Vorwort |
S. 5 |
Einleitung |
Ziel. Materialgrundlage. Methodisches Vorgehen |
S. 13 |
Grundlegung |
A. |
Theoretische Grundlage |
S. 15 |
|
§ 1. Zur Zielsetzung: Eingrenzung des Gegenstandsbereiches |
S. 15 |
|
§ 2. Einordnung und theoretische Fundierung der Untersuchungsmethode |
S. 18 |
|
§ 3. Zur Terminologie |
S. 24 |
B. |
Der Text |
S. 26 |
|
§ 4. Die Handschrift |
S. 26 |
|
§ 5. Die Edition |
S. 27 |
|
§ 6. Das Korpus |
S. 31 |
|
§ 7. Die Abbreviaturen |
S. 34 |
C. |
Der Untersuchungsgegenstand |
S. 39 |
|
§ 8. Die Vokalgraphien in haupttoniger Stellung |
S. 39 |
|
§ 9. Die Vokalgraphien in nebentoniger Stellung |
S. 40 |
|
§ 10. Die Vokalgraphien in Wortkontext |
S. 41 |
D. |
Zur Methode der Klassifizierung und Darstellung der Belege |
S. 42 |
|
§ 11. Die Klassifizierung der Belege |
S. 42 |
|
§ 12. Die Darstellung der Belege |
S. 46 |
E. |
Das Bezugssystem |
S. 49 |
|
§ 13. Haupttonvokalismus |
S. 49 |
|
§ 14. Nebentonvokalismus |
S. 51 |
|
§ 15. Zusammenstellung der angesetzten Lemmata und nichtflexivischen Affixe |
S. 61 |
Untersuchung |
A. |
Die Vokalgraphien in haupttoniger Stellung |
S. 66 |
I. |
Einzeluntersuchungen |
S. 66 |
|
§ 16. Zum Vorgehen |
S. 66 |
|
§ 17. Die Entsprechungen der mhd. Kürzen |
S. 68 |
|
§ 18. Die Entsprechungen der mhd. Längen |
S. 84 |
|
§ 19. Die Entsprechungen mhd. Diphthonge |
S. 94 |
II. |
Übergreifende Untersuchungen: Das Graphemsystem |
S. 105 |
|
§ 20. Graphematische Analyse der Vokalgraphien |
S. 105 |
|
§ 21. Systematische Darstellung der Grapheme mit Berücksichtigung der Neutralisationen |
S. 112 |
|
§ 22. Zur phonologischen Interpretation des Graphemsystems |
S. 116 |
|
§ 23. Zur Funktion des diakritischen zeichens |
S. 118 |
|
§ 24. Zur Bezeichnung der Vokalquantität durch die Folgekonsonanz |
S. 121 |
B. |
Die Vokalgraphien in nebentoniger Stellung |
S. 133 |
I. |
Einzeluntersuchungen |
S. 133 |
|
§ 25. Zum Vorgehen |
S. 133 |
1. |
Die entsprechungen von mhd. /e/ |
S. 135 |
a. |
In vortoniger Position |
S. 135 |
|
§ 26. In Präfixen |
S. 135 |
b. |
In nachtoniger, nichtflexivischer Position |
S. 140 |
|
§ 27. In Derivations- und Komparationssuffixen |
S. 140 |
|
§ 28. Im Ausgang des Grundmorphems |
S. 145 |
|
§ 29. Sonderfälle |
S. 149 |
c. |
In nachtoniger, flexivischer Position |
S. 151 |
|
§ 30. Endungstyp -e |
S. 151 |
|
§ 31. Endungstyp -em: Mhd. -em- |
S. 158 |
|
§ 32. Die Endungstypen -en, -ent |
S. 159 |
|
§ 33. Endungstyp -er: Mhd. -er, -er- |
S. 169 |
|
§ 34. Die Endungstypen -es, -est |
S. 170 |
|
§ 35. Endungstyp -et |
S. 173 |
2. |
Die Entsprechungen mhd. Phoneme außer /e/ |
S. 177 |
a. |
In vortoniger Position |
S. 177 |
|
§ 36. Im Präfix mhd. zuo- |
S. 177 |
b. |
In nachtoniger, nichtflexivischer Position |
S. 178 |
|
§ 37. In Derivationssuffixen |
S. 178 |
|
§ 38. Im Ausgang des Grundmorphems |
S. 184 |
b. |
In nachtoniger, flexivischer Position |
S. 186 |
|
§ 39. Endungstyp -e < mhd. -iu |
S. 186 |
3. |
Besondere Fälle |
S. 188 |
|
§ 40. In enklitischen Formen |
S. 188 |
|
§ 41. Graphische Reflexe von Fugenelementen |
S. 200 |
|
§ 42. Graphische Reflexe von Sproßvokalen |
S. 205 |
II. |
Übergreifende Untersuchungen |
S. 206 |
|
§ 43. Zur graphischen Differenzierung der Nebentonvokale |
S. 206 |
|
§ 44. Zur Durchführung der graphischen Synkopierung |
S. 212 |
|
§ 45. Zur Durchführung der graphischen Apokopierung |
S. 216 |
C. |
Die Vokalgraphien im Wortkontext |
S. 218 |
|
§ 46. Zu Fragestellung und Vorgehen |
S. 218 |
|
§ 47. Das Material |
S. 220 |
|
§ 48. Auswertung des Befundes |
S. 239 |
Zusammenfassung der Ergebnisse |
S. 249 |
|
Material |
S. 253 |
A. |
Das untersuchte Korpus |
S. 253 |
B. |
Die ausgesonderten Belege |
S. 415 |
Anmerkungen |
S. 423 |
Literatur |
S. 448 |
Abkürzungen und Symbole |
S. 459 |