Der Band versammelt Beiträge, die sich der Untersuchung sprachlicher Variation und sprachlichen Wandels in der Stadt der Frühen Neuzeit widmen. Der Mikrokosmos ,Stadt‘ erweist sich gerade in seinen sprachhistorischen Verhältnissen als Schnittpunkt verschiedenster kultureller Entwicklungswege. Ein Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die Vielfalt der Sprachen, Varietäten, Register und Stile in deutschen und anderen europäischen Städten darzustellen, die deren innere und äußere Mehrsprachigkeit konstituierte und Ausgangspunkt täglichen Sprachkontakts und längerfristigen Sprachwandels in der Stadt war.
Im Sinne der neueren soziopragmatisch orientierten Sprachgeschichtsforschung dokumentieren die Beiträge die große Bandbreite städtischer Schriftlichkeit in der Frühen Neuzeit. So werden neben Drucken auch handgeschriebene Quellen analysiert – von Geschäftsbriefen über Rechnungsbücher, Protokolle bis hin zu alltagssprachlichen Texten, vom unteren Rand der Schriftlichkeit‘.
Inhaltsverzeichnis
Elspaß, Stephan / Negele, Michaela: | |||
Einleitung | S. 7 | ||
I. Sprachliche Variation in Texten | |||
Graser, Helmut: | |||
Quellen vom unteren Rand der Schriftlichkeit – die Stimme der einfachen Leute in der Stadt der Frühen Neuzeit? | S. 15 | ||
Behr, Martin: | |||
einfachen Leute in der Stadt der Frühen Neuzeit? Ausgleichsvorgänge in den Druckersprachen Augsburgs und Straßburgs anhand der Inkunabelüberlieferung der Melusine | S. 49 | ||
Filatkina, Natalia: | |||
Variation im Bereich der formelhaften Wendungen am Beispiel der Luxemburger Rechnungsbücher (1388-1500) | S. 79 | ||
Tophinke, Doris / Wallmeier, Nadine: | |||
Textverdichtungsprozesse im Spätmittelalter: Syntaktischer Wandel in mittelniederdeutschen Rechtstexten des 13. bis 16. Jahrhunderts | S. 97 | ||
II. Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachwechsel | |||
Schröder, Konrad / Walter, Judith: | |||
Die Stadt als Ort europäischer Mehrsprachigkeit: Erwerb und Vermittlung moderner Fremdsprachen in Augsburg im Zeitalter der Frühen Neuzeit | S. 117 | ||
Böhm, Manuela: | |||
Sprachwechsel in der Stadt und auf dem Land – Struktur und Dynamik des Sprachkontakts bei Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert | S. 163 | ||
Lazar, Marija: | |||
Über deutschen Einfluss und Eigendynamik in russischen Geschäftsbriefen der Petrinischen Epoche | S. 189 | ||
Squires, Catherine: | |||
Hoch- und Niederdeutsch im mittelalterlichen Halberstadt Probleme einer Erforschung der Sprachverhältnisse in der historischen Stadt |
S. 201 | ||
III. Sprache und Konfessionalisierung | |||
Horstkamp, Sarah: | |||
‘von der Päbstischen Finsternüß zum hellscheinenden Evangelischen Liechte’ – Konfessionalisierung der Sprache in Konversionsschriften des konfessionellen Zeitalters? | S. 221 | ||
Baibach, Anna: | |||
“Hier ruhen wir in dieser Grufft, biß Unser Herr uns zu sich rufft.” - Grabinschriften der Frühen Neuzeit als Spiegel sprachlicher Konfessionalisierung. Das Beispiel der Stadt Augsburg |
S. 239 |
Rezensionen
- Wich-Reif, Claudia (2013): Rezension von: Stephan Elspaß / Michaela Negele (Hgg.): Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der Frühen Neuzeit. In: Beiträge zur Namenforschung 48.1. Heidelberg: Winter. S. 126-128.
- Schröder, Ingrid (2012): Rezension von: Stephan Elspaß / Michaela Negele (Hg.): Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der Frühen Neuzeit (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik. 38). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79.2. Stuttgart: Steiner. S. 203-205. →Text