Sprache - Literatur und Geschichte
Studien zur Linguistik / Germanistik
Herausgegeben von Hans Wellmann (Bände 1 - 9)
Herausgegeben von Hans Wellmann und Irmhild Barz (Bände 10 - 42)
- Band 1:
- Abdelfettah, Ahcène: Die Rezeption der Französischen Revolution durch den deutschen öffentlichen Sprachgebrauch. Untersucht an ausgewählten historisch-politischen Zeitschriften.
335 S. - Heidelberg: Winter, 1989.
ISBN: 3-533-04180-8
- Band 2:
- Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart. Teil 1: Grammatik.
XXIII/391 S. - Heidelberg: Winter, 1989.
ISBN: 3-533-04136-0
- Band 3:
- Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart. Teil 2: Wörterbuch.
159 S. - Heidelberg: Winter, 1989.
ISBN: 3-533-04137-9
- Band 4:
- Humpl, Ingrid: Blattgold. Fachwortschatz-Untersuchung zu seiner Herstellung und Verwendung.
X/365 S. - Heidelberg: Winter, 1990.
ISBN: 3-533-04240-5
- Band 5:
- Walch, Maria: Zur Formenbildung im Frühneuhochdeutschen.
96 S. - Heidelberg: Winter, 1990.
ISBN: 3-533-04338-X
- Band 6:
- Freund, Sabine: Das vokalische Schreibsystem im Augsburger Kochbuch der Sabina Welserin aus dem Jahre 1553. Ein Beitrag zur Graphematik handschriftlicher Überlieferung des 16. Jahrhunderts.
462 S. - Heidelberg: Winter, 1991.
ISBN: 3-533-04476-9
- Band 7:
- Hortzitz, Nicoline: Der "Judenarzt". Historische und sprachliche Untersuchungen zur Diskriminierung eines Berufsstands in der frühen Neuzeit.
X/162 S. - Heidelberg: Winter, 1994.
ISBN: 3-8253-0131-1
- Band 8:
- Wellmann, Hans (Hrsg.): Synchrone und diachrone Aspekte der Wortbildung im Deutschen.
171 S. - Heidelberg: Winter, 1993.
ISBN: 3-8253-0014-5
- Band 9:
- Renn, Manfred: Die Mundart im Raum Augsburg. Untersuchungen zum Dialekt und zum Dialektwandel im Spannungsfeld grosstädtisch-ländlicher und alemannisch-bairischer Gegensätze.
282 S. - Heidelberg: Winter, 1994.
ISBN: 3-8253-0179-6
- Band 10:
- Wellmann, Hans (Hrsg.): Grammatik, Wortschatz und Bauformen der Poesie in der stilistischen Analyse ausgewählter Texte. Mit beispielhaften Analysen von Johannes Erben u.a., themaverwandten Vergleichstexten, Postern und einem kleinen Stilwörterbuch.
266 S. - Heidelberg: Winter, 1998, 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl.
ISBN: 3-8253-0690-9
- Band 11:
- Winkler, Gertraud: Die Wortbildung mit -lich im Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen.
465 S. - Heidelberg: Winter, 1995.
ISBN: 3-8253-0362-4
- Band 12:
- Barz, Irmhild / Schröder, Marianne (Hrsg.): Das Lernerwörterbuch Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion.
VIII/266 S. - Heidelberg: Winter, 1996.
ISBN: 3-8253-0363-2
- Band 13:
- Große, Rudolf / Wellmann, Hans (Hrsg.): Textarten im Sprachwandel – nach der Erfindung des Buchdrucks.
325 S. - Heidelberg: Winter, 1996.
ISBN: 3-8253-0408-6
- Band 14:
- Schröder, Marianne / Fix, Ulla: Allgemeinwortschatz der DDR-Bürger – nach Sachgruppen geordnet und linguistisch kommentiert.
196 S. - Heidelberg: Winter, 1997.
ISBN: 3-8253-0466-3
- Band 15:
- Fix, Ulla / Wellmann, Hans (Hrsg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Über Epochen-, Gattungs- und Autorenstile – sprachliche Analysen und didaktische Aspekte.
416 S. - Heidelberg: Winter, 1997.
ISBN: 3-8253-0518-X
- Band 16:
- Barz, Irmhild / Fix, Ulla (Hrsg.): Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder.
IX/409 S. - Heidelberg: Winter, 1997.
ISBN: 3-8253-0623-2
- Band 17:
- Leitgeb, Christoph / Reichensperger, Richard: Grillparzer und Musil. Studien zu einer Sprachstilgeschichte österreichischer Literatur. Herausgegeben von Walter Weiss.
II/274 S. - Heidelberg: Winter, 2000.
ISBN: 3-8253-0844-8
- Band 18:
- Barz, Irmhild / Schröder, Marianne / Fix, Ulla (Hrsg.): Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung.
350 S. - Heidelberg: Winter, 2000.
ISBN: 3-8253-0997-5
- Band 19:
- Funk, Edith / König, Werner / Renn, Manfred (Hrsg.): Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur Alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999).
376 S. - Heidelberg: Winter, 2000.
ISBN: 3-8253-1091-4
- Band 20:
- Fix, Ulla / Wellmann, Hans (Hrsg.): Bild im Text – Text im Bild.
XVII/425 S. - Heidelberg: Winter, 2000.
ISBN: 3-8253-1130-9