Sprache - Literatur und Geschichte
Studien zur Linguistik / Germanistik
Herausgegeben von Hans Wellmann (Bände 1 - 9)
Herausgegeben von Hans Wellmann und Irmhild Barz (Bände 10 - 42)
Begründet von Hans Wellmann und Irmhild Barz. Herausgegeben von Svetlana Petrova und Augustin Speyer (Bände 43 - 50)
- Band 1:
- Abdelfettah, Ahcène: Die Rezeption der Französischen Revolution durch den deutschen öffentlichen Sprachgebrauch. Untersucht an ausgewählten historisch-politischen Zeitschriften.
335 S. - Heidelberg: Winter, 1989.
ISBN: 3-533-04180-8
- Band 2:
- Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart. Teil 1: Grammatik.
XXIII/391 S. - Heidelberg: Winter, 1989.
ISBN: 3-533-04136-0
- Band 3:
- Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart. Teil 2: Wörterbuch.
159 S. - Heidelberg: Winter, 1989.
ISBN: 3-533-04137-9
- Band 4:
- Humpl, Ingrid: Blattgold. Fachwortschatz-Untersuchung zu seiner Herstellung und Verwendung.
X/365 S. - Heidelberg: Winter, 1990.
ISBN: 3-533-04240-5
- Band 5:
- Walch, Maria: Zur Formenbildung im Frühneuhochdeutschen.
96 S. - Heidelberg: Winter, 1990.
ISBN: 3-533-04338-X
- Band 6:
- Freund, Sabine: Das vokalische Schreibsystem im Augsburger Kochbuch der Sabina Welserin aus dem Jahre 1553. Ein Beitrag zur Graphematik handschriftlicher Überlieferung des 16. Jahrhunderts.
462 S. - Heidelberg: Winter, 1991.
ISBN: 3-533-04476-9
- Band 7:
- Hortzitz, Nicoline: Der "Judenarzt". Historische und sprachliche Untersuchungen zur Diskriminierung eines Berufsstands in der frühen Neuzeit.
X/162 S. - Heidelberg: Winter, 1994.
ISBN: 3-8253-0131-1
- Band 8:
- Wellmann, Hans (Hrsg.): Synchrone und diachrone Aspekte der Wortbildung im Deutschen.
171 S. - Heidelberg: Winter, 1993.
ISBN: 3-8253-0014-5
- Band 9:
- Renn, Manfred: Die Mundart im Raum Augsburg. Untersuchungen zum Dialekt und zum Dialektwandel im Spannungsfeld grosstädtisch-ländlicher und alemannisch-bairischer Gegensätze.
282 S. - Heidelberg: Winter, 1994.
ISBN: 3-8253-0179-6
- Band 10:
- Wellmann, Hans (Hrsg.): Grammatik, Wortschatz und Bauformen der Poesie in der stilistischen Analyse ausgewählter Texte. Mit beispielhaften Analysen von Johannes Erben u.a., themaverwandten Vergleichstexten, Postern und einem kleinen Stilwörterbuch.
266 S. - Heidelberg: Winter, 1998, 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl.
ISBN: 3-8253-0690-9
- Band 11:
- Winkler, Gertraud: Die Wortbildung mit -lich im Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen.
465 S. - Heidelberg: Winter, 1995.
ISBN: 3-8253-0362-4
- Band 12:
- Barz, Irmhild / Schröder, Marianne (Hrsg.): Das Lernerwörterbuch Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion.
VIII/266 S. - Heidelberg: Winter, 1996.
ISBN: 3-8253-0363-2
- Band 13:
- Große, Rudolf / Wellmann, Hans (Hrsg.): Textarten im Sprachwandel – nach der Erfindung des Buchdrucks.
325 S. - Heidelberg: Winter, 1996.
ISBN: 3-8253-0408-6
- Band 14:
- Schröder, Marianne / Fix, Ulla: Allgemeinwortschatz der DDR-Bürger – nach Sachgruppen geordnet und linguistisch kommentiert.
196 S. - Heidelberg: Winter, 1997.
ISBN: 3-8253-0466-3
- Band 15:
- Fix, Ulla / Wellmann, Hans (Hrsg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Über Epochen-, Gattungs- und Autorenstile – sprachliche Analysen und didaktische Aspekte.
416 S. - Heidelberg: Winter, 1997.
ISBN: 3-8253-0518-X
- Band 16:
- Barz, Irmhild / Fix, Ulla (Hrsg.): Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder.
IX/409 S. - Heidelberg: Winter, 1997.
ISBN: 3-8253-0623-2
- Band 17:
- Leitgeb, Christoph / Reichensperger, Richard: Grillparzer und Musil. Studien zu einer Sprachstilgeschichte österreichischer Literatur. Herausgegeben von Walter Weiss.
II/274 S. - Heidelberg: Winter, 2000.
ISBN: 3-8253-0844-8
- Band 18:
- Barz, Irmhild / Schröder, Marianne / Fix, Ulla (Hrsg.): Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung.
350 S. - Heidelberg: Winter, 2000.
ISBN: 3-8253-0997-5
- Band 19:
- Funk, Edith / König, Werner / Renn, Manfred (Hrsg.): Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur Alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999).
376 S. - Heidelberg: Winter, 2000.
ISBN: 3-8253-1091-4
- Band 20:
- Fix, Ulla / Wellmann, Hans (Hrsg.): Bild im Text – Text im Bild.
XVII/425 S. - Heidelberg: Winter, 2000.
ISBN: 3-8253-1130-9
- Band 21:
- Hahn, Marion: Die Synonymenlexikographie vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Historische Entwicklung und kommentierte Bio-Bibliographie.
363 S. - Heidelberg: Winter, 2002.
ISBN: 3-8253-1277-1
- Band 22:
- Schuppener, Georg: Die Dinge faßbar machen. Sprach- und Kulturgeschichte der Maßbegriffe im Deutschen.
515 S. - Heidelberg: Winter, 2002.
ISBN: 3-8253-1354-9
- Band 23:
- Roelcke, Thorsten: Kommunikative Effizienz. Eine Modellskizze.
139 S. - Heidelberg: Winter, 2002.
ISBN: 3-8253-1353-0
- Band 24:
- Rädle, Karin: Groß- und Kleinschreibung des Deutschen im 19. Jahrhundert. Die Entwicklung des Regelsystems zwischen Reformierung und Normierung.
247 S. - Heidelberg: Winter, 2003.
ISBN: 3-8253-1487-1
- Band 25:
- Barz, Irmhild / Lerchner, Gotthard / Schröder Marianne (Hrsg.): Sprachstil: Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag.
XXVIII/380 S. - Heidelberg: Winter, 2003.
- Band 26:
- Heinle, Eva-Maria: Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb.
LXI/437 S. - Heidelberg: Winter, 2004.
ISBN: 3-8253-1654-8
- Band 27:
- Niehr, Thomas: Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich. Eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung.
367 S. - Heidelberg: Winter, 2004.
ISBN: 3-8253-5008-8
- Band 28:
- Hortzitz, Nicoline: Die Sprache der Judenfeindschaft in der frühen Neuzeit (1450 – 1700). Untersuchungen zu Wortschatz, Text und Argumentation.
X/645 S. - Heidelberg: Winter, 2005.
ISBN: 3-8253-1365-4
- Band 29:
- Kotin, Michail L.: Die Sprache in statu movendi. Sprachentwicklung zwischen Kontinuität und Wandel. Bd. 1: Einführung – Nomination – Deixis.
272 S. - Heidelberg: Winter, 2005.
- Band 30:
- Rezat, Sara: Die Konzession als strategisches Sprachspiel.
XIX/428 S. - Heidelberg: Winter, 2007.
ISBN: 978-3-8253-5313-1
- Band 31:
- Gelhaus, Hermann: Grundlegung einer Operatoren-Syntax im Deutschen.
XVII/264 S. - Heidelberg: Winter, 2007.
ISBN: 978-3-8253-5373-5
- Band 32:
- Braun, Christian A.: Nationalsozialistischer Sprachstil. Theoretischer Zugang und praktische Analysen auf der Grundlage einer pragmatisch-textlinguistisch orientierten Stilistik.
XII/587 S. - Heidelberg: Winter, 2007.
ISBN: 978-3-8253-5381-0
- Band 33:
- Kotin, Michail L.: Die Sprache in statu movendi. Sprachentwicklung zwischen Kontinuität und Wandel. Bd. 2: Kategorie – Prädikation – Diskurs.
377 S. - Heidelberg: Winter, 2007.
ISBN: 978-3-8253-5423-7
- Band 34:
- Jost, Jörg: Topos und Metapher. Zur Pragmatik und Rhetorik des Verständlichmachens.
393 S. - Heidelberg: Winter, 2007.
ISBN: 978-3-8253-5406-0
- Band 35:
- Moraldo, Sandro M. (Hrsg.): Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Zur Anglizismendiskussion in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.
286 S. - Heidelberg: Winter, 2008.
ISBN: 978-3-8253-5458-9
- Band 36:
- Pümpel-Mader, Maria: Personenstereotype. Eine linguistische Untersuchung zu Form und Funktion von Stereotypen.
483 S. - Heidelberg: Winter, 2010.
ISBN: 978-3-8253-5650-7
- Band 37:
- Hünecke, Rainer: Institutionelle Kommunikation im kursächsischen Bergbau des 18. Jahrhunderts. Akteure – Diskurse – soziofunktional geprägter Schriftverkehr.
459 S. - Heidelberg: Winter, 2010.
ISBN: 978-3-8253-5679-8
- Band 38:
- Elspaß, Stephan / Negele, Michaela (Hrsg.): Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der frühen Neuzeit.
251 S. - Heidelberg: Winter, 2011.
ISBN: 978-3-8253-5790-0
- Band 39:
- Osterwinter, Ralf: Die Rechtschreibreform (1996/1998) in Pressetexten. Eine kritische Analyse der Agentur-Orthographie und ihrer Umsetzung in der Frankfurter allgemeinen Zeitung.
IX/386 S. - Heidelberg: Winter, 2011.
ISBN: 978-3-8253-5870-9
- Band 40:
- Klein, Wolf Peter (Hrsg.): Ausgezeichnete Sprache. Zehn Jahre Kulturpreis Deutsche Sprache. Unter Mitarbeit von Sven Staffeldt.
80 S. - Heidelberg: Winter, 2011.
ISBN: 978-3-8253-5931-7
- Band 41:
- Kotin, Michail L.: Gotisch. Im (diachronischen und typologischen) Vergleich.
553 S. - Heidelberg: Winter, 2012.
ISBN: 978-3-8253-5991-1
- Band 42:
- Hünecke, Rainer / Jakob, Karlheinz (Hrsg.): Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart.
361 S. - Heidelberg: Winter, 2012.
ISBN: 978-3-8253-5973-7
- Band 43:
- Moraldo, Sandro M. / Missaglia, Federica (Hrsg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis.
286 S. - Heidelberg: Winter, 2013.
ISBN: 978-3-8253-6066-5
- Band 45:
- Plotke, Seraina / Ziem, Alexander (Hrsg.): Sprache der Trauer. Verbalisierungen einer Emotion in historischer Perspektive.
373 S. - Heidelberg: Winter, 2014.
ISBN: 978-3-8253-6090-0
- Band 46:
- Denkler, Markus / Elspaß, Stephan / Hüpper, Dagmar / Topalović, Elvira (Hrsg.): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha.
376 S. - Heidelberg: Winter, 2017.
ISBN: 978-3-8253-6539-4
- Band 47:
- Butterworth, Judith: Redewiedergabeverfahren in der Interaktion. Individuelle Variation bei der Verwendung einer kommunikativen Ressource.
363 S. - Heidelberg: Winter, 2015.
ISBN: 978-3-8253-6525-7
- Band 48:
- Smirnova, Elena: Deutsche Komplementsatzstrukturen. Synchrones System und diachrone Entwicklung.
286 S. - Heidelberg: Winter, 2017.
ISBN: 978-3-8253-6722-0
- Band 49:
- Moraldo, Sandro M. (Hrsg.): Sprachwandel. Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache.
205 S. - Heidelberg: Winter, 2018.
ISBN: 978-3-8253-6863-0
- Band 50:
- Imo, Wolfgang / Kornilova, Ljudmila / Kulpina, Larisa / Wesche, Jörg (Hrsg.): Brückenschläge. Deutsch-russische Germanistiken im Dialog .
272 S. - Heidelberg: Winter, 2020.
ISBN: 978-3-8253-4692-8