Germanistische Bibliothek

Band 34:
Hacke, Marion: Funktion und Bedeutung von werden + Infinitiv im Vergleich zum futurischen Präsens. 208 S., 1 CD-ROM mit dem Textkorpus - Heidelberg: Winter, 2009.
ISBN: 978-3-8253-5604-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4000

Für Aussagen über die Zukunft steht den Sprechern sowohl werden + Infinitiv als auch das futurische Präsens zur Verfügung. Sätze mit werden + Infinitiv sind oftmals modal konnotiert; sie werden sogar zum Ausdruck gegenwartsbezogener Vermutung verwendet. Angesichts dieser Situation stellt sich die Frage nach Funktion und Bedeutung der Konstruktion. Welche Rolle kommt werden + Infinitiv im Tempussystem der deutschen Sprache zu? Inwieweit kann der Konstruktion der Status eines Tempus Futur zugesprochen werden? Was unterscheidet sie vom futurischen Präsens? Und welche Bedeutung wird durch ihre Verwendung zum Ausdruck gebracht?

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Abbildungsverzeichnis S. 11
Abbildungsverzeichnis S. 12
 
1.   Einleitung S. 13
2.   Zur Diskussion um werden + Infinitiv S. 17
3.   Korpusanalyse und Sprecherbefragung S. 89
4.   Zur übereinzelsprachlichen Betrachtung der Futurkategorie und der Rolle von werden + Infinitiv im Futursystem des Deutschen S. 95
5.   Perspektivierung als semantischer Unterschied zwischen werden + Infinitiv und futurischem Präsens S. 115
6.   Zum Verhältnis von werden + Infinitiv, werden + Infinitiv II und würde + Infinitiv S. 173
7.   Zusammenfassung S. 177
8.   Literaturverzeichnis S. 181
 
Anhang S. 187

Rezensionen

  • Smirnova, Elena (2011): Rezension von: Marion Hacke: Funktion und Bedeutung von 'werden' + Infinitiv im Vergleich zum futurischen Präsens. In: Deutsch als Fremdsprache 48.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München: Langenscheidt. S. 60-62.
  • Leiss, Elisabeth (2011): Rezension von: Marion Hacke: Funktion und Bedeutung von werden + Infinitiv im Vergleich zum futurischen Präsens (Germanistische Bibliothek. 34). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78.3. Stuttgart: Steiner. S. 344-347.