Germanistische Bibliothek

Band 24:
Güthert, Kerstin: Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Zeilenende (1500-1800). 259 S. - Heidelberg: Winter, 2005.
ISBN: 3-8253-5104-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QF 1134

Bei der Worttrennung am Zeilenende hat sich im Deutschen der Gebrauch herausgebildet, zusammengesetzte und präfigierte Wörter an der Morphemfuge, mehrsilbige einfache und suffigierte Wörter hingegen an der Silbenfuge zu trennen.

Die betreffenden sprachhistorischen Vorgänge waren bisher großenteils unerforscht. In dieser Arbeit wird erstmals auf der Basis umfangreicher Korpora die Entwicklung des Trenngebrauchs für indigene und fremdsprachige Wörter in der entscheidenden Phase von 1500 bis 1800 nachgezeichnet und den Aussagen der Grammatiker gegenübergestellt. Durch die hierarchisch nach Trenntypen gegliederte Abhandlung werden detaillierte Einsichten in den Stand von Norm und Usus Scribendi vor den Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzenden Normierungsbemühungen ermöglicht.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. 5
I. Einleitung: Grundlegung
A.   Heranführung an die Themenstellung S. 9
1.   Zielsetzung S. 9
2.   Forschungsstand S. 9
3.   Vorgehensweise S. 10
B.   Terminologie S. 11
1.   Allgemeine Festlegungen S. 11
2.   Silben- versus Worttrennung S. 12
C.   Bezugsgrößen im Bereich der Wortrennung am Zeilenende und darauf gegründete (historische) Richtungen S. 13
1.   Bezugsgrößen im Bereich der Worttrennung am Zeilenende S. 13
2.   (Historische) Richtungen S. 15
II. Hauptteil: Herausbildung von Norm und Usus Scribendi
A.   Auswahl und Bereitstellung des Untersuchungsmaterials S. 39
1.   Für den Bereich des Usus Scribendi S. 39
2.   Für den Bereich der Norm S. 56
B.   Erörterung nach Kategorien S. 58
1.   Trennung von Komposita und Präfigierungen S. 58
2.   Trennung von Suffigierungen S. 84
3.   Innermorphematische Trennung S. 100
4.   Kategorienübergreifende Sonderfälle S. 198
III. Zusammenfassung
S. 213
IV. Register und Verzeichnisse
A.   Wortregister S. 223
B.   Verzeichnis der Abkürzungen, Bibliothekssiglen und Abbildungen S. 231
C.   Literaturverzeichnis S. 234
1.   Nachschlagewerke S. 234
2.   Primärliteratur S. 235
3.   Sekundärliteratur S. 255
V. Befunddarstellung
S. 261

Rezensionen

  • Nübling, Damaris (2007): Rezension von: Kerstin Güthert: Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Zeilenende (1500-1800). Heidelberg: Winter 2005. 259 S., eine CD-ROM (Germanistische Bibliothek. 24). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74.2/3. Stuttgart: Steiner. S. 352-355.