Sprache - Literatur und Geschichte
Studien zur Linguistik / Germanistik
- Band 19:
- Funk, Edith / König, Werner / Renn, Manfred (Hrsg.): Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur Alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999).
376 S. - Heidelberg: Winter, 2000.
ISBN: 3-8253-1091-4
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Die deutsche Sprachgeschichte, die in letzter Zeit wieder verstärkt das Interesse der Sprachwissenschaft gefunden hat, setzt sich letztlich aus vielen regionalen Sprachgeschichten zusammen. Die Sprachgeschichte(n) des deutschsprachigen Südwestens war das zentrale Thema der Augsburger Tagung zur alemannischen Dialektologie. Sie stand unter der Prämisse, dass die Dialektologie einen wichtigen Beitrag liefern kann zur Geschichte der gesprochenen Sprache allgemein und zum Anteil einer Region an der Entwicklung der deutschen Einheitssprache.
Der nun vorliegende Band enthält die auf der Tagung gehaltenen Referate, die aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Zielsetzungen "Bausteine" zur deutschen und zur regionalen Sprachgeschichte beisteuern.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 9 | ||
Referate | |||
Berthele, Raphael: | |||
Vom Mississippi an den Oberrhein 100 Jahre Nigger-Jim-Problem und seine vorläufige Lösung durch einen Alemannen |
S. 13 | ||
Bickel, Hans: | |||
Dialekt – lokale Schreibsprache – überregionale Drucksprache Sprachnormen in Basel am Ende des 16. Jahrhunderts |
S. 29 | ||
Christen, Helen: | |||
Von Mamme zu Mammi, von Babaa zu Papi – diachrone und diatopische Aspekte verwandtschaftlicher Anredeformen | S. 43 | ||
Crévenat-Werner, Danielle: | |||
Französische Lexeme in der Straßburger Mundart in historischer Perspektive | S. 63 | ||
Gilles, Peter / Schrambke, Renate: | |||
Divergenz in den Intonationssystemen rechts und links des Rheins Die Sprachgrenze zwischen Breisach (Baden) und Neuf-Brisach (Elsass) |
S. 87 | ||
Graser, Helmut: | |||
Augsburg und die deutsche Sprachgeschichte | S. 99 | ||
Gut, Judith: | |||
Die "begird der erkantnuß frömbder sprachen" Zu den Sprachforschungen des Luzerner Stadtschreibers Renward Cysat (1545-1614) |
S. 121 | ||
Harm, Volker: | |||
Regionale Varietäten in der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs | S. 137 | ||
Hofer, Lorenz: | |||
Aktuelle Veränderungsprozesse in der Basler Stadtmundart im Lichte der Sprachgeschichte | S. 151 | ||
Krämer-Neubert, Sabine: | |||
Alemannisches in Unterfranken? | S. 165 | ||
Kunze, Konrad: | |||
Familiennamen-Geographie und Sprachgeschichte Beispiele aus dem Alemannischen | S. 181 | ||
Lötscher, Andreas: | |||
Verbstellungsprobleme in der schweizerischen Schreibsprache des 16. Jahrhunderts: Die Abfolge der Elemente in zweiteiligen Verbalkomplexen | S. 199 | ||
Nübling, Damaris: | |||
Entwicklungen im Flexionsklassen- und Ablautsystem des Alemannischen | S. 217 | ||
Rowley, Anthony: | |||
Augsburger Wortschatz von Mertens (1789) bis heute | S. 231 | ||
Ruef, Hans: | |||
Germanisch -nk(-) im Südalemannischen Überlegungen aus kognitiv-linguistischer Sicht |
S. 241 | ||
Schmid, Hans Ulrich: | |||
"IN DEM NAMEN GOTTES ALS MAN ZALT …" Epigraphische Texte des nordalemannischen Raumes als sprachhistorische Quellen |
S. 249 | ||
Schmutz, Christian: | |||
Behandlung von Sprachgeschichte im Senslerdeutschen Wörterbuch | S. 261 | ||
Siebenhaar, Beat: | |||
Strukturierung von Variation und Sprachwandel in einer dialektologischen Labilitätszone | S. 271 | ||
Stör, Bernhard: | |||
Mit der Trambahn ins Schwäbische – Alemannisch-ostschwäbische Lautformen in der westlichen Region München | S. 289 | ||
Szabó, József: | |||
Deutsch-ungarische Interferenz am Beispiel der Winzerterminologie und des Atlasses der rumänienungarischen Dialekte | S. 321 | ||
Trüb, Rudolf: | |||
Dialektgeographie als Sprachgeschichte | S. 331 | ||
Miszellen | |||
Hildebrandt, Reiner: | |||
Wortgeschichtliche Mutmaßungen anhand des SDS | S. 343 | ||
Hove, Ingrid: | |||
Tuuffed euer Oore! | S. 349 | ||
Kelle, Bernhard: | |||
Wo wird Alemannisch gesprochen? Einschätzungen von Besuchern des Wissenschaftsmarktes 1997 |
S. 353 | ||
Menyhárt, József: | |||
Deutsche Lehnwörter in der Mundart von Nyékvárkony | S. 357 | ||
Steiner, Thaddäus: | |||
Vordeutsche Relikte in Ostallgäuer Flurnamen | S. 361 | ||
Wild, Katharina: | |||
Syntaxwandel in der schwäbisch-alemannischen Sprachinselmundart von Nagyárpád in Südungarn? | S. 367 | ||
Zehetner, Ludwig: | |||
Grüß Gott ein keltisches Sprachfossil im Oberdeutschen? | S. 373 |
Rezensionen
- Reutner, Richard (2001): Rezension von: Edit Funk, Werner König & Manfred Renn (Hrsg.): Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999). In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 11.2. Debrecen/Münster: Kossuth/Nodus. S. 261-266.