Germanistische Bibliothek
- Band 39:
- Kotin, Michail L. / Kotorova, Elizaveta G. (Hrsg.): Geschichte und Typologie der Sprachsysteme. History and typology of language systems. Unter Mitarbeit von Martin Durrell.
424 S. - Heidelberg: Winter, 2011.
ISBN: 978-3-8253-5879-2
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Die im vorliegenden Sammelband abgedruckten Artikel befassen sich mit den in der modernen Linguistik favorisierten, allerdings häufig voneinander getrennt behandelten Themenbereichen Sprachtypologie, Sprachwandel, kontrastive diachrone und synchrone Syntax-, Morphologie- und Lexikonforschung sowie historische und gegenwartssprachige Korpusstudien. Im Einzelnen geht es um eine Auswertung vorliegender empirischer Befunde im Sinne der Erstellung von universaltypologisch konzipierten Theorien, aber auch um eine Überprüfung vorerst deduktiv formulierter Thesen am Korpusstoff der Gegenwartssprachen und der historischen Sprachstufen.
The articles in the present volume deal with issues which have attracted considerable attention in modern linguistics, but which have frequently been treated in isolation from one another, namely the typology of languages, linguistic change, contrastive synchronic and diachronic morphology, syntax and semantics, and corpus-based studies of present-day and older languages. Their central concern was to evaluate empirical findings to construct theories grounded in typological universals and to test hypotheses which had initially been formulated on the basis of deduction against data gained from corpora of contemporary and historical languages.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 9 | ||
| Preface | S. 13 | ||
| 1 Empirie und Methodologie typologischer Sprachforschung | |||
| Comrie, Bernard: | |||
| Linguistics and typology from the vantage point of different languages | S. 17 | ||
| Darski, Józef Paweł: | |||
| Allgemein menschliche Sprachprinzipien als Grundlage eines neuen sprachlichen Analysemodells | S. 29 | ||
| 2 Satztopologie: Funktionsleistung und Funktionswandel | |||
| Abraham, Werner: | |||
| Linke Satzperipherie und versteckte Definitheitskategorie: V1-Deklarative, Wortartunabhängigkeit und Narrativität (Althoch) Deutsch – Altisländisch im Vergleich |
S. 51 | ||
| Leiss, Elisabeth: | |||
| Die aspektuelle Funktion von Verberststellung (VI) im Altisländischen und Althochdeutschen | S. 71 | ||
| Schaller, Stephanie: | |||
| Verb-erst-Stellung bei Deklarativsätzen im Althochdeutschen | S. 81 | ||
| Maché, Jakob: | |||
| Directional Predicates from Diachronie and Typological Perspective | S. 91 | ||
| Lühr, Rosemarie: | |||
| Zur Informationsstruktur in alten Korpussprachen | S. 101 | ||
| Durrell, Martin: | |||
| Cleft sentences, word order and information structure. A comparative account | S. 117 | ||
| Fujinawa, Yasuchiro: | |||
| Wo sich Synchronie und Diachronie überschneiden: Eine (Rand-)Bemerkung zur Verbstellung im Gegenwartsdeutsch | S. 129 | ||
| Ogawa, Akio: | |||
| Zwei(fels)fälle: Doppelobjekte im Kasussyntagma | S. 139 | ||
| 3 Grammatische Kategorien: Rekonstruktionen, Entwicklung, Korrelationen | |||
| Kotin, Michail L.: | |||
| Zur historischen Entwicklung der Defïnitheitsmarker in der Germania und Slavia | S. 147 | ||
| Piskorz, Kinga: | |||
| Entsteht ein bestimmter Artikel im Polnischen? | S. 159 | ||
| Piskorz, Jadwiga: | |||
| Die Entwicklungslogik des Perfekts Die Grammatikalisierung eines neuen analytischen Perfekts im Polnischen |
S. 169 | ||
| Kątny, Andrzej: | |||
| Zum possessiven Resultativ in ausgewählten slawischen Sprachen | S. 181 | ||
| Bartelik, Piotr: | |||
| Die kaschubischen sein (bëc)- und haben (miec)-Konstruktionen aus der Sicht des Sprachwandels und im Sprachkontrast | S. 189 | ||
| Kuroda, Susumu: | |||
| Perfekt im Althochdeutschen, textlinguistisch gesehen | S. 197 | ||
| Schönherr, Monika: | |||
| Gibt es im Althochdeutschen ein Futurum praeteriti? Eine korpusbasierte Studie zur Verwendung einiger Verbformen in althochdeutschen Texten |
S. 205 | ||
| Krasuchin, Konstantin G.: | |||
| Der Konjunktiv aus historischer und typologischer Sicht | S. 213 | ||
| Jędrzejowski, Łukasz: | |||
| Epistemische Modalverben als nicht-finite Komplemente | S. 229 | ||
| Schatte, Christoph: | |||
| Zur Gestalt und Semantik von Modalangaben und Modalsätzen | S. 239 | ||
| Vater, Heinz: | |||
| Kasusveränderungen im gegenwärtigen Deutschen | S. 245 | ||
| Menget, Swetlana: | |||
| Typologischer Wandel im systemischen Ausdruck der Kasusfunktion im Russischen | S. 257 | ||
| Krjukova, Elena: | |||
| Ausdrucksmittel für lokale und temporale Relationen: Untersuchungen zum Sprachwandel im Ketischen | S. 265 | ||
| Wegener, Heide: | |||
| Die Grammatikalisierung von geben zum Passivhilfsverb in einigen westdeutschen Dialekten | S. 273 | ||
| Prokopczuk, Oleksij: | |||
| Zur grammatischen und semantischen Struktur der mittelhochdeutschen Geschehensverbsätze | S. 285 | ||
| Eroms, Hans-Werner: | |||
| Das Negationssystem bei Meister Eckhart | S. 295 | ||
| Rösler, Irmtraud: | |||
| “Weme overst gelevet tho drinckende vroemde beer, de …” Zur Syntax der mittelniederdeutschen Sprache |
S. 309 | ||
| Taborek, Janusz: | |||
| Überlegungen zur korpusbasierten kontrastiven Grammatik Dargestellt am Beispiel der Distribution der Subjektsätze mit dass im Deutschen und ihrer polnischen Entsprechungen |
S. 317 | ||
| Kuczynski, Marek: | |||
| Verb complementation and transitivity across Polish and English. Sample analysis | S. 327 | ||
| 4 Wortbedeutung und semantischer Wandel aus kontrastiver und typologischer Sicht | |||
| Wiktorowicz, Józef: | |||
| Die Entstehung und Verbreitung des Bedeutungswandels | S. 337 | ||
| Kotorova, Elizaveta: | |||
| Motive des metaphorischen Wandels im Lichte der Zeichenstruktur | S. 347 | ||
| Takeichi, Osamu: | |||
| Der Wandel der Gebrauchsweisen vom Verb lâzen (nhd. lassen) vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen | S. 355 | ||
| Klopotova, Ekaterina: | |||
| Comparative treatment of the terms for internal body parts (on the material of the Ket language) | S. 365 | ||
| Lipczuk, Ryszard: | |||
| Anglizismen in Fremd- und Verdeutschungswörterbüchern | S. 377 | ||
| Gladrow, Wolfgang: | |||
| Systemvergleich und Funktionsvergleich in der Kontrastiven Linguistik Aktuelle Fragen des synchronen Vergleichs des Polnischen und Deutschen |
S. 387 | ||
| 5 Interne und externe Faktoren des Sprachwandels | |||
| Yakovenko, Yekaterina: | |||
| The interrelation of extrinsic and intrinsic factors determining the development of biblical text | S. 395 | ||
| Biszczanik, Marek: | |||
| Inner- und außersprachliche Faktoren von Veränderungen des Verhältnisses zwischen dem Laut- und Schreibsprachsystem im spätmittelalterlichen Schlesisch am Beispiel der Entwicklung der Präposition auf | S. 405 | ||
| Squires, Catherine: | |||
| Historische und kulturhistorische Faktoren des Nebeneinanderseins von Niederdeutsch und Hochdeutsch im Mittelalter: Der Fall Halberstadt | S. 413 | ||