Henkel, Nikolaus:
  Synoptische Kopräsenz zweisprachiger Textensembles im deutschen Mittelalter
Überlegungen zu Funktion und Gebrauch
S. 1
Masser, Achim:
  Zweisprachige Ausgaben S. 37
Hellgardt, Ernst:
  Zur Pragmatik und Überlieferungsgeschichte der altdeutschen Beichten (achtes bis zwölftes Jahrhundert) S. 61
Stricker, Stefanie:
  Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung S. 97
Haubrichs, Wolfgang:
  Das althochdeutsch-lateinische Textensemble des Cod. Weiss. 91 (‘Weißenburger Katechismus’) und das Bistum Worms im frühen neunten Jahrhundert S. 131
Krotz, Elke:
  Hear saget form gotspelle
Zur äußeren und inneren Kohärenz einer lateinisch-althochdeutschen Sammelhandschrift
S. 175
Hehle, Christine:
  expositio und interpretatio
Zu Tradition und Methode von Notkers kommentierender Übersetzung
S. 187
Glauch, Sonja:
  Die Etymologien Notkers des Deutschen: Musterfälle einer doppelt motivierten Übersetzungstechnik S. 203
Sonderegger, Stefan:
  Notkers Rhetorik im Spannungsfeld von Tradition und pragmatischer Erneuerung S. 227
Tax, Petrus W.:
  Althochdeutsch, lateinisch, gemischt: die drei Behandlungen der Syllogismen durch Notker Labeo
Einige Überlegungen zu deren Sitz im Leben
S. 267
Saller, Harald:
  Zur neuen Notker-Edition S. 283
Schneider, Jens:
  Latein und Althochdeutsch in der Cambridger Liedersammlung: De Heinrico, Clericus et Nonna S. 297
Müller, Stephan:
  Die Schrift zwischen den Zeilen
Philologischer Befund und theoretische Aspekte einer deutschen ‘Zwischen-Schrift’ am Beispiel der Windberger Interlinearversion zum Psalter
S. 315
Staiti, Chiara:
  ‘Indiculus’ und ‘Gelöbnis’. Altsächsisches im Kontext der Überlieferung
Nebst einer Edition einiger Texte des Cod. Vat. Pal. lat. 577
S. 331
Tiefenbach, Heinrich:
  Die altsächsische Psalmenübersetzung im Lublin/Wittenberger Psalter
Mit einer Neuedition des Textes
S. 385
Milfull, Inge B.:
  Formen und Inhalte lateinisch-altenglischer Textensembles und Mischtexte: Durham Cathedral B. III. 32 und ‘The Phoenix’ S. 467
 
Register S. 493