Germanistische Bibliothek
- Band 26:
- Götz, Ursula / Stricker, Stefanie (Hrsg.): Neue Perspektiven der Sprachgeschichte. Internationales Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 11. und 12. Februar 2005.
VIII/283 S. - Heidelberg: Winter, 2006.
ISBN: 3-8253-5153-X
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Das Buch enthält die Vorträge des Kolloquiums „Neue Perspektiven der Sprachgeschichte“, das im Februar 2005 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg veranstaltet wurde.
Die Beiträge erstrecken sich auf alle Sprachstufen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart. Es werden neue Beobachtungen zu den Gebieten althochdeutsche Glossographie, Orthographiegeschichte, Lexikographie, Namenforschung, regionale Sprachgeschichte sowie zur historischen Syntax und Wortbildung präsentiert. In mehreren Beiträgen wird neues Quellenmaterial ediert und unter neuen Aspekten ausgewertet. Im Ganzen gibt der Band einen Ausblick auf neue Forschungsansätze der Sprachgeschichte und fördert damit die weitere Erforschung der Sprachgeschichte des Deutschen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. V | ||
Tiefenbach, Heinrich: | |||
Cers und cunta. Überlegungen zum sexuellen Tabuwortschatz des Althochdeutschen | S. 1 | ||
Stricker, Stefanie: | |||
Neues zu mittelfränkischen Glossen? | S. 13 | ||
Voetz, Lothar: | |||
Einige Beobachtungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung im Althochdeutschen | S. 51 | ||
Glaser, Elvira: | |||
Glossen als Quellen althochdeutscher Alltagssprache | S. 65 | ||
Tax, Petrus W.: | |||
Sprachgeschichte als Textrezeption Notkers Psalter in der Überlieferung vom Original (um 1000) bis zur Münchener Fassung (14. Jahrhundert) am Beispiel von Psalm 103 |
S. 83 | ||
Eroms, Hans-Werner: | |||
Der Konnektor ouch und die Abtönungspartikeln im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach | S. 105 | ||
König, Werner: | |||
Kaufrufbilder. Ein bisher kaum beachtete Quelle zur Variation der gesprochenen Sprache des 18. und 19. Jahrhunderts | S. 125 | ||
Ewald, Petra: | |||
Aus der Geschichte eines Zankapfels: Zur Entwicklung der Apostrophschreibung im Deutschen | S. 139 | ||
Nerius, Dieter: | |||
Normiertheit und Variabilität in der Einheitsorthographie von 1901 | S. 163 | ||
Schlaefer, Michael: | |||
Neue Perspektiven für die historische Lexikographie? | S. 173 | ||
Schulz, Matthias: | |||
Die Plurizentrizität des Deutschen als Problem und Aufgabe der Sprachgeschichtsschreibung | S. 181 | ||
Moulin, Claudine: | |||
Regionale Sprachgeschichtsforschung und Dialektologie: Das Luxemburgische | S. 197 | ||
Götz, Ursula: | |||
Vnd wer dise meine reden höret / vnd thůt sie nicht … Zur Herausbildung einer Verbstellungsbesonderheit der neuhochdeutschen Standardsprache |
S. 211 | ||
Blosen, Hans: | |||
Johannes Bengedans von Grevensten in Hessenlant. Der hot diß buch ghescriben mit syner hant | S. 231 | ||
Wolf, Norbert Richard: | |||
Die Texte entstehen mit dem Bilden der Wörter Am Beispiel frühneuhochdeutscher Wissensliteratur |
S. 245 | ||
Klosa, Annette: | |||
Norm(en) in Wörterbüchern und Texten |
→IDS-Publikationsserver |
S. 251 | |
Vennemann, Theo gen. Nierfeld: | |||
Ortsnamen von Personennamen? Das letzte Beispiel | S. 269 |