Germanistische Bibliothek
- Band 13:
- Bergmann, Rolf / Glaser, Elvira / Moulin-Fankhänel, Claudine (Hrsg.): Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2. bis 4. August 1999.
IX/610 S. - Heidelberg: Winter, 2001.
ISBN: 3-8253-1246-1
Der Band enthält die im August 1999 bei einer internationalen Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Universität Bamberg gehaltenen Vorträge. Sie befassen sich unter den verschiedenen Perspektiven mit den früh- und hochmittelalterlichen Ausprägungen der volkssprachigen Glossierung lateinischer Texte und der Verwendung der Volkssprache in lateinischen Glossen bei Iren und Angelsachsen, im Altniederländischen, Altsächsischen, Althochdeutschen und Altnordischen.
Der Band enthält zahlreiche Abbildungen aus Handschriften und wird durch ein Handschriftenregister erschlossen.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. V | ||
| Glaser, Elvira: | |||
| Einleitung | S. 1 | ||
| Ó Cróínín, Dáibhí: | |||
| The Earliest Old Irish Glosses | S. 7 | ||
| ÓNéill, Pádraig P.: | |||
| The Latin and Old-Irish Glosses in Würzburg M.p.th.f.12: Unity in Diversity | S. 33 | ||
| Ferrari, Michele C.: | |||
| Die älteste kommentierte Bibelhandschrift und ihr Kontext Das irische Ezechiel-Fragment Zürich, Staatsarchiv W3.19.XII |
S. 47 | ||
| Schwab, Ute: | |||
| Die beiden 'Runenglossen' im deutsch-insularen Gregorius-Homiliar Clm 3731 (saec. VIIIex.) | S. 77 | ||
| Ganz, David: | |||
| Carolingian manuscripts with substantial glosses in Tironian notes | S. 101 | ||
| Kornexl, Lucia: | |||
| Sprache der Glossen – Glossensprache? Das Spezialvokabular altenglischer Interlinearversionen aus lexikologischer und lexikographischer Sicht |
S. 109 | ||
| Bammesberger, Alfred: | |||
| Sprachgeschichtliche Probleme der frühen altenglischen Glossen: Sechs Einzelbeispiele | S. 137 | ||
| Dietz, Klaus: | |||
| Die frühaltenglischen Glossen der Handschrift, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz -, Grimm-Nachlass 132, 2 + 139, 2 | S. 147 | ||
| Gretsch, Mechthild: | |||
| Die sprachliche und kulturelle Bedeutung der altenglischen Glossierung des Junius-Psalters | S. 171 | ||
| Wieland, Gernot R.: | |||
| The Relationship of Latin to Old English Glosses in the Psychomachia of Cotton Cleopatra C viii | S. 175 | ||
| Lendinara, Patrizia: | |||
| The Glossaries in London, BL, Cotton Cleopatra A. iii | S. 189 | ||
| Page, R. I.: | |||
| Recent Work on Old English Glosses: The Case of Boethius | S. 217 | ||
| Scherabon Firchow, Evelyn: | |||
| Harley 3376 und das Glossarfragment Pryce MS. P2 A:1 in der Spencer Bibliothek der Kansas Universität in Lawrence, Kansas: Das Beispiel eines lateinischen Glossars mit nennenswerten altenglischen Elementen | S. 243 | ||
| Hellgardt, Ernst: | |||
| Einige altenglische, althoch- und altniederdeutsche Interlinearversionen des Psalters im Vergleich | S. 261 | ||
| Quak, Arend: | |||
| Unbekanntes altniederländisches Wortmaterial | S. 297 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Zur altsächsischen Glossographie | S. 325 | ||
| Moulin-Fankhänel, Claudine: | |||
| Glossieren an einem Ort Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg |
S. 353 | ||
| Schmid, Hans Ulrich: | |||
| Glossenwortschatz versus 'literarischer' Wortschatz Am Beispiel der althochdeutschen Wortbildungen mit -lîh- |
S. 381 | ||
| Große, Rudolf: | |||
| Die syntaktischen Kleinwörter in den althochdeutschen Glossen – am Beispiel der Konjunktion thaz und der Präposition in | S. 393 | ||
| Voetz, Lothar: | |||
| Zur lateinischen Vorlage und zum 'Charakter' der sogenannten St. Pauler Lukasglossen | S. 411 | ||
| Henkel, Nikolaus: | |||
| Verkürzte Glossen Technik und Funktion innerhalb der lateinischen und deutschsprachigen Glossierungspraxis des frühen und hohen Mittelalters |
S. 429 | ||
| Cigni, Costanza: | |||
| Volkssprachige und lateinische Glossierung zu Walahfrid Strabos 'Liber de cultura hortorum' | S. 453 | ||
| Blum, Sybille: | |||
| Althochdeutsche Canonesglossierungen und ihre Funktionsbestimmung Unter besonderer Berücksichtigung der Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth. 64 |
S. 475 | ||
| Baldzuhn, Michael: | |||
| Schriftliche Glosse und mündlicher Unterricht Das Beispiel der älteren lateinisch und volkssprachlich glossierten Aviane (9.-11. Jahrhundert) |
S. 485 | ||
| Langbroek, Erika: | |||
| Frage des eigentlichen Lemmas | S. 513 | ||
| Wegstein, Werner: | |||
| Datierungsprobleme des 'Summarium Heinrici' und die zeitliche Abgrenzung des Althochdeutschen | S. 529 | ||
| Hildebrandt, Reiner: | |||
| Ein neuer Weg zur Edition von Hildegards 'Physica' | S. 537 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Zu den Erträgen einer Werktypologisierung für eine Funktionsbestimmung am Beispiel der Versus de volucribus | S. 551 | ||
| Schwarz, Alexander: | |||
| Deconstructing Notker | S. 575 | ||
| Raschellà, Fabrizio D.: | |||
| Vernacular Gloss Writing in Medieval Scandinavia | S. 587 | ||
| Dietz, Reimar: | |||
| Handschriftenregister | S. 601 | ||
Rezensionen
- Masser, Achim (2003): Rezension von: Mittelalterliche volkssprachige Glossen.. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Elvira Glaser, Claudine Moulin-Fankhänel. In: Beiträge zur Namenforschung 38.1. Heidelberg: Winter. S. 99-102.