Sprache - Literatur und Geschichte
Studien zur Linguistik / Germanistik
- Band 35:
- Moraldo, Sandro M. (Hrsg.): Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Zur Anglizismendiskussion in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.
286 S. - Heidelberg: Winter, 2008.
ISBN: 978-3-8253-5458-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Steht Europa eine Anglisierung der Sprachen ins Haus? Die These der Überfremdung durch angloamerikanisches Wortgut erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Welche Bedeutung kommt der deutschen und italienischen Sprachkultur auf europäischer Ebene zu, und welche Herausforderungen ergeben sich aus der offenkundigen Vorrangstellung des Englischen im mehrsprachigen Europa für die Sprach- und Bildungspolitik?
In diesem Band sollen neue Tendenzen in der über einen langen Zeitraum geführten Diskussion um Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit aufgespürt werden. Dabei werden die Leser mit Grenzüberschreitungen, neuen empirischen Untersuchungen und provokanten Thesen konfrontiert und zur Reflexion angestoßen. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Thematisierung der ambivalenten Reaktion auf kulturellen und sprachlichen Kontakt und der wissenschaftlich fundierten Sprachpflege und Sprachkritik in Deutschland, Pseudoanglizismen und false friends in Österreich bis hin zu einer Betrachtung des komplex angelegten Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz sowie der Diskussion in Italien um eine orthographische Rekodizifierung des Englischen.
Die Studien zahlreicher namhafter Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, England und Italien sollen einer sprachbewussten und sprachkritisch eingestellten Öffentlichkeit ein besseres Verständnis von Sprachwandel eröffnen. Dieser Band zeigt, dass das Thema des unaufhaltsamen Vordringens des Englischen im Rahmen der grenzüberschreitenden Verständigung noch Fragen offen lässt und neue Erkenntnisse durchaus zu erwarten sind.
Inhaltsverzeichnis
Moraldo, Sandro M.: | |||
Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit Zur Anglizismendiskussion in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien – Editorial |
S. 9 | ||
Busse, Ulrich: | |||
Anglizismen im Deutschen. Entwicklung, Zahlen, Einstellungen | S. 37 | ||
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Anglizismen im Deutschen meiden – warum das nicht so leicht ist |
→IDS-Publikationsserver |
S. 69 | |
Elter, Irmgard: | |||
In 2007. Textsorten- und varietätenspezifisches Vorkommen eines syntaktischen Anglizismus | S. 95 | ||
Moraldo, Sandro M.: | |||
«kaum@home schreit mein dad rum» Internet und die deutsche Sprache oder Anglizismen in Weblogs von Jugendlichen |
S. 107 | ||
Muhr, Rudolf: | |||
Pseudoanglizismen und Lehnfremdbildungen im Österreichischen Deutsch | S. 135 | ||
Draudt, Manfred: | |||
False friends in den österreichischen Printmedien Zu ihrer Verbreitung und zum Sprachbewusstsein der österreichischen Journalisten |
S. 151 | ||
Kettemann, Bernhard: | |||
Lifesyle als soziale Semiotik Identitätstiftender Anglizismengebrauch im Deutschen |
S. 167 | ||
Kauzner, Ulrike A.: | |||
Anglizismen in der Sport-Werbung. Deutschland und Österreich im Vergleich | S. 177 | ||
Werlen, Iwar: | |||
Englisch als Fremdsprache bei Erwachsenen in der Schweiz | S. 193 | ||
Baschera, Marco: | |||
Welche Fremdsprachen in den Deutschschweizer Schulen? | S. 215 | ||
Hornung, Antonie: | |||
Mehrsprachigkeit und Bildung oder: Die Überwindung eines Habitus der Anpassung an den Zeitgeist | S. 225 | ||
Rash, Felicity: | |||
Coole Gäste oder Pestilenz? Für und Wider der Anglizismenwelle in der Deutschschweiz | S. 245 | ||
Schmidlin, Regula: | |||
Zu Anglizismen in den deutschen Standardvarietäten | S. 255 | ||
Sabatini, Francesco: | |||
L'italiano, lingua permissiva? Proposte per una strategia comune delle lingue europee verso l'anglicismo | S. 267 | ||
Gobber, Giovanni: | |||
Zu den Anglizismen im Italienischen | S. 277 |
Rezensionen
- Spitzmüller, Jürgen (2009): Rezension von: Sandro M. Moraldo (Hg.): Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Zur Anglizismendiskussion in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. In: Muttersprache 1/119. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 76-78.
- von Papen, Manuela (2010): Rezension von: Sandro M. Moraldo (Hrsg.): Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Zur Anglizismendiskussion in den Standardvarietäten des Deutschen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. (Sprache – Literatur und Geschichte 35). In: Info DaF 37.2/3. München: iudicium. S. 277-280. →Text