Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 1 | ||
| Fleischer, Wolfgang: | |||
| Sprachbau und Wortbildung | S. 7 | ||
| Šimečková, Alena: | |||
| Zur semantischen Konstituierung des komplexen Verbs im Deutschen | S. 19 | ||
| Ortner, Lorelies: | |||
| Die Bildung von Berufsbezeichnungen (um 1900 und heute) | S. 29 | ||
| Heinle, Eva-Maria: | |||
| Die Zusammenrückung | S. 65 | ||
| Winkler, Gertraud: | |||
| Allomorphie: Die Funktion der Vereinzelung und Zusammenfassung von -gilîh und -lîh | S. 79 | ||
| Decke, Angela: | |||
| Wortbildung im Dienst der Integration fremdsprachlicher Morpheme (am Beispiel der Adjektive auf -isc im Althochdeutschen) | S. 105 | ||
| Hahn, Heinrich: | |||
| Wortbildung und Dichtersprache Zu den nichtusuellen Ableitungen in den Tagebüchern Musils |
S. 113 | ||
| Bodensteiner, Danka: | |||
| Kreative Verbbildung bei Arno Schmidt | S. 141 | ||
| Wellmann, Hans: | |||
| Die Bedeutungen der Nominalkomposita | S. 147 | ||
| Ortner, Lorelies: | |||
| Anhang | S. 169 | ||
Rezensionen
- Latour, Bernd (1995): Rezension von: Hans Wellmann (Hrsg.): Synchrone und diachrone Aspekte der Wortbildung im Deutschen. (Sprache – Literatur und Geschichte 8). In: Info DaF 22.2/3. München: iudicium. S. 375-376.